Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

6. Mai 2025 12:56 Uhr: Von Michael Huber an Sebastian G____

Genau mein Anwendungsfall, ich habe mich damals für das GSR 56 entschieden als dein Gerät noch keine Garmin Integration konnte, leider kam es dann kurze Zeit später bei dir auch raus...

Ich stelle mir es so vor, dass ich STARLINK und ein ADL Gerät über die selbe Stromquelle POWER PACK speise.

Es sollte ein MOBILES GERÄT sein, dann könnte man STARLINK UND ADL immer im Doppelpack in einen anderen Flieger mitnehmen.

Stimmen folgende Annahmen:

1. Funktiniert so wie von mir gedacht (345 habe ich)? Mit welchem externen ALD?
2. Garmin Subscription für das GSR 56 könnte man sich sparen.
3. Wetter wird auf die GARMIN GERÄTE durchgeschleust?
4. Entsprechen die gelieferten Wetterdaten von CONNEXT und deiner Lösung dem selben Umfang ?

VG Michael

6. Mai 2025 14:19 Uhr: Von Sebastian G____ an Michael Huber Bewertung: +1.00 [1]

Ich stelle mir es so vor, dass ich STARLINK und ein ADL Gerät über die selbe Stromquelle POWER PACK speise.

Das geht, beide Geräte vertragen grob den gleichen Spannungsbereich. Man braucht nur ein Y Kabel. Das kann man vermutlich löten.

1. Funktiniert so wie von mir gedacht (345 habe ich)? Mit welchem externen ALD?

Das sollte so funktionieren. Vermutlich würde man in dem Fall ein ADL150B auf die Rückseite des Starlink Mini kleben. Man müsste nur schauen was man mit der GPS/Iridium Antenne des ADL150B macht. Zumindest ein GPS Fix sollte das Gerät für eine optimale Funktion haben.

4. Entsprechen die gelieferten Wetterdaten von CONNEXT und deiner Lösung dem selben Umfang ?

Im Detail gibt es kleine Unterschiede. Hier ein Video welches ein ADL200 (über Iridium) mit dem GSR56 vergleicht:

https://www.youtube.com/watch?v=GzT_ygK6CDI

Der Vorteil ist wenn man per Starlink nun mehr Bandbreite hat kann man Schritt für Schritt die Datenmenge erweitern, was bisher über Iridium von den Kosten her problematisch war.

Gestern 21:51 Uhr: Von Sebastian G____ an Sebastian G____

Ich habe nun mal etwas experimentiert was das Starlink macht wenn man Kurven fliegt. Große Richtungsänderungen mag es nicht. Die Verbindung war dann ziemlich schnell komplett weg. Danach braucht es dann knapp eine Minute etwas bis die Verbindung wieder kam. Für viele Anwendungen sollte das kein Problem sein. Aber es gab ja auch Ideen darüber Trafficdaten zu übertragen und dafür scheint mir das nicht so wirklich geeignet. Gerade wenn man in Platznähe die meisten Kurven fliegt braucht man die Verkehrsdaten ja am dringendsten.

Gestern 22:35 Uhr: Von Alexis von Croy an Sebastian G____

Das ist seltsam ... ich bin schon viele 60-Grad-Kreis, Chandelles und Lazy Eights geflogen ... die Verbindung bleib immer stabil da. Dafür setzt das GPS dann manchmal aus ....trotz hochwertiger Antennen.

Ich hönnte mir vorstellen, dass der Rumpf bei der Meridian das SL abschattet wenn das SL auf dem Dashboard liegt.


4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang