Vor- und Nachteil ist, daß der Flieger nicht zertifiziert ist :)
Die Zertifizierung wiegt obsolete Technik in Gold auf, das ist der Anlaß dieses Threads - Vorteil Experimental.
Die Zertifizierung macht Neukonstruktionen so teuer, daß es kaum neue Modelle gibt - Vorteil Experimental.
Die Zertifizierung zwingt den Konstrukteur zu Kompromissen, Experimentals können auf bestimmte Eigenschaften hin optimiert werden und das sind sie dann auch - Vorteil Experimental.
Experimental werden zwar (in D, UK, NL, …) beim Bau recht streng überwacht und die Herstellung ist oft erheblich liebevoller, es gibt aber Negativ-Ausreißer - Nachteil Experimental.
IFR ist noch nicht erlaubt - Nachteil Experimental.
Viersitzer ist nicht erlaubt - Nachteil Experimental.
Ich meine, vielleicht bin ich zu naiv: mein Experimental inhaltlich IFR-fähig zu machen, ist ein Klacks: Autopilot kostet 1600€, bleibt nur noch das beheizte Staurohr und zweiter static-port. Enroute-IFR scheint mir auch machbar. Aber mit Anmeldung und vollem Nummernschild und Flugzeugtypangabe dokumentiert einen Rechtsbruch zu begehen, indem ich eine dafür nicht zugelassene Maschine fliege? Das klingt für mich nach Ärger mit Ansage. Und mich irgendwo "durchzumogeln", also ohne Funk oder angeblich frei von Wolken, mit Mode S, das ist doch noch stressiger als eh schon…Schade, aber vielleicht bringt die Zukunft ja mal was erfreuliches