Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

24. Januar 2012: Von  an Andreas Ruth

beim classic scanner gibt es keinen fuel-flow und keine shock-cool-warnung und keinen leanfind.

es ist ein einfaches multimeter.

mfg

ingo fuhrmeister

24. Januar 2012: Von  an 
Na ja, bei Vergasermotor gibt es nicht wirklich viel auszulesen. Fuel Flow macht Sinn, EGT/CHT pro Zylinder usw. sind nur eingeschränkt "sinnvoll", da beim Vergasermotor im Gegensatz zum Einspritzer die Gas/Luftmischung pro Zylinder immer gleich ist. Beim Einspritzer sieht man eher die Toleranzen der einzelen Einspritzdüsen. Daher machen auch dort GAMI´s Sinn.

Ggf. die Zylindertemp. Aber auch da sehe ich keinen wirklichen Vorteil. Ich bin 7 Jahre lang 2 x O320 geflogen. Mixture gezogen, bis Motor schüttelt und dann wieder 1 cm rein. Und schon hat es gestimmt. Das EGT ging ab 5000 ft nie wirklich hoch, da man da eh nur noch weniger Leistung hat und über 7000 ft sind es weniger als 75 % Power. Ganz anders beim Einspritzer und Turbo, da macht es wirklich Sinn.

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang