|
33 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
Nein gar nicht in UK. Das war in der Sabine ihrem Blatt gestanden, dass ich im Kiosk in Nürnberg vor ein paar Tagen durchgeblättert hab. Deren ihr Rechtsverdreher hat sich ausgiebig darüber ausgelassen, dass es nicht erlaubt ist.
|
|
|
Du liest Sabines Magazin?? ;-)
§ 32 LuftVO regelt das Fliegen über Wolkendecken. Dort sind Luftsportgeräte nicht ausgenommen.
§ 33 LuftVO regelt das Fliegen bei Nacht. Dort sind Luftsportgeräte explizid ausgenommen.
Wenn Sabine bzw. ihr Anwalt behauptet, dass Flüge über Wolkendecken mit Luftsportgeräten nicht erlaubt sein sollen, würde mich die Grundlage dafür mal interessieren. Steht das da nicht drin?
Oder soll man das etwa aus der Formulierung Luftfahrzeugführer ableiten können?
Und dann habe ich noch den § 4 a gefunden (der dem widerspricht):
Auf den Betrieb von Luftsportgerät und unbemanntem Luftfahrtgerät finden die Vorschriften dieser Verordnung Anwendung, soweit sich nicht aus den Besonderheiten dieser Luftfahrtgeräte, insbesondere der Freistellung von der Verkehrszulassung und dem Flugplatzzwang, der besonderen Betriebsform oder der fehlenden Besatzung die Unanwendbarkeit einzelner Vorschriften ergibt.
|
|
|
> Du liest Sabines Magazin?? ;-)
Was macht man nicht alles wenn man die endlosen Wartezeiten am Flughafen hat.
Ich habs ja nicht gekauft, daher kann ich dir nicht mehr sagen wie die Argumentation war. Vielleicht outet sich jemand der Sabines Magazin zu hause hat. Ich bin gerade auf der Insel, da ist das nicht am Kiosk.
|
|
|
Ich hatte es von 1989 bis 2009 aboniert. Aber da mir einfach zuuu viele Fehler drin waren, fast jeder Ausgabe folgten Entschuldigungen und nur noch Sabines Eigenhuldigungen, habe ich es abbestellt. Da ich so ziemliche alle Luftfahrtperiodika lese und lange Zugfahrten ableisten muss, bleibt es nicht aus, daß ich am Kiosk die Flieger-Bravo doch mal kaufen. Die Bilder sind ja gut.
|
|
|
Welches ist es? Flügel der Welt nicht, Aerokurier nicht, bleibt Fliegermagazin. Trotz der inhaltlichen Übereinstimmung mit dem Aerokurier erstaunlicherweise aus unterschiedlichen Verlagen. Auch wenn ich 20 Jahre lang Aerokurier gelesen hatte, kam mir das FM beim Durchblättern immer symphatisch hemdsärmlig vor.
|
|
|
Trotz der inhaltlichen Übereinstimmung mit dem Aerokurier erstaunlicherweise aus unterschiedlichen Verlagen
Du wirst doch der Sabine kein Abschreiben unterstellen. Schreiben doch beide ab von AVWeb und so.
Ich komm aber nicht an die Publikation ran, vielleicht kann der Roland sich eins kaufen und dort nachlesen. Müsste das aktuelle Heft sein. Wenn es nicht schon ein neues gibt.
|
|
|
Nicht nötig extra jemanden zum Kiok zu schicken, ich hab das Heft zu Hause und schau die Begründung später nach.
|
|
|
Ja was ist denn jetzt die "Flieger-Bravo"? Steht außer mir keiner auf der Leitung?
Tobias
|
|
|
Thomas war schneller. Die Angaben beziehen sich auf das Handbuch der C42, der zitierte Hinweis befindet sich wohl aber sinngemäß auch in vielen anderen UL-Handbüchern.
|
|
|
Danke Werner. Das steht normalerweise (auch) bei den Motoren, jedenfalls beim Rotax. Gut, dass der baugleiche zertifizierte Motor weiss, dass er als zertifizierter Motor - auch privat weit jenseits der TBO betrieben - aufgrund der offiziellen Zertifizierungspapiere über Wolkendecken nicht ausfallen darf. Jetzt verstehe ich, was der Rechtsanwalt von Sabine meinte ;-)
Blöd, dass die Solar Impulse dann nicht über Wolkendecken fliegen darf - aber die hat ja immerhin 4 Motore.
|
|
|
Haha ja, zu Sinn oder Unsinn der Regelung/Interpretation bzw. des Hinweises in den Handbüchern stand dort auch nichts.
|
|
|
Die absaufenden Rotax-pardon Bing-Schwimmer wurden übrigens auch nur in die nicht zertifizierten Motore eingebaut :-)
|
|
|
Ja es gibt dankenswerterweise mehr zwischen Himmel und Erde als Rotax. Man kann schlecht eine Regelung nur an einem Motorenhersteller oder einem Motor festmachen.
|
|
|
Logisch :-) Wobei die Vergaserkonstruktion bei Rotax nun wirklich nicht das gelbe vom Ei ist.
|
|
|
Sind die Schebler &Co das gelbe vom Ei ? Gehe ich recht in der Annahme, daß eben dort mindestens 4erlei Schwimmertypen über die Zeiten verbaut wurden - und absoffen ? Mal aus Metall, vollgelaufen. Mal aus Kunststoff geklebt/geschweißt abgesoffen. Mal aus Kunststoff in mehreren Farben aufgequollen etc. , sodaß schließlich der damalige Hersteller aus der Produktion ausgestiegen ist. Wohlgemerkt alles "zertifizierte" Teile .....
Vic
|
|
|
Nunja, die Rotaxschwimmer saufen aktuell ja auch ab, da sind mit den Scheblern derzeit deutlich weniger Fälle bekannt. Mein Kommentar war aber eher auf die Konstruktion mit Doppelvergaser bezogen, da kann man die Motorwarte regelmäßig fluchen hören beim synchronisieren.
Im Übrigen wollte ich jetzt auch kein Bashing Rotax vs. Lycoming/Conti lostreten.
|
|
|
Fluchen da auch Warte, die sich hauptsächlich mit Rotax beschäftigen? So schwer ist das nämlich nicht, manchmal erschwert aber die Installation im Flieger mit ungünstig verlegten Throttle-Kabeln die saubere Synchronisation.
|
|
|
Gibt es da kein LTA? Wenn das doch so bekannt ist?
|
|
|
Fluchen da auch Warte, die sich hauptsächlich mit Rotax beschäftigen?
Nein, tun sie nicht. Alle 200 Stunden eine Sache von ein paar Minuten und der Fisch ist gegessen.
|
|
|
Ebent :)
|
|
|
Das waren Rotax Warte. Ob die Schwierigkeiten evtl andere Unrsachen hatten wie von Dir beschrieben weiß ich nicht, das war an einer CT. Da ich selbst kein UL fliege habe ich mich nicht näher informiert wo die Probleme genau lagen.
|
|
|
LTA weiß ich nicht, Service Bulletins von Rotax gibt es diesbezüglich. Da können aber bestimmt die Rtax Besitzer hier besser Auskunft zum Stand der Dinge geben als ich.
|
|
|
So ist's - es gibt SBs zur Problematik mit Schwimmer wiegen und so. Strittig ist noch, ob ein Motorausfall passieren kann. Offiziell ist nur von rauhem Motorlauf die Rede. Es hat vor ein paar Wochen einen Unfall in Breitscheid gegeben, bei dem der Rotax beim Eindrehen in den Endanflug ausging. ANGEBLICH wegen abgesoffener Schwimmer - wie gesagt ANGEBLICH. Spricht im Übrigen dafür, den Anflug möglichst etwas höher zu wählen, nicht nur mit Rotax.
Der Unfall wurde im UL-Forum diskutiert (wie auch die ganze Schwimmer-Problematik und ja - dort wird teilweise auch massives Rotax bashing betrieben ;-). Also wen das wirklich interessiert, der kann sich ja mal anonym zum UL-Forum herabbegeben ;-)
|
|
|
:-D danke für die Einladung, da ich im Moment keinen Rotax fliege interessierts mich nicht so brennend. Und wenn doch mal wieder dann schäme ich mich auch nicht dafür die Diskusionim UL Forum zu lesen ;-)
Dass leben und leben lassen nicht funktioniert und immer vorzugsweise alles schlecht gemacht werden muss gehört glaube ich zur Fliegerei wie das Fliegen selbst. Jeder Motor hat Vor- und Nachteile und ist damit für bestimmte Einsatzzwecke geeignet oder eben nicht.
|
|
|
Well said, Werner. Amen :-)
|
|
|
|
33 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|