Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. Juni 2024: Von Horst Bender an Martin W.

Hallo Martin,


Du meinst mit grün den Bereich zwischen dem O und dem D von LODH? Würde man da mit dem Airliner durchrutschen? Ist das nicht schon alleine wegen des shadowing etwas verwegen?

Gruß,

Horst

11. Juni 2024: Von Martin W. an Horst Bender

ja hätte ich so gehen, jedenfalls ging der Weg dort durch inbound NIGSI. Theoretisch müsste ja die Auflösung im LFZ besser/detaillierter gewesen sein.

Warten wir ab was bei der Untersuchung raus kommt.

11. Juni 2024: Von Flieger Max Loitfelder an Martin W. Bewertung: +2.00 [2]

"1..im Cockpit nicht viel anders ausgesehen haben..

2...müsste ja die Auflösung im LFZ besser/detaillierter gewesen sein....

3..Warten wir ab was bei der Untersuchung raus kommt.."

Sieht ganz danach aus, hier spekuliert man ja doch ganz sicher nicht. ;-)

12. Juni 2024: Von Udo R. an Flieger Max Loitfelder

Also der Spiegel hat dazu etwas zusammengestellt und auch den Herrn Kachelmann seine Meinung kundtun lassen. Er meinte, es wäre schon fraglich gewesen, dass andere Flugzeuge drumherum geflogen wären und dieses nicht. Er meinte auch, dass jeder einigermaßen wetterkundigen Person bereits 45 Minuten vorher hätte klar sein können, dass das nix wird, was die gemacht haben.

Aber alles bislang nur Faktenstöberei.

Spiegelartikel

12. Juni 2024: Von F. S. an Flieger Max Loitfelder

Gibt es hierzu eigentlich Regeln/Vorgaben/Procedures der Fluglinien, oder ist es jedem Piloten selbst überlassen, wie er das Wetter beurteilt?

12. Juni 2024: Von Flieger Max Loitfelder an F. S. Bewertung: +3.00 [3]

Ja, es gibt im OM-A Vorschriften betreffend seitlichen und vertikalem Abstand zu TS, es ist auch nicht immer einfach zu erkennen ob es sich um eine Gewitterzelle handelt (speziell embedded CB) oder "nur" Schauertätigkeit die man durchfliegen kann. Hagel findet man übrigens nicht nur unterhalb sondern auch oberhalb und seitlich eines CBs, die großen Hagelkörner entstehen durch mehrere vertikale Durchläufe.

Die Ausbildung betreffend Wetterradar-Bedienung und -interpretation ist immer noch nicht sehr umfassend, Vieles lernt man eher von erfahren(er)en Kollegen.

Es gibt da auch einen PuF-Artikel von einem österreichischen Piloten...


6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang