Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. Juli 2019: Von Wolfgang Lamminger an Daniel Mayr Bewertung: +1.00 [1]

Respekt, Daniel, das ab Fußgänger in der Zeit von 5 Jahren komplett durchzuziehen.

Für die Anfrage bezüglich des benötigten Zeitraums, hier mein Ablauf:

  • Flugausbildung neben der Vollzeittätigkeit (mit der Möglichkeit, mich für Flugausbildung im Job "freizuschaufeln")
  • CPL/IFR nach alter deutscher Luft-PersV (vor JAR-FCL bzw. EU-FCL)
  • Anmeldung Flugschule März 1999
  • CPL-Lehrgang als Präsenzkurs
  • IFR-Lehrgang als Fernlehrgang, da die Flugschule den nächsten IFR-Lehrgang erst 6 Monate später im Schedule hatte, Präsenzteil gemäß Absprache mit der Schule (Einzelunterricht)
  • Theorieprüfung für CPL und IFR beim LBA Oktober 1999
  • danach praktische Ausbildung (Simulator, Fliegen IFR und CPL, Prüfung Februar 2000)
  • Übersendung der Lizenz durch das LBA im März 2000
  • ---> genau 12 Monate nach Beginn der Ausbildung

  • 2001 Ausbildung zum FI - das ging entspannt schnell, danach ca. 2 Jahre an Vereinsflugschule als "Fluglehreranwärter"
4. Juli 2019: Von Sander Unterste an Wolfgang Lamminger

Schön zu lesen wie einerseits der CPL als nebenberuflich machbar erfahren wird, andererseits der doch hohe Aufwand der gerne unterschätzt wird sich dann doch als Hürde herausstellt. Es liegt also an einem selbst. Ich halte mich für durchschnittlich begabt, habe keinen technischen Beruf, bin aber so hoch motiviert dass ich sogar Spass an Luftrecht und Meteo hätte ;-)

Ich will es nicht unterschätzen, mir ist klar dass es viel ist. Aber irgendwie muss es doch machbar sein neben dem Beruf in 1 Jahr Zeit wenigstens einen CPL VFR zu machen. Das IFR könnte ich später draufsatteln.

Welcher Theoriefernlehrgang wäre zu empfehlen? CAT? / Cranfield? / ??

5. Juli 2019: Von  an Sander Unterste Bewertung: +3.00 [3]

Hier sind halt Leute, die ihr Einser-Abi mit anschließendem Studium und Promotion schnell mal nebenbei „in Teilzeit“ (neben ihren eigentlichen Interessen) gemacht haben genauso, wie solche für die der Quali schon eine echte Herausforderung war - beides sagt ja nix über den Erfolg im echten Leben: Ersterer kann genauso Taxifahrer sein, wie letzterer einen Maschinenbau-Betrieb mit 250 Mann aufgebaut haben.

Fragenkatalog-lernen ist eine sehr spezielle Begabung - dem Einen fällt es sehr leicht, der Andere tut sich sehr schwer...

5. Juli 2019: Von  an Sander Unterste

Wenn es dir gelingt, die Theorie mit Vollzeitbeschäftigung in einem Jahr zu stemmen, dann gebe ich dir einen aus, lass es mich bitte wissen...��

5. Juli 2019: Von Mich.ael Brün.ing an Sander Unterste

Welcher Theoriefernlehrgang wäre zu empfehlen? CAT? / Cranfield? / ??

Du kannst Dir den Fernlehrgang nicht aussuchen!

Du kannst Dir zwar die Schule nach deren Theorielehrgang aussuchen, aber jede Schule hat nur die Genehmigung in Verbindung mit einem expliziten Theorielehrgang, der einen bestimmten Fernlehrgang einschließt oder auch nur reinen Präsenzunterricht enthält. Die Schule kann ihren genehmigten Fernlehrgang nicht einfach wechseln.

5. Juli 2019: Von Wolff E. an 

Das es neben dem Beruf geht, habe ich bewiesen. Man muss es nur wollen....

5. Juli 2019: Von Mich.ael Brün.ing an Wolff E. Bewertung: +2.00 [2]

Das sehe ich ähnlich, würde aber noch hinzufügen: das Umfeld muss es unterstützen! Wenn Frau und Kinder kein Problem damit haben, dass man einen Großteil der Wochenenden zum Lernen aufwendet, sollte es in 6 Monaten machbar sein, solange man auch dran bleibt.

5. Juli 2019: Von  an Mich.ael Brün.ing

Hallo Michael!

Wie lange hast du für die CPL Theorie gebraucht? Wenn du schreibst, dass sie in 6 Monaten machbar ist, musst du ja recht flott unterwegs gewesen sein....

5. Juli 2019: Von Christoph Winter an Wolff E.

korrekt.

ATPL Theorie (IR war bereits vorhanden) innerhalb von 12 Monaten berufsbegleitend erledigt. Wobei mein Umfeld mir schon viel Flexibilität ermöglicht.

5. Juli 2019: Von Bernhard Tenzler an Mich.ael Brün.ing Bewertung: +1.00 [1]

Du kannst Dir den Fernlehrgang nicht aussuchen!

Doch, die Theorie ist ein eigener Lehrgang, zumindest ist das bei Cranfield so, da sie auch den Nahunterricht durchführen. Bei CAT läuft es wohl immer in Kooperation mit einer Schule und ist damit auch erheblich teurer.

Welcher Lehrgang der Bessere ( bzw. Der weniger Schlechte) ist? Ich denke CAT. Der mit dem besseren Preisleistungsverhältnis ist m.E. Cranfield.

in Zeiten von Aviation Exam und Google messe ich der Qualität des Lehrgangs keinen besonderen Stellenwert zu.

5. Juli 2019: Von Tobias Schnell an Bernhard Tenzler Bewertung: +1.00 [1]

Doch, die Theorie ist ein eigener Lehrgang, zumindest ist das bei Cranfield so, da sie auch den Nahunterricht durchführen

Ihr habt beide recht - der Fernlehrgang ist grundsätzlich nicht frei wählbar. Aber speziell Cranfield ist halt Fernkurs und (Theorie-)ATO in einem.

5. Juli 2019: Von Sander Unterste an Tobias Schnell

Dann denke ich das Cranfield auch flexibel sein kann in der Planung des Nahunterrichts, oder? Wer hat gute Erfahrungen mit Cranfield?

5. Juli 2019: Von Tobias Schnell an Sander Unterste

Cranfield hat einen Jahresplan für den Unterricht, siehe hier.

5. Juli 2019: Von Mich.ael Brün.ing an Sander Unterste

Der Nachteil an einer reinen Theorieschule wie Cranfield ist, dass man dann Theorie und Praxis nur sequentiell machen kann, wie Tobias vorgesstern schon angemerkt hat, d.h. Du musst erst die Theorie einschl. Prüfung beim LBA abschließen und kannst dann erst bei einer anderen Schule die Praxis beginnen. Im Kontext des Zieltermins Mai 2020 ist das kaum machbar.

6. Juli 2019: Von Sander Unterste an Mich.ael Brün.ing

ok, aber die Praxisausbildung beträgt 25 Stunden-das müsste doch in 2 Wochen machbar sein, oder? Die könnte ich dann nach "Cranfield" dranhängen.

Eine andere Schule in NRW( die Praxis ausbildet und die Theorie mit CAT als Fernlehrgang macht) meinte es ist eh nicht sinnvoll mit der Praxis anzufangen wenn man die Theorie noch nicht in der Tasche hat. Das wäre dann ähnlich wie bei Cranfield...

6. Juli 2019: Von Karpa Lothar an Sander Unterste

Das kommt auf die Schule an

und ob du die Stunden nur runterreißen willst oder auch etwas lernen willst

7. Juli 2019: Von Sander Unterste an Karpa Lothar

habt ihr die praxis dann parallel zur theorie gemacht? Gen ende des Stoffes?

7. Juli 2019: Von Karpa Lothar an Sander Unterste Bewertung: +1.00 [1]

Ist zwar fast 20 Jahre her, aber da hatte die Praxis wenig mit der Theorie zu tun

letztlich ist es auch eine taktische Frage und des Vertrauens in die Fähigkeit, die Theorieprüfung beim ersten mal zu bestehen um Theorie und Praxis gleichzeitig laufen zu lassen

7. Juli 2019: Von  an Sander Unterste

Danach, die Theorie hat schon die ganze Freizeit verbraucht.

7. Juli 2019: Von  an Sander Unterste Bewertung: +1.00 [1]

Ich habe dir einen Tipp. Bestelle dir doch den Aviation Exam CPL Fragenkatalog zur Probe für einen Monat. Das kostet 25,-€.

So ein Theorie Lehrgang kostet einiges, ca. 3000-4000,-€ für Fernlehrgang, Präsenzunterricht, min. 4 Anfahrten zum LBA, Prüfungsgebühren.

Mit den vorab investierten 25,-€ kannst du dir das Ausmaß der Fragen sowie auch die Antwort geben, ob du dir das in der vorgegebenen Zeit auch zutraust.

7. Juli 2019: Von Sander Unterste an 

danke für den Tipp! Ich denke auch dass es sinnvoller ist erstmal die Theorie zu bestehen, bevor Zeit und Finanzen in die Praxis investiert werden. Das hatte mir so auch betreffende Schule geraten. Würde ja dann auch bedeuten dass es egal ist ob Cranfield oder XYZ: die Praxis sollte eh hintendran geplant werden :-)

8. Juli 2019: Von Daniel Mayr an Bernhard Tenzler

"in Zeiten von Aviation Exam und Google messe ich der Qualität des Lehrgangs keinen besonderen Stellenwert zu."

Die Qualität des Lehrgangs zählt nicht viel, aber die Qualität der Flugschule sehr wohl.

In meinem Posting weiter oben habe ich geschrieben, dass mein größter Knackpunkt die APTL Theorie war – vieles davon wurde von der Flugschule verbockt.

Es war zwar der günstigste Anbieter, dafür wurden wir ins kalte Wasser geschmissen und haben (neben Vollzeitjob) 2 Jahre für die Theorie rumgetümpelt.

Interne Abläufe, Organisation und eine klare Strategie sind das Um und Auf.

8. Juli 2019: Von Bernhard Tenzler an Daniel Mayr

was kann die Flugschule da gross verbocken? Der Nahunterricht mus stattfinden, der Progresstest muss stattfinden und die Meldung zur Prüfung muss an das LBA gehen. Wenn Du zwei Jahre vertan hast, vermute ich, dass Du am Schluss Probleme mit der Lehrgangsdauer gehabt hast? War das wirklich nur das Verschulden der ATO?

8. Juli 2019: Von Sander Unterste an Daniel Mayr

@Daniel, kannst du sagen was genau falsch gelaufen ist?

9. Juli 2019: Von Sander Unterste an Tobias Schnell

link funktioniert nicht ;-)


44 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang