Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

10. Juni 2024: Von Reinhard Haselwanter an Nicolas Nickisch

Laut dieser Meldung "dauerte der Vorfall nur wenige Sekunden":

https://wien.orf.at/stories/3260531/

Das ganze passierte laut Presse "im Anflug".. speed ? Ich denke, so 250-300 kts., das wären ca. 130 m/s bis 150 m/s... bei 10 Sekunden also ein Gebiet von 1,3 bis 1,5 km. Wie groß mus ein Niederschlagsgebiet sein, damit es vom Radar "gesehen" wird ? Wie lange ist es am Wetterradar sichtbar ? Wieviel Zeit bleibt zum Reagieren ? Welche Intensität ist (bei kleinräumigem Niederschlag) notwendig ? Die crew hat im Anflug sicher nicht Kaffe getrunken... Max (ohne AUA-Interna´s der Untersuchung auszuplaudern - oder warst Du kürzlich sogar in Malle :-/) ?

10. Juni 2024: Von Alexander Wolf an Reinhard Haselwanter Bewertung: +2.00 [2]

Keine Antwort oder Meinung, aber ein wie ich finde interessanter Link:

https://safetyfirst.airbus.com/optimum-use-of-weather-radar/


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang