|
Vorsicht! Bei dem Mikro im QC25 Kabel handelt es sich um ein Elektretmikrofon angepasst für Smartphones. Siehe z.B. Android Mic-Spec: https://source.android.com/devices/accessories/headset/plug-headset-spec Das andere Mikrofon muss sich schon GENAU SO verhalten wie ein Smartphone Mikrofon, sonst geht da gar nichts. VG Mark
|
|
|
Hallo Mark, ich habe gerade einfach mal einen 3,5mm Klinkenstecker an das Mikro gelötet. Funktioniert am iPhone!
Versuch macht kluch! ;-)
|
|
|
@Mark: Was mir noch aufgefallen ist, in deinem Schaltplan hast Du unten eine Skizze bzgl. Anschluß des Transistors gemacht. Dort sind E und C vertauscht!? Siehe:https://homepages.uni-regensburg.de/~erc24492/Transistorkunde/KleintransistorAnschluesse.gif
|
|
|
Hi Stefan, stimmt! Merci und Grüße Mark
|
|
|
...und die Steckerbelegung von der 3,5mm Klinke passt nicht. GND ist ganz "hinten" und MIC zwischen rR und GND. ;-)
|
|
|
Android Belegung der 3.5 mm Klinke. Mic ist ganz hinten! 
|
|
|
Oh, ich hatte im Netz eine andere Belegung gefunden. Sorry!!
|
|
|
macht nix. Ich hatte zuerst auch die Masse "ganz" hinten angeschlossen (erschien mir logisch) und mich gewundert, dass ich kein Mikrofonsignal messe. VG Mark
|
|
|
Ich hatte es zunächst (mit falsch angeschlossener Buchse) mit meinem QC20 in einer HK36 probiert, da war nur ein lautes piepen am zweiten Headset zu hören. :-) Ich warte noch auf ein Mikro aus China und dann wird es erneut getestet (diesmal mit -hoffentlich- korrekter Belegung).
|
|
|
Hallo Mark, ich überlege aktuell den Adapter noch ein wenig "auszubauen" (Winterlangeweile). Und zwar würde ich gerne noch die Möglichkeit haben, mein Ipad/Iphone anzuschließen. Ich möchte gerne: 1) Checklisten von SmartCheck (Ipad) hören und 2) Den Flugfunk aufzeichnen (ich weiß das es in D nicht erlaubt ist!). Um Audiosignale vom Smartphone/Tablet auf dem Headset/Intercom zu hören müsste ja das "Ausgangssignal" vom Tablet auf das "Eingangssignal"/Headphone vom Q25 oder? Also quasi nur "durchverbinden". Aber damit ich den kompletten Flugfunk aufzeichnen kann, müsste das Headphonesignal des QC25 auf den Mic-Eingang vom Tablet, korrekt? Ein Sahnestückchen wäre natürlich noch eine Vorrangsschaltung für den Flugfunk! Also bei aktivem Flungfunk das Signal -welches vom Smartphone/Tablet kommt- wegschalten. Aber das ist "nice to have"... Ich hatte gedacht eine zusätzliche 3,5mm Buchse einzubauen, und bei bedarf das Smartphone/Tablet mit einem Spiralkabel zu verbinden. Könntest Du mich wohl bei der Umsetzung unterstützen? Vielen Dank schon vorab!!!!
|
|
|
Hallo Stefan, so würde ich das lösen. Eine Absenkug des "Checklisten-Audios" bei Funkverkehr ist jedoch kniffliger, da müsste man dann schon deutlich mehr Elektronik verbauen. Die 1,8kOhm und 62kOhm Widerstände senken den Audio-Pegel vom Interkom auf Mikrofon-Pegel ab. Bei den Widerständen in der Verbindung der Kopfhöhrer-Signale (1...2,2kOhm) muss man ggf. etwas mit den Werter spielen, bis von der Laufstärke her es passt. Beste Fleigergrüße Mark
|
|
|
|
Hallo Mark, vielen herzlichen Dank für deine Bemühungen!
Fragen: 1) Sind die Widerstände zur Anpssung der Lautstärke vom Headphone wirklich notwendig? Das Headset ist doch für den Anschluß am Smartphone/Tablet gemacht? 2) Wäre es nicht sinnvoller das Mic-Signal für das Tablet nach dem einstellbarem Wiederstand abzugreifen? Und zur Anpassung des Mic-Signal evtl. besser auch ein einstellbaren Widerstand zu verwenden? Ich habe auch noch diese Links gefunden: Link1 Link2
|
|
|
|
Hallo Stefan, noch ein Hinweis: mit dem angesteckten Smartphone auf keinen Fall telefonieren. Der Mikro-Eingang ist ja mit dem Kopfhörerausgang verbunden. Das gibt dann eine schöne Rückkopplung (Pfeifen). Viel Erfolg Mark
|
|
|
Hallo Mark, es sind doch noch Fragen aufgetaucht (siehe oben).
|
|
|
Ich habe in der Tat nicht beachtet, dass am Mikrofonanschluss des Smartphones/Tablet eine BIAS-Spannug (zur Versorgung des Mikrofons) anliegt (ca. 2...3V). Daher ist ein Kondensator erforderlich um die Gleichspannung zu blocken. Die Android-Spec. sagt, dass das Mikrofon einen Gleichstromwiderstand von 1000 Ohm (oder größer haben darf). (Android: Mic DC resistance 1000 ohms or higher). Die "Mikrofon-Präsenz" wird über die Mikrofonstromaifnahme ermittelt. Allerding darf der Mikrofonwiderstand auch nicht zu niedrig sein, damit die Tasten erkannt werden. Daher habe ich einen 2,2kOhm Widerstand für die Mikrofonerkennung spendiert und einen 47µF Kondensator für das Blockieren des Gleichstroms. Die Lautsprecher des Headsets würde ich immer über Vorwiderstände verbinden, damit die Audio-Verstärker von Intercom und Smartphone nicht direkt miteinander verbunden sind (mindestens 220 Ohm). Bei Verwendung von 2x 220Ohm sollte das Audio vom Smartphone noch laut genug im Headset zu hören sein. Beste Fliegergrüße Mark PS: den 62 kOhm Widerstand kann man sich sparen. Der 1,8 kOhm widerstand muss möglicherweise etwas hochohmiger ausfallen, damit der Mikrofoneingang des Smartphones nicht übersteuert wird (ausprobieren).
|
|
|
|
Puh, das alles in das kleine Gehäuse zu bekommen, war nochmal ein gutes Stück Arbeit! Der Adapter ist fertig und heute ist auch das Verbindungskabel zu Smartphone/Tablet gekommen. Somit steht einem Test in den nächsten Tagen nichts mehr im Wege.
Ich werde berichten wie es gelaufen ist! Vielen Dank nochmals für deine Unterstützung Mark!!!!
|
|
|
Nichts zu danken und viel Erfolg. Bei Problemen bitte melden. Grüße Mark
|
|
|
|
17 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|