Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

14. November 2023: Von Wolff E. an Alexis von Croy

Wenn man etwas darüber nachdenkt, wird einem einiges bewusster. T-Leitwerk bei Piper Seminole, Tomahak und Arrow IV sind "Blechflieger", also benötiget man mehr Aufwand, das Leitwerk stabil zu machen, was im höherem Gewicht "endet". Wieviel schwerer? Keine Ahnung, aber mehr Arbeit/Material wird es schon sein. Das Diamond T-Leitwerk hat, könnte damit zusammen, dass die kein "Blech" nehmen und mit CFK/GFK ohne großen Aufwand die benötigete "höhere" Stabilität erreichen. Warum dann allerdings Cirrus nicht darauf zurück gegriffen haben? Alexis, weißt du da was genauers?

14. November 2023: Von Len Schumann an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

Grundsätzlich ist ein normal-LW immer kostengünstiger als ein T-LW. Ein Lastpfad und eine Umlenkung müssen nicht konstruiert und gebaut werden.

Der Unterschied im aerodyamischen Verhalten bezogen auf die Querachse ist üblicherweise bei T-LW / K-LW viel kleiner als bei Pendelruder/ gedämpftes Ruder an gleicher Stelle.

Bei Diamond stammt "alles" von der Dimona ab https://de.wikipedia.org/wiki/Hoffmann_H36 und die wurde ganz dem Zeitgeist (https://de.wikipedia.org/wiki/Grob_G_109, https://de.wikipedia.org/wiki/Valentin_Taifun) nach mit T-LW entwickelt

Gegenbeistpiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Scheibe_SF_36 wobei auf dem Bild die Nachteile des Kreuz-LW schon ganz gut zu sehen sind, z.b. Abschattung des SLW im überzogenen Flugzustand.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang