Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

12. September 2014: Von Achim H. an reiner jäger Bewertung: +0.67 [1]
Ganz so ist es nicht Reiner. Das Schrott-Triebwerk von Lycoming völlig unzeitgemäß und verreckt alle Nase lang und braucht teure Reparaturen, aber es gibt sehr wenig fatale Fehlermodi. Selbst mit einem Kolbenfresser lief es ja noch und auch mit 0 Kompression hat man meist noch 100% Leistung.

Probiert man in der Mechanik Neues aus, dann fällt man immer erst einmal auf die Nase. Motorenentwicklung ist bis heute fast ausschließlich trial-and-error, auch bei den Autoherstellern mit Milliardenbudget. Wir versuchen in der Fliegerei, mit unserem schwindenden Wissen die seit 50 Jahren bewährte Technik, deren Probleme sehr gut bekannt sind, am Leben zu halten. Es kommt eigentlich nicht vor, dass ein Lycoming aus bisher noch nicht dagewesenen Gründen versagt. Ausnahmen wie die billigen und fehlerhaften Kurbelwellen zeugen nur vom schwindenden Wissen.
12. September 2014: Von reiner jäger an Achim H.

Achim, sicher hast Du recht. Aber durch den ein um ein vielfaches überteuerten Preis sollte doch ein kleines bischen der Erfahrungen beim Hersteller zu sichern sein. OK, es sind keine großen Auflagen mehr die von den Motoren produziert werden aber die Großserientriebwerke werden nicht über so lange Zeit produziert.

Hier bei den Flugmotoren liegen 60 Jahre Erfahrung an, dazu weitgehend bestimmt abgeschriebene Produktionseinrichtungen. Verdammt nochmal, wodurch ist dann der Preis gerechtfertigt, wenn nicht dadurch daß man das doppelte der echten Herstellungskosten in Sicherheit und ein gescheites Produkt investiert. Oder glaubt irgendwer, daß es tatsächlich 20000 Euro kostet ein Triebwerk zu ÜBERHOLEN?

12. September 2014: Von Alexander Callidus an reiner jäger
Das sind Marktpreise. In Anbetracht der geringen jährlichen Neuzulassungen ist das Geschäft mit dem Flugzeugbestand für Lycoming sicher interessanter als Neuentwicklungen, was man ja auch an dem extrem gemächlichen Tempo von deren Entwicklungen erkennt.
12. September 2014: Von Wolff E. an reiner jäger
Füer 20.000 Euro bekommst du einen 350 PS Diesel V8 von DB oder BMW oder VW...
12. September 2014: Von Sebastian Grimm an Wolff E.
vermutlich plus noch mal die gleiche Summe für die Einzelzulassung? ;)

Da war doch mal ein Bericht mit 'nem 1,6L VW TDI in 'ner Cub....
12. September 2014: Von Markus Doerr an Sebastian Grimm
Dann liest du das Konkurrenzmagazin:

12. September 2014: Von Sebastian Grimm an Markus Doerr
Ich lese viele Dinge und bilde mir auf der Grundlage meine eigene Meinung... ;o)
Aber hast recht: erwischt...
29. September 2014: Von Rainer P. an Wolff E.
Ich habe mal meinen Kommentar zu deiner AEST und den auflaufenden Kosten vom Höxter Thread hierher umgeswitcht...

....ich denke nur immer an den Scherpin an der Fahrwerksklappe Bugrad. Immer zur Kontrolle stand der Mechaniker von ASS beim Anrollen vor dem Flieger und grinste breit, Daumen hoch, Scherpin kaputt, 320 DM. Der Scherpin war auf dem Werkzeugtisch kaum zu sehen.
Meine DINGU kostet heute immer noch so viel wie ich 1997 gezahlt habe und ich habe damals einiges investiert, Preis siehe Link vom Lothar.
Leider muss ich nun für das Alter sparen und fahre lieber Motorrad, https://youtu.be/rla9KU0m808 .
Viel Spaß solange du deine AEST nutzen kannst, du wirst sie vermissen...
Grüße
Rainer

8 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang