Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

28. November 2008: Von  an Max Sutter
eben...Wenn eh schnee liegt kann man sich ja mal mit all den Schlimmen Dingen welche einem innerhalb des "Flugjahres"(hoffentlich)erspart geblieben sind,ausseinander setzen. ;-)
29. November 2008: Von Alexander Stöhr an 
Das wichtigste habt Ihr vergessen:

Frage Cetanzahl? Dies ist die wichtigste Kenngröße beim Selbstzünder und wird erstens von Exxon nicht festgestellt, zweitens bei der definition von Muster-JP8 (siehe mein vorhergendes Posting) mit 37-43 angegeben. Diesel nach EN 590 hat einen unteren Ablehnungsgrenzwert von ca. 48 oder 50 (je nach Verfahren).

Nach meiner bescheidenen motorentechnischen Meinung würde ich jedem Thielertfahrer empfehlen, nur Kraftstoff zu tanken, der auch nachweislich den Vorgaben der EN 590 entspricht. Nur so werden Angaben über die Bedingunen für das Anlassen eingehalten werden können. Daß der Spriet irgendwann temperaturbedingt geliert ist dann einfach eine zusätzliche Einschränkung.
29. November 2008: Von  an Alexander Stöhr
jep das seh ich letztlich und endlich auch so ;-)

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang