 |
Antworten sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
es gibt noch eine 5. Variante E-Eigenbau 400 - 600 €/monat
das würde ich gerne sehen wie man für dieses geld einen eigenbau, 2-sitzig, 50 - 100 std/jahr zum fliegen bringt.
rechnen wir mal an stelle von 20 mit realistischen 12 jahren.
400-600 = 500/monatl. = 6.000 pa.
in 12 jahren 72.000, finanzdienst mal aussen vor, also wenn ich sie gerade auf den tisch des hauses lege. welchen E-Klasse-bausatz, auch ab werk einschl. motor, intstumente, inneneinrichtung kann ich für dieses geld kaufen ?
OUV-beiträge, Gutachterkosten für min. 3 gutachten, kosten für den prüfer, welcher jeden bauabschnitt prüfen und abzeichnen muss.
wenn du glück hast, und kommst mit einem billigen RV-bausatz gerade so mit dem geld hin, ist der flieger ja noch lange nicht in der luft.
woher nimmst du jetzt das geld für 50-100 std. fliegen ?
ich weis wovon ich rede.
1. projekt Pulsar XP 1995-1997 2. GlaStar GS 1997-2000 3. Impulse mit IO 360 2000-2004
|
|
|
Gerne nochmal, vielleicht nicht so ganz kaufmännisch:
50.000,.- Baukasten, incl.alles Zubehör vor 18 Jahren, = Totalabschreibung in 20 Jahren= 2500,-/J, incl. Panelmodernisierung mit LBA-Stempel (EFIS, Mode S etc., ca. 7000,-). Restwert nicht berücksichtigt. Kapitalkosten interessieren mich nicht, da Hobby. Gutachten bis zur Zulassung<2000,- DM. Also: 2500,- Abschreibung 500,- Haftplicht/Jahr 1000,- Sprit im Durchschnitt seit 1996 (16l x 50h x 1,25€), (bei 1,60/l 1280,- heute 1000,- maximal für Ersatzteile/Jahr (Schläuche, Öl, etc.) 2000,- bei 100 Stunden/Jahr 0,- Hangar, steht im Haus warm und trocken (Schwenkflügel) 2500 Stunden Bau-Arbeit + Wartungs- und Reparaturarbeit in 18 Jahren (geschätzt).
zusammen, retrospektiv: 416,- mtl. bei 50 Stunden/J, 550,- mtl. bei 100 Stunden/J. incl. 50,- für Motorüberholung nach 1200h.
By the way: Speed 90 kn, Reichweite 1000km, Zuladung 220 kg, kennt sich aus in Europa:https://www.panoramio.com/photo/17581609 Habe ich mich verrechnet? Beispiel: Austausch Seitenscheibe 10 € + 5$ Niete + 5h Arbeit. So muß fliegen....
|
|
|
|
moin Peter,
zunächst möchte ich dich ganz herzlich um entschuldigung bitten, dass ich in meinem beitrag vom 24.12. deine kompetenz in punkto eigenbau in frage gestellt habe !
bei meiner argumentation bin ich allerdings davon ausgegangen, dass der bausatz, die instrumentierung, der motor und der innenausbau zu preisen von 2013 eingekauft werden. hinzukommt dass die "ehrenamtlichen" gutachter von der OUV heute schon recht gut bezahlt werden wollen.
lediglich mein erstes projekt, die PULSAR, ging noch recht günstig durch. mein prüfer dazu war wolfgang krombach von siegerland, walter eichhorn machte den erstflug. er hatte anscheinend grosses vertrauen in meine handwerklichen fähigkeiten, dass er schon, kaum 50 m über der piste 31, die erste fassrolle drehte.
die beiden nächsten baustellen, 1. mit O320, 2. mit IO 360 lagen kostenmäßig fast im 6-stelligen €-bereich.
|
|
|
Moin Erwin und ein gutes Neues!
Entschuldigung akzeptiert, ich sah das ja gar nicht in Frage gestellt. Klar ist schon, daß es sich um einen sehr kostengünstigen Flieger handelt und dies auch an der Rag-and-Tube-Bauweise liegt, mit Rotax. Mein nächstes Projekt wäre eine Legend mit Walter-Turbine (jetzt GE) gewesen, da liegt man aber monatlich schon im hohen vierstelligen Bereich, braucht eine ganz andere Infrastruktur und hat evtl. viel Geld verbrannt. So verbrenne ich das Geld lieber gelegentlich in einer L-39. Viel Erfolg mit Deinen Baustellen!
|
|
|
moin peter, danke gleichfalls.
ein tolles video ! mit einem solchen oder so ähnlichen teil bin ich mal mit walter eichhorn in siegerland geflogen. (nur als lebender ballast). walter flog aber nicht so schnell um kerosin zu sparen, trotzdem 400 € für 10 m
|
|
|
|
5 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|