Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

22. November 2005: Von Alexander Bubenik an 
Hallo Herr Kindermann!

Ich betreibe eine Cessna F182Q (Reims Cessna). Auf dem Muster habe ich einige 100 h, so daß ich mir hierzu eine Meinung erlauben darf:

Gut an dem Flugzeug ist:
- 4 "FAA" Erwachsene mit vollen Tanks (=78 USGAL) ist immer drin, man hat
sogar noch eine kleine Reserve für weitere Zuladung
- das Flugzeug geht auch so noch aus kurzen Flugplätzen (auch Grasbahnen
sofern nur halbwegs befriedigender Zustand) problemlos rein und raus
- "verhältnismäßig" gute Höhenleistung mit den Conti-Motoren die eine
maximale Drehzahl von 2400 rpm aufweisen (ab Baureihe "Q")
- super stabile IFR Plattform - wenn es ein Flugzeug gibt, dass keinen
Autopiloten bräuchte, wäre es die 182`er
- unglaublich geräumige Zelle - sehr bequem auch auf langen Flügen, großer
Gepäckraum
- Baureihe "Q" und "R" erfüllen ohne Zusatzmaßnahmen die Kriterien des
erhöhten Schallschutzes

Weniger gut an dem Flugzeug ist:
- sehr anfällig auf Vergaservereisung
- Tankanlage mit Gummiblasentanks nicht ganz unproblematisch hinsichtlich
Wasserkontamination (Achtung Tankdeckel)
- Tankbelüftung bedarf einer gewissen Aufmerksamkeit
- Bugradaufhängung anfällig auf Bugradflattern
- Baureihen mit 12 Volt-Anlagen sind bei kalten Außenlufttemperaturen nicht
unproblematisch beim Kaltstart

Ich nutze das Flugzeug sehr intensiv im IFR-Betrieb. Die Sommer- und Wintermonate sind einigermaßen unproblematisch. Frühjahr und Herbst sind (da kein Turbolader) eher schwierig! Die Reisegeschwindigkeit liegt zwischen 5000 und 10000 ft (Dichtehöhe) bei 135 kt bis 140 kt (bei 12 - 13 USGAL/h) -Achtung vor Baureihe "Q" liegt die Reisegeschwindigkeit etwa 4 kt drunter

Gruß

A.B.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang