Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Vorgestern 11:26 Uhr: Von Matthias Reinacher an thomas _koch

Ok, das passt ins Bild. 3rd Party bestellt kann man dann anscheinend mit jedem Tarif aktivieren; bei direkt gekauften muss man den Tarif ja schon bei der Bestellung auswählen und da gibts mit dem Mini keine Priority-Tarife.

Gestern 21:59 Uhr: Von Markus L... an Matthias Reinacher

Habe Starlink Mini heute erhalten, hat sofort funktioniert.

Bezüglich der Tarif Umstellung habe ich ein Ticket erstellt, über das Portal wäre dies erst in einem Monat möglich.

Heute 09:09 Uhr: Von Matthias Reinacher an Markus L... Bewertung: +1.00 [1]

Einfach persistent bleiben, bei mir hat es 3-4 Anläufe gebraucht.

Heute 10:07 Uhr: Von Sebastian G____ an Matthias Reinacher

> Einfach persistent bleiben, bei mir hat es 3-4 Anläufe gebraucht.

Ich habe das auch über den Starlink Support probiert aber als Antwort kam bisher nur Quatsch. Da es nur noch um Tage bei diesem Gerät geht, warte ich einfach. Als Hinweis wenn man mehrere Starlink auf einem Account hat legt Starlink beim ersten Gerät den Starttermin des Abrechnungsmonats fest. Dieser Tag im Monat bleibt dann auch, es wird nicht auf den Kalendermonat angeglichen. Wenn man nun mehrere Geräte im Account hat, läuft der Tarif für das zweite Gerät automatisch auch zu diesem Termin.

> Mediamarkt

Vermutlich kann man allen die das probieren wolle nur raten, dort zu kaufen. Die Hardware erscheint 50 Euro billiger zu sein und man kann dann wohl gleich den richtigen Tarif wählen

Heute 10:13 Uhr: Von Sebastian G____ an Sebastian G____ Bewertung: +2.00 [2]

Und noch etwas Feedback bzw. der Nutzung am Seitenfenster. Die Antenne muss wohl eine gewisse Sicht nach Norden haben. Wir sind von Berlin nach Kroatien geflogen, also praktisch Südkurs. Da war an den Seitenfenstern auf beiden Seiten, auch mit Geduld, nichts zu holen. Auf dem glareshield ging es aber.
Auf einem Flug richtung Osten hatte ich am backbord Seitenfenster, mit guter Sicht nach Nordern, guten Empfang.

Momentan sehe ich bei der Antennne diese Optionen:
1) Man hat ein Heckfenster, dann ist das die beste Option

2) Man hat eine nicht beheizte Frontscheibe, dann kann man es auf das glare shield beim Copiloten legen. Dann hat man eben das gewisse Sichtproblem.

3) Man hat einen nicht elektrisch leitfähigen Rumpf, Flügel etc., dann geht es unter Umständen auch versteckt innen in Rumpf oder Flügel.

Damit gibt es für fast alle Flugzeuge bis grob zur Piper M700 eine Option. Wenn es dann noch größer wird hat man normalerweise keine Heckscheibe, beide Frontscheiben beheizt und überschreitet das Tempolimit von 305kt (350 mph) im local priority Tarif. Dann gibt es nur die zugelassenen Außenantennen etc. aber damit wird es ernsthaft teuer.

Heute 11:14 Uhr: Von Kim Blonkstein an Sebastian G____

Spannend Sache - ich habe bei Euronics bestellt, da war es aktuell am günstigsten und man fördert noch einen deutschen Händler.

Schick wäre ja, wenn das GTN750 statt des GSR56 Sat-Moduls das Onboard-WLAN als Quelle nutzen könnte. Die 80 USD an Garmin könnte man sich dann sparen, und das ganze rechnet sich von selbst. Kennt jemand einen Weg?

Kann man evtl. ein ADL dafür als Zwischenglied benutzen, wenn die ADL-Sat-Daten auf ein GTN geschickt werden können?

Heute 11:26 Uhr: Von Sebastian G____ an Kim Blonkstein

Schick wäre ja, wenn das GTN750 statt des GSR56 Sat-Moduls das Onboard-WLAN als Quelle nutzen könnte. Die 80 USD an Garmin könnte man sich dann sparen, und das ganze rechnet sich von selbst. Kennt jemand einen Weg?

Ja das geht. Die ADL Geräte können die Wetterdaten sowohl per Iridium als auch per WLAN vom Starlink Mini laden. Dann reicht das ADL Gerät die Daten an die Garmin Welt weiter. Dafür muss die Garmin Installation aber FIS-B fähig sein, also ein GTX345, GNX375, GDL88 verbaut sein. Beim G3X tut es auch ein billiges GDL50/R

Das kann das ADL Gerät schon heute per Iridium aber da jeder Download kostet macht man das eher nur bei schlechtem Wetter. Wenn nun per Starlink die Downloads quasi kostenlos sind kann man das auch automatisch immer mitlaufen lassen. Strom an und es geht von alleine los.

Bei den Kosten wird man vergleichbar zum GSR56 liegen und hat dann als Bonus das Starlink Internet für Passagiere etc. verfügbar. Man bezahlt momentan inkl. MwSt 57 Euro im Monat an Starlink. Die ADL Nutzung auf diesem Weg wird wohl 24,50 Euro plus MwSt im Monat kosten. Für etwas mehr könnte man dann noch ein Iridium Backup anbieten, falls man doch mal über dem Meer fliegt etc. wo der Starlink Plan nicht gilt.

Heute 12:56 Uhr: Von Michael Huber an Sebastian G____

Genau mein Anwendungsfall, ich habe mich damals für das GSR 56 entschieden als dein Gerät noch keine Garmin Integration konnte, leider kam es dann kurze Zeit später bei dir auch raus...

Ich stelle mir es so vor, dass ich STARLINK und ein ADL Gerät über die selbe Stromquelle POWER PACK speise.

Es sollte ein MOBILES GERÄT sein, dann könnte man STARLINK UND ADL immer im Doppelpack in einen anderen Flieger mitnehmen.

Stimmen folgende Annahmen:

1. Funktiniert so wie von mir gedacht (345 habe ich)? Mit welchem externen ALD?
2. Garmin Subscription für das GSR 56 könnte man sich sparen.
3. Wetter wird auf die GARMIN GERÄTE durchgeschleust?
4. Entsprechen die gelieferten Wetterdaten von CONNEXT und deiner Lösung dem selben Umfang ?

VG Michael

Heute 13:33 Uhr: Von Kim Blonkstein an Sebastian G____

Danke, das klingt schonmal attraktiv! Die drei genannten Geräte habe ich leider nicht drin - gibt es einen Weg <4000€, den Anschluss an die Garmin-Welt zu schaffen? GTN750, G500 je neueste Fassungen sind da, aber Xponder ist GTX327.

Der Alternativweg wäre dann, ADL und iPad ins Starlink-Wifi, und dann sprechen alle so miteinander wie mans gern hätte, richtig?

Dabei fällt mir ein: Foreflight zeigt ja auch selbst Wetter aus dem Internet an - gibt es dazu einen relevanten Unterschied

Heute 14:07 Uhr: Von Sebastian G____ an Kim Blonkstein

> gibt es einen Weg <4000€, den Anschluss an die Garmin-Welt zu schaffen? GTN750, G500 je neueste Fassungen sind da, aber Xponder ist GTX327.

Man könnte ein GDL88 einbauen. Das wird eher selten gemacht aber sollte die preiswerteste Option in diesem Fall sein. Ich habe noch ein gebrauchtes GDL88 mit Papieren hier. Das wollte ich mal selber einbauen, am Ende kam dann aber doch ein GTX345D rein, um diversity zu bekommen.

> Dabei fällt mir ein: Foreflight zeigt ja auch selbst Wetter aus dem Internet an - gibt es dazu einen relevanten Unterschied

Im Zusammenspiel mit Starlink liegt das Alleinstellungsmerkmal des ADL Systems sicher in der Anbindung an die Avionik. Wenn man das nicht hat kann man natürlich alle möglichen Wetterapps inkl. ADLConnect und den eingebauten Wetterfunktionen von SkyDemon, ForeFlight und Garmin Pilot benutzen.


Ich würde natürlcih sagen dass ADLConnect das alles am besten kann aber die Unterschiede liegen dann eben im Detail. ADLConnect kann z.B. das Wetter einige Minuten entsprechend der Zugrichtugn in die Zukunft extrapolieren. Auch kann ADLConnect die gesamtem Wetterdaten in einem Rutsch laden. Z.B. in ForeFlight lädt er die Daten jeweils erst wenn man die einzelnen Layer anwählt. Bei stabiler Starlink Verbindung kein Problem aber wenn die Verbindung löchrig ist fehlen einem dann vielleicht Daten. Auch ist der Film der letzten Radarbilder bei ForeFlight nur bei aktiver Internetverbindung verfügbar während ADLConnect diese Daten auch lokal speichert.

Heute 14:19 Uhr: Von Sebastian G____ an Michael Huber Bewertung: +1.00 [1]

Ich stelle mir es so vor, dass ich STARLINK und ein ADL Gerät über die selbe Stromquelle POWER PACK speise.

Das geht, beide Geräte vertragen grob den gleichen Spannungsbereich. Man braucht nur ein Y Kabel. Das kann man vermutlich löten.

1. Funktiniert so wie von mir gedacht (345 habe ich)? Mit welchem externen ALD?

Das sollte so funktionieren. Vermutlich würde man in dem Fall ein ADL150B auf die Rückseite des Starlink Mini kleben. Man müsste nur schauen was man mit der GPS/Iridium Antenne des ADL150B macht. Zumindest ein GPS Fix sollte das Gerät für eine optimale Funktion haben.

4. Entsprechen die gelieferten Wetterdaten von CONNEXT und deiner Lösung dem selben Umfang ?

Im Detail gibt es kleine Unterschiede. Hier ein Video welches ein ADL200 (über Iridium) mit dem GSR56 vergleicht:

https://www.youtube.com/watch?v=GzT_ygK6CDI

Der Vorteil ist wenn man per Starlink nun mehr Bandbreite hat kann man Schritt für Schritt die Datenmenge erweitern, was bisher über Iridium von den Kosten her problematisch war.


11 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang