Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2008,11,26,16,5931008
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  52 Beiträge Seite 2 von 3

 1 2 3 
 

28. November 2008: Von  an Benjamin Wienhold
..stimmt der smart hat den "kleinen"meinfehler..

Hier ein interessanter link zum Thema Kolbenschäden.

https://www.alteisenjo.de/Der%20Kolben.pdf
28. November 2008: Von Oliver Giles an Max Sutter
Hi,
keine Bange,fühlte mich keineswegs"auf den Zeh getreten".
Hab das Doc gelesen und frage mich jetzt folgendes:
Das Indemnity-agreement ließt sich als wäre das an den Tankstellenbetreiber gerichtet.
Heißt das jetzt die rücken für Kolbenflieger halt nichts mehr raus?
Hat das hierzulande rechtliche Relevanz?
Und,
Exxon sind doch nicht die einzigen die Jetfuel herstellen,oder?
Was ist mit den anderen Spritdealern,hat man da schon was gehört?

Das mit der Schmierfähigkeit sollte bei der Motorenzertifizierung hinreichend nachgewiesen worden sein.
Technisch ist es lösbar,schließlich kann man auch sehr schlecht schmierendes Benzin durch Kraftstoffpumpen,RESPs,Verteilerpumpen u.ä.jagen,auch mit hohem Druck.
Also wird die Schmierung/Schmierbedarf,bzw.die schmierabhängige Standzeit der relevanten Teile auf schlechtschmierenden "Stoff" ausgelegt.
Dann bekommt man bei Diesel durch die höhere Zähigkeit ein problem mit erhöhtem Druck,u. muß deshalb diese Teile entsprechend druckdichter bekommen.
Das Prinzip ist etw.als ob eine für herkömmlichen Diesel ausgelegte DiPu/ESP/motor Kombination u.a.auch noch mit Pflanzenöl betrieben werden soll.Der Normdiesel ist dann der schlechterschmierende Stoff,und die Hauptprobleme beim Umbau sind Dichtigkeitsmängel,die abzustellen sind,bzw.Sogprobleme zw.Tank u. Pumpe.
Die Unterschiede zw.Diesel u. PÖL sind in der Hinsicht aber viel größer als zw.Diesel u.Kerosin.
Das mit der Cetanzahl leuchtet ein,wenn es nicht geprüft wird kann man sich nicht drauf verlassen.
Kann man das eigentlich WENN geprüft wird?
Das hängt wohl noch etw. davon ab WER da prüft u. prüfen lässt,bzw.WO das stattfindet,USA,RUS;EU macht wohl noch einen Unterschied,selbst bei "Normdiesel".
Das mit der Reibungswärme/Flächentanks ist allerdings Käse,
und die Temperaturfestigkeit:
in Alaska,Norwegen,Island etc. darf man im Winter bereits am Boden mit bis zu -40°rechnen,wie kalt wird es "at altitude"?
Was wird da unternommen?
Frostschutz zukippen oder etw.nicht?
Ja,ob sich das Zeug mit den Systemen in den Kolbenfliegern verträgt weis ich nicht,da ist dann wieder der Systemhersteller gefragt.
Von denen hat sich bis jetzt allerdings auch noch keiner geäußert,oder?

mfG OLVIS
28. November 2008: Von Jochen Keltsch an 
Nun ist aber genug!
Wer fliegt schon unter 50 Grad minus? Selbst wenn, kein Problem. Die 2 Tanks sind vom warmen Rücklauf geheizt und sind selbst im kältesten Wintern nie aus dem grünen Bereich, der sekbst für Dieselkraftstoff zugelassen wäre. Der Zündzeitpunkt ist beim Thielert durch Vor- Haupt- und Nacheinspritzung geregelt. Also auch bei Kerosin kein Problem. Nach vielen hundert Stunden, auch mit Jet A1, läuft mein Thielert Triebwerk wie ein Turbinchen und ich vertaue ihm voll und ganz. Die Kraftstoffeinspritzung ist dem fehlenden Schmierstoff angepasst und modifiziert worden. Technisch wohl nur eine Frage des Materialeinsatzes und certifiziert! Die ungenügende Standzeit des Getriebes sollten deutsche Ingeneure wohl bald in den Griff bekommen. Alles andere wäre ein Armutszeugnis. Also, den neuen Motor nicht madig machen! Exxon will sich nur absichern um keinesfalls in Regress genommen zu werden. 120 Kt, 4 Personen bei 18 Liter Verbrauch, ist doch ein Argument oder?
28. November 2008: Von Max Sutter an Benjamin Wienhold
der Kraftstoff ist keinesfalls für die Schmierung Kolben / Kolbenringen zu Zylinderwand verantwortlich

War bisher auch meine Ansicht, doch blues' Beitrag suggeriert etwas Anderes. Die Einspritzpumpe ist schließlich ja getauscht worden und sollte Kerosin vertragen.

Gleiches gilt ja auch für den V8 OM629 - Centurion 4.0, dieser läuft bei Mercedes Ende 2009 ebenfalls aus, nur hier wird es kein Nachfolge-Aggregat geben! Weiß da jemand wie Thielert hier reagiert?

So wie es aussieht, wird Thielert da vorerst überhaupt nicht reagieren (können), diese Reihe scheint zur Zeit auf Eis zu liegen.

Was ohnehin der Luftfahrt zu schaffen machen wird, sind die langen Lebenszeiten der Motoren, denn die Autoindustrie ist es gewöhnt, alle 6 bis 10 Jahre die Motorenmodelle grundlegend zu überarbeiten oder zu wechseln. Das beißt sich mit einem Zyklus von 30 und mehr Jahren. Jeder Wechsel eines Motormodells wird in der Regel eine völlige Neuzertifizierung des Aggregats und eine Neuerstellung sämtlicher entsprechender Umbau-STC's nach sich ziehen, für jeden Flugzeugtyp und oft noch -untertyp - ein Sysiphusunterfangen. So ist der Einsatz von Automobiltechnik bestimmt auch nicht Kosten sparender, der Kostenvorteil durch die Großserie wird durch den Wechselaufwand mehr als wieder aufgefressen.

Das Gleiche findet man doch auch bei CNC-Maschinen. Der Hobel läuft und läuft - die Grundmaschine hält es locker 30 Jahre bei bester Präzision und Gesundheit aus. Aber die Steuerung werkelt immer noch mit Windows 3.1 - Ersatzteile Fehlanzeige oder bei Computer-Schrott GmbH&Co. Bar auf die Hand ohne Quittung und ohne jegliche Garantie... Machen wir ja nur aus Gefälligkeit... Und dabei ist Win3.1 ja noch lange keine 30 Jahre alt ...

Also ein Austausch der Steuerung (...wir hätten da was Moderneres, läuft mir Windows 98...)? Nicht zu bezahlen! So wie man da einer viel schnelleren Entwicklung immer hinterher rennt, wird man auch mit Automotoren im Flugzeug immer einer Entwicklung hinterher rennen.
28. November 2008: Von Intrepid an Jochen Keltsch
Ich hätte kein Problem damit, wenn die DA 42 auf -30° C beschränkt würde. Die Temperaturen in der Höhe schwanken ja eh nicht so stark wie die Temperaturen am Boden. Ich weiß jetzt auch nicht, ab welchen Temperaturen die Avionik nicht mehr zur Verfügung steht, aber bei sehr kaltem Wetter bekommt man auch AVGAS-Flugzeuge nur noch sehr mühevoll in Betrieb. Und in Kanada lebe ich nicht, die müssen sich dann halt andere Flugzeuge anschaffen.
28. November 2008: Von  an Jochen Keltsch
"nicht den Motor Madig machen" Tut keiner...
find den net verkehrt..allerdings ist der noch net ganz ausgereift...bzw noch verbesserungsfähig...
28. November 2008: Von  an Max Sutter
hatte mich da wohl etwas unglücklich ausgedrückt...aber siehe link...da ist einiges gut erklärt..
28. November 2008: Von Max Sutter an 
aber siehe link...da ist einiges gut erklärt..

Der Link ist ja wunderschön, aber soll ich jetzt die Riesenschwarte Wort für Wort durchlesen? Habe nicht vor, in Motorenbau und -reparatur die Meisterprüfung zu machen ...
28. November 2008: Von  an Max Sutter
nö müssen tun sie natürlich nicht...aber dürfen tun sie natürlich ;-)
28. November 2008: Von Max Sutter an 
ja gut, bald sind Weihnachtsferien ...
28. November 2008: Von Oliver Giles an Max Sutter
Ach übrigens,
hatte vorhin unhöflicherweise doch glatt vergessen mich für den Link zu bedanken.
Möchte ich hiermit nacholen.

mfG OLVIS
28. November 2008: Von Max Sutter an Oliver Giles
Diese Höflichkeit - ich bin gerührt. Ganz meinerseits natürlich, ebenfalls Dank für den Dank. Wenn sich nun der Threaderöffner für die Zukunft auch noch mit freundlichem Stil versieht, dann bleibt uns nur noch, nach der Melodie der Nationalhymne

Friede, Freude, Eierkuchen

zu singen, aber nur die dritte Strophe, bitte.
28. November 2008: Von Oliver Giles an Max Sutter
Nur die dritte?
Ach ja,
"Eierkuchen über alles"ist nicht mehr so populär.......

OLVIS
28. November 2008: Von Max Sutter an Oliver Giles
Das ist glaub ich vom Oli Kahn und darf außerhalb Bayerns nicht gesungen werden...
28. November 2008: Von  an Max Sutter
oli kahn?? das wär doch mal der Perfekte "Türmer"..da kommt dann garantiert keiner mehr rein ;-)
28. November 2008: Von  an Max Sutter
eben...Wenn eh schnee liegt kann man sich ja mal mit all den Schlimmen Dingen welche einem innerhalb des "Flugjahres"(hoffentlich)erspart geblieben sind,ausseinander setzen. ;-)
29. November 2008: Von Alexander Stöhr an 
Das wichtigste habt Ihr vergessen:

Frage Cetanzahl? Dies ist die wichtigste Kenngröße beim Selbstzünder und wird erstens von Exxon nicht festgestellt, zweitens bei der definition von Muster-JP8 (siehe mein vorhergendes Posting) mit 37-43 angegeben. Diesel nach EN 590 hat einen unteren Ablehnungsgrenzwert von ca. 48 oder 50 (je nach Verfahren).

Nach meiner bescheidenen motorentechnischen Meinung würde ich jedem Thielertfahrer empfehlen, nur Kraftstoff zu tanken, der auch nachweislich den Vorgaben der EN 590 entspricht. Nur so werden Angaben über die Bedingunen für das Anlassen eingehalten werden können. Daß der Spriet irgendwann temperaturbedingt geliert ist dann einfach eine zusätzliche Einschränkung.
29. November 2008: Von Gregor FISCHER an Jochen Keltsch
Ja vielleicht ist wirklich bald genug...

Auch wenn sie in aufrechter Manier für die Diamond-Thielert-Produkte plädieren und lobbieren - das Problem der JetA-Argumentation von Exxon ist nicht aus der Welt. Tatsache ist, dass der Markt für diese Produkte praktisch inexistent geworden ist - sowohl für Neu- wie auch Gebrauchtflugzeuge - wie man auch aus dem GAMA-Bericht ersehen kann.

Ich würde mich wundern, wenn FAA und EASA an einem Verbot vorbeikämen. Wenn man sich vorstellt, was für ein Theater mit den Funkwerk-Transpondern vom Zaun gerissen wurde, ist es kaum denkbar, dass bei offensichtlich nicht auszuschliessender Gefahr für Menschenleben einfach aus Gefälligkeit gegenüber angeknacksten Herstellern grosszügig darüber hinweggesehen wird!

Ich bin sehr gespannt, was mit dem Spar-mit-Diesel-Projekt zukünftig passiert. Es kann sehr gut sein, dass mit der Zeit alle Flugzeuge umgerüstet werden. Die Amis waren ja eh nie heiss auf die Diesel. Thielert war ein Versuch etwas zum Laufen zu bringen, das keiner wirklich braucht!
29. November 2008: Von  an Alexander Stöhr
jep das seh ich letztlich und endlich auch so ;-)
29. November 2008: Von  an Gregor FISCHER
Die amis sind generell net heiß auf Dinge die net wenigstens nen "Bigblock"als antrieb haben und höher,breiter,länger sind als man das wirklich braucht..
Die Amis seh ich seit spätestens der Intervention im Irak als Negativ Vorbild..

*aber mit irgendwas muß man ja Zeigen das man net weiter denken kann als von 12:00 bis mittag* (war nur laut gedacht...sry)
29. November 2008: Von Intrepid an Gregor FISCHER
Zitat: "Thielert war ein Versuch etwas zum Laufen zu bringen, das keiner wirklich braucht!"

Wer sagt, dass die Allgemeine Luftfahrt eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs nicht gebrauchen kann?
30. November 2008: Von Florian Guthardt an Intrepid
Meines Erachtens kostet eine DA42 im Betrieb trotz der Thielert Insolvenz immer noch nicht mehr als eine Piper Seminole!

D.H. sie ist immer noch knkurrenzfähig auch wenn die Eigner sich erhofft haben die Stundenkosten deutlich zu reduzieren...

Wenn die Thielert Insolvenz einmal abgewickelt ist sollte sich die Sitution eigentlich wieder (zuminest etwas ) besern!

Im Endeffekt führt nichts am sparsamen Dieselkonzept für die AL vorbei, Thielert hat hier Pionierarbeit geleistet und das Grundkonzept ist sicher der Schlüssel zur halbwgs bezahlbaren Fliegerei!
30. November 2008: Von  an Florian Guthardt
seh ich auch so.

Was ist eigendlich aus dem Austro diesel geworden??Mir ist da gestern ein Bericht aus dem ?Sommer? in die Hände gefallen.Da stand was davon das Diamont in der Flugerprobung sei.Hat man da mal wieder was gehört?
1. Dezember 2008: Von Alexander Stöhr an 
Hat ein Betroffener inzwischen von Diamond oder Thielert Rückmeldung erhalten?
1. Dezember 2008: Von  an Alexander Stöhr
???

  52 Beiträge Seite 2 von 3

 1 2 3 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang