Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. Juli 2014: Von Ursus Saxum-is an Andreas Heß Bewertung: +1.00 [1]
... und mögen wir alle nicht vergessen regelmässig auch anderes als GPS zu üben üben üben, Amen. Hand aufs Herz, wer von den Sichtfliegern hat in letzter Zeit bewusst ohne GPS Navigation, also Karte - VOR intercept - CVFR - etc, geübt?
29. Juli 2014: Von Roland Schmidt an Ursus Saxum-is
VOR - was war das noch mal? ;-)

Ich hantiere zumindest noch mit konventionellen Anflugkarten aus der AIP und versuche Ähnlichkeiten mit dem unter mir durchziehenden Gelände auszumachen (mit z. T. mäßigem Erfolg). Auch das wird höchst wahrscheinlich aufhören, wenn ich mich durchgerungen habe, SD zu kaufen. In der Platzrunde hat man i. d. R Wichtigeres zu tun.

Während des Reisefluges mache ich gelegentlich einen "Abgleich" mit der Papierkarte, da meine GPS noch nicht so den Gesamtüberblick bieten.

29. Juli 2014: Von Daniel Krippner an Roland Schmidt
VORs sind die Dinger die nach und nach abgebaut werden, da teuer im Unterhalt...
29. Juli 2014: Von Alexander Callidus an Daniel Krippner
"VORs sind die Dinger die nach und nach abgebaut werden, da teuer im Unterhalt..."

Würdest Du Dir 2017 noch ein NAV/COM kaufen, wenn Du ein 8.33-taugliches Einbaufunkgerät kaufen müsstest? Nav kostet bei Handfunken 50€ Aufpreis, bei festeingebauten ist's halt deutlich mehr.

Hat jemand ne Idee, bis wann es denen geht wie den ADF-Geräten? 2027?
29. Juli 2014: Von Olaf Musch an Ursus Saxum-is Bewertung: +1.00 [1]
Hand aufs Herz, wer von den Sichtfliegern hat in letzter Zeit bewusst ohne GPS Navigation, also Karte - VOR intercept - CVFR - etc, geübt?

Ich.

Cross Country VFR von Dattenberg (bei Linz am Rhein, südlich von Hangelar) mit dem Heli nach Hodenhagen.
Auf der Linie liegen COLA, Germinghausen und Nienburg VOR.
Immer schön Frequenz drehen, Morsecode prüfen, vorher geplantes Radial eindrehen und dann in die Nadel fliegen.
Hat sogar funktioniert. Zwischen Germinghausen und Niendburg haben wir dann noch Soest und Porta als Referenzpunkte gehabt, aber die liegen auch gut nahezu auf der direkten Linie.

Nur um die CTR Hannover haben wir dann noch einen Bogen mit dem Steinhuder Meer als Referenz geschlagen und sind dann auf ein anderes Nienburg-Radial eingeschwenkt.

Hat sogar Spaß gemacht, und das iPad mit ANP und der ICAO-Karte, das mitlief, habe ich kaum beachtet.

Olaf
29. Juli 2014: Von Mich.ael Brün.ing an Alexander Callidus Bewertung: +1.00 [1]
Ich bin mir sicher, dass der Abbau der VORs ist in den nächsten 20 Jahren nicht zu erwarten ist.

Es gibt ja auch noch IFR-Flieger, die ohne Sichtkontakt zur realen Geländemarken-Darstellung unterwegs sind. Man stelle sich das Szenario "Rush Hour in Frankfurt" und Ausfall (oder Abschaltung) der GPS-Satelliten vor. Ohne VOR/DME/ILS wird es dann wohl leicht chaotisch, also jedenfalls noch chaotischer als der Ausfall der Hauptnavigation ohnehin schon wäre.

Da Trägheitsnavigationssysteme wohl auch kein Massenphänomen mehr werden, gäbe es für den Ausfall eines Navigationssystems kein Backup mehr. Das wird sicher keine Luftfahrtorganisation erlauben, erst recht nicht, wenn davon der globale Luftverkehr betroffen wäre.

NDBs wurden ja auch erst überflüssig durch die Verfügbarkeit eines Ersatzsystems, in diesem Fall GPS, so dass immer noch zwei komplett unabhängige Navigationsverfahren möglich waren. Wir bräuchten also eine Ausfall-Alternative, um VORs abzubauen. Theoretisch könnte dies Galileo werden, aber beim Sicherheitswahn der Behörden würde ich eher auf eine Beibehaltung der Kombination von bodengestützten Systemen (VOR) und Satellitennavigation setzen, als auf eine Abschaffung von VOR.

Wer wettet dagegen?

Michael
29. Juli 2014: Von Werner Kraus an Mich.ael Brün.ing
Naja ich denke man muss da zwischen Streckenfunkfeuern und Anflugfunkfeuern unterschieden.

Was VOR, ILS und Co für Anflüge betrifft dürftest Du recht haben, bei den Strecken-VOR könnte ich mir vorstellen dass Du Deine Wette verlierst.

Wobei ich aber die Pläne der DFS/Eurocontrol hierzu nicht kenne, viellecht kann da ein mitlesender Controller was sagen?
29. Juli 2014: Von Achim H. an Mich.ael Brün.ing Bewertung: +1.00 [1]
Die Strecken VORs kommen weg (wird gerade aktiv rückgebaut) und die Anflug-VORs bleiben, allerdings werden die zusammengestutzt, so dass sie vorwiegend als Notlösung dienen. Man kann beobachten, dass relativ praxisnahe VOR-Approaches (also Anflug quer zur Piste über VOR nördlich/südlich) durch reine Notfallanflüge mit VOR über Platz und procedure turn ersetzt werden.

Gutes Beispiel: Stuttgart EDDS. Das VOR TANGO kam weg, jetzt Anflug mit procedure turn über VOR STG an der Schwelle. Fliegt natürlich in 100 Jahren keiner. Dass VORs nach wie vor für Anflüge wichtig sind (als Backup!), sieht man daran, dass für die Startbahn West in Frankfurt ein neues VOR aufgestellt wurde.

Für VFR werden VORs sehr schnell sehr obsolet. BRNAV ist der aktuelle Stand der Technik.
29. Juli 2014: Von Markus Doerr an Mich.ael Brün.ing
> Man stelle sich das Szenario "Rush Hour in Frankfurt" und Ausfall (oder Abschaltung) der GPS-Satelliten vor.

Da wird gar nix passieren. Die meisten Airliner haben ja DME/DME und DMEs bleiben ja. Damit kann man wunderbar auch ohne GPS alle Waypoints finden.
Nur die IFR GA bleibt dann am Boden.

9 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang