Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 30. März
War früher alles besser?
Frühjahrsflug in die Normandie
EDNY: Slot-Frust und Datenleck
Triebwerksausfall kurz nach dem Start
Der kleine QRH-Bausatz
Unfall: Wer zu oft warnt ...
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  189 Beiträge Seite 4 von 8

 1 ... 4 5 6 7 8 
 

23. Oktober 2011: Von  an Max Sutter

>Also müssen andere Tatbestände herangezogen werden.

Klingt toll. Und nochmal: ein Fallbeispiel. Nur eins. Danke!

23. Oktober 2011: Von Ralf Kahl an 
Gab es bei uns am Platz. Ein UL ist bei starkem Seitenwind gestartet und wurde sofort nach innen (Bereich innerhalb der Platzrunde) gedrückt und hat leider keine Korrektur vorgenommen. Leider ist im Innenbereich der Platzrunde ein Neubaugebiet. Keine zwei Minuten später Beschwerde eines überflogenen Anwohners beim Flugleiter, Anzeige durch den Anwohner bei der zuständigen Behörde und: Zack - verknackt.
23. Oktober 2011: Von Max Sutter an Ralf Kahl
Ja was stand denn exakt auf dem Verknackungsbescheid? Gab es da zuvor noch einen Anhörungsbogen (hatte noch nie sowas im Flieger, trotz vielen Jahren EDFE)?

Ich kenne diesen Formularkrieg nur vom Auto. Da streite ich vorerst mal jede Schuld ab, und dann können die dann ein Bildchen bringen, auf dem man erkennt, dass es nicht meine Oma war. Oder sie weisen mir nach, dass ihr Radar noch innerhalb der Gültigkeitsdauer der Nachkalibrierung steht etc., da gibt es eine ganze Latte von nervigen Möglichkeiten, das Straßenverkehrsamt vor der Arbeitslosigkeit zu bewahren. In etwa der Hälfte der Fälle gaben sie auf, bevor ich diese uniformierte Wegelagerei noch finanziell unterstützen musste. Vielleicht geben wir als Flieger schneller auf denn als Autofahrer. Prinzipiell haben wir aber die gleichen Rechte.

a) Als Beschuldigte dürfen wir Lügen bis die Piste schwarz wird. Das heißt im Amtsdeutsch vornehm "Schutzbehauptung" und wird auch (zumindest nach außen hin) so verstanden. Es entstehen uns prinzipiell dadurch keine Nachteile. Man sollte im Hinblick auf einen möglichen Prozess nur einfach nicht allzu dick auftragen, wenn ohnehin schon alles nicht stimmt.

b) Anders als der Eindruck beim Kachelmann-Prozess obliegt es dem Staatsanwalt, uns die Schuld zu beweisen, nicht wir haben ihm die Unschuld zu beweisen.

23. Oktober 2011: Von  an Ralf Kahl

Was genau heißt "verknackt"? Was wurde vorgeworfen? Und was festgestellt? Wie hat sich der Betroffene eingelassen?

Wenn man angehört wird und nichts weiter sagt als "Oh ja, stimmt, ist mir gar nicht aufgefallen", kann es womöglich schwierig werden. Wobei ich auch das noch nicht wirklich sehe. Mir fällt auch ein Haufen Sachen ein, wegen derer der Pilot aus meteorologischen oder betrieblichen oder sonstigen Gründen gezwungen war, die Einhaltung der Platzrunde zu vernachlässigen.

25. Oktober 2011: Von Ralf Kahl an 

Ich habe, da ich den Vorfall "hautnah" mitbekommen habe, nach einiger Zeit mal nachgefragt, was aus dieser Sache geworden ist. Mir wurde gesagt, dass die Pilotin verurteilt wurde, wozu, weiß ich nicht mehr so genau. Ich meine, es sei eine Geldstrafe gewesen; ich werde dem aber noch einmal nachgehen. Eine Anhörung hatte damals im Vorfeld stattgefunden.

8. November 2011: Von joy ride an joy ride

schöner Artikel voller Fakten:

https://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10490&detailid=961041

1. Laser Fernrohr gestern erst eingetroffen
2. Betriebsleiter erwartet "richtigen Einsatz" nächstes Frühjahr
3. Betriebsleitung erwartet "i d R" keine Abweichungen von der PR (aus nichtigem Grund) ... es gab auch noch nie einen fall mit einer OWI / strafe
4. Lärmschutzbeirat bemängelt: a) platzrundenpräzision sei nie ein thema gewesen b) neue geislar-änderung wird nur zu 30% berücksichtigt c) das neue gerät wird nichts bringen, absolute lärmmessungen wären ihm lieber gewesen

5. Landesverkehrsminister Harry Voigtsberger hat die Bezirksregierung aufgefordert, "verbindliche Vorgaben für den luftrechtlichen Vollzug und die Anwendung ordnungsrechtlicher Mittel bei Abweichung von mehr als 150 Metern von der veröffentlichen Platzrunde zu machen".

dieser mann betreibt kompetenzgerangel mit seinem kumpel auf bundesebene! (was wahrlich kein kompliment sein soll).
im umkehrschluss, wenn ihm dieser streich gelingt, könnte man direkt im umkehrschluss für den klagenden piloten in EDFE feststellen dass definitiv bis heute keine verbindlichkeit für anwendung ordnungsrechtlicher mittel in bezug auf platrrundeneinhaltung (oder gar darüber hinaus) besteht.

8. November 2011: Von Max Sutter an joy ride
a) Soll mir doch niemand weis machen wollen, dass man mit diesem scheppen Ding auf einem völlig richtungsbeliebigen Dreibeinstativ irgendeine Dimension im 3D-Raum genau festhalten kann. Zwischen den Zeilen kann man ohnehin herauslesen, dass diese Aufgabe wie eine heiße Kartoffel weitergereicht wird. Wenn alles so läuft, wie üblich, landet das Gerät am Ende im Büro des Hausmeisters des Flugplatzgebäudes, entweder in einer Ecke oder in der untersten Schublade. Und wetten, in zwei Jahren wird keiner mehr Auskunft geben können darüber, was mit dem Gerät erreicht wurde.

b) Für die Lasermessung muss doch das Zielobjekt über eine gewisse Distanz in einem eng begrenzten Zielfeld gehalten werden können, damit die Flugbahn auch über eine gewisse Strecke verfolgt werden kann. Die Laser-Entfernungsmessung selber geht sowieso nur, wenn der Laser das Objekt auch trifft und die Reflexion auswerten kann. Wer je schon versucht hat, mit einem Camcorder im Telebereich ein Flugzeug zu verfolgen und zu filmen, weiß, wie schwer das ist, das Objekt ständig schön in der Bildmitte zu halten.

Die vorgesehene Einweisung wird bestimmt für die Leute zum ganz großen aha-Erlebnis. Ich will das Resultat schon einmal vorwegnehmen: Das wird nicht gehen. Also ist im Moment nur unnütz Geld verpulvert worden. Kann jemand aus der Gegend versuchen, Marke und Typ des Gerätes herauszufinden, ev. über befreundeten Pressefuzzi. Denn etwas, was es nur in der Schweiz zu kaufen gibt, ist mir aus gutem Grund schon mal vorneweg suspekt, denn sooo eine Technologiewüste ist Deutschland nun auch wieder nicht. Seit den mit Stroh überdachten Erdgruben der Alamannen und der Fischerei im Einbaum hat man doch ganz ordentlich Fortschritte gemacht, wenn ich das Gesehene so richtig deute. Auch wenn es auf der Speisekarte kein Mammuthsteak mehr gibt.

c) Der beste und billigste Weg ist tatsächlich, bei der VEBEG eine ausgemusterte Radar-Drillingsflak zu beschaffen mit automatischer Zielerfassung. Zur Erhaltung des Friedens kann man selbstverständlich die Schießapparatur ausbauen oder einfach still legen. Außer es kommt der Regierungspräsident auf die Idee, dass wenn man den vermeintlich fehlbaren Flieger zielmässig schon erfasst habe, man ihn auch gleich abschießen kann. Für den Fall wird eine kleine Gesetzesanpassung nötig, aber das kann man in der Frühjahrssession unter dem Agendapunkt Varia erledigen. Ach so, vergaß ich noch: Ein paar Mann bzw. MännInnen Bedienungspersonal wird man dem Objekt auch beigeben müssen. Wenn's zu teuer wird, muss man halt die Betriebszeiten des Flugplatzes auf eine Stunde pro Tag begrenzen oder den Platz gleich ganz dicht machen. Allerdings entfallen dann auch wieder die im Landeshaushalt vorgewehen Einkünfte diverse aus OWI-Verstößen der General Aviation. Also kann der Finanzminister schon einmal die Vorlage über eine Steuererhöhung vorbereiten.

8. November 2011: Von Olaf Musch an joy ride
150 m Abweichung lese ich da!

Ist bei Precision RNAV die Genauigkeit nicht bei +/- 1NM? Und das bei IFR-Fliegern.
Wie sollen VFR-Flieger (egal ob Heli oder Fläche) diese Präzision denn halten können?
Wollen die die FSAV für Flieger, die Hangelar anfliegen, entsprechen hochschrauben?
Wenn das so kommt, dann flieg ich da gar nicht erst hin.

Mal abwarten, ob die Suppe so heiß gegessen werden muss, wie sie gekocht wird...

Olaf
8. November 2011: Von Richard G. Müller an Max Sutter

Lasermessung?

Welche Art von Laser wird verwendet?

Besteht Gefahr für das Augenlicht des Piloten?

8. November 2011: Von  an Olaf Musch
Um es genau fliegen zu können, wird ein gelber Strich über alle Hausdächer lackiert, an denen sich der Pilot sehr gut orientieren kann. Da sind dann locker die +/- 150m möglich. Wird demnächst per NOTAM an die Hausbesitzer geschickt, damit diese schon mal den Maler beauftragen können.
8. November 2011: Von Max Sutter an Richard G. Müller
Welche Art von Laser wird verwendet?

hoffentlich kein CO2 Laser. Bei genügend Leistung könnte man da dem Piloten den Kopf wegdampfen.

Nein, ohne Scherz. Ich denke, es wird eine nicht allzustarke Laser-Diode sein, bei Conrad etwa für 6 bis 12 Euro zu kaufen. Darum kostet das Ding am Schluss auch 20'000 Euros, denn der Schweizer Franken steht im Moment auch arg hoch. Lesen Sie oben nur nochmals nach, was ich über Geräte denke, die unbedingt aus der Schweiz kommen müssen. Aber vielleicht sitzt auch ganz einfach der China-Direktimporteur für Europa irgendwo in der Agglomeration Zürichs.

8. November 2011: Von  an joy ride
Umso schlimmer als das der Verkehrsminister Harry Voigtsberger eigentlich vom Fach wäre.
Metallflugzeugbauer und Flugzeugbauingenieur. Der lebt nicht mal in Deutschland sondern in Belgien.


8. November 2011: Von Max Sutter an 
Das Gros der Flugzeugbauer und der
Flugzeugbauingenieure, die ich kenne, besteht gar nicht aus so angefressenen Piloten, sondern es bezieht seine Motivation vom dreidimensionalen Gestalten einer Flugzeugform und dem richtigen Funktionieren und Zusammenspiel aller Teile. Aber klar, wenn man sich als Fachminister und quasi-Fachmann derart bar jeglicher Kenntnisse der praktischen Flugdurchführung outet, dann ist das doch etwas mehr als peinlich.

9. November 2011: Von Andreas Häusler an Max Sutter
Aufgrund der Angaben tippe ich auf ein Laserentfernungsmesser "Vector 21" von Vectronix (ex. Leica). Auch in D gibt es eben so gute Hersteller z.B. Jenoptik, die vergleichbare Systeme anbieten.
Der Laser dürfte nicht gefährlicher sein als ein Präsentationslaserpointer.
Leider finde ich im Moment keine angaben zur Genauigkeit, denke aber dass der Kompass das Bauteill mit der grössten Abweichung (ca. 0.5° - 1°) ist.
9. November 2011: Von joy ride an Andreas Häusler

wieso sollte im land der theodoliten ein fehlerfaktor von 200 bis 400 gegenüber dino-technik verbaut werden?

die annahme verstehe ich nicht - zumal bei preisen die diejenigen der theodoliten deutlich übersteigen

9. November 2011: Von Max Sutter an joy ride
Man wird den Eindruck nicht los, dass hier Leute ohne Ahnung von der Materie 20'000 Euro verpulvert haben, nur damit eine Ruh ist. Deutsche Hersteller waren vermutlich zu ehrlich und haben wahrheitsgemäß gesagt, dass es damit nicht geht. Da haben halt ein paar gewitzte Schweizer den NRW Behörden das Fell über die Ohren gezogen, im besten Fall mit einem teuren Qualitätsprodukt aus der Schweiz (oder als Reimport aus Deutschland von einer deutschen Tochtergesellschaft) und im ungünstigsten mit einem aus China, wo der Handel 90 % der Wertschöpfung ausmacht.

Jedenfalls kann ein von Hand gesteuerter Laser-Entfernungsmesser für die genaue Überwachung einer Art Platzrundenluftstraße nie und nimmer eingesetzt werden, was will man denn wie messen? Wie will man denn in Echtzeit die Koordinaten des Flugzeuges erfassen, wenn man nur eine lottrige, ungenau einzustellende Stativplattform zur Verfügung hat und einen Messknecht, der hinten und vorne nicht nachkommt, den Flieger ins Messfeld zu zittern? Auch ein langsames Flugzeug ist trotzdem immer noch ein bewegtes Objekt. Was man aber jetzt zu haben scheint, ist Messzeug für still stehende Ziele.

Ich bleibe dabei: Am besten kauft man eine gebrauchte Radarflak von der VEBEG, mit funktionierender Kanone. Damit kann man gleichzeitig ein zu erwartendes Vollzugsdefizit möglichst klein halten ....

9. November 2011: Von  an Max Sutter

hallo herr sutter, ich bin sicher, daß das die harmonie wieder herstellen wird....besser bei der VEBEG fragen, ob ein ausgedientes skywatch billig hergeht...damit werden die tornados beobachtet, ob wieder unter brücken durch oder tiefflugvergehen im u-bahnschacht vorlagen.

mfg

ingo fuhrmeister

10. November 2011: Von Claudius Wagner an Max Sutter
Ich kenne das Gerät zwar nicht, aber falls der Laser wirklich im sichtbaren Spektrum sendet und sei es noch so schwach, würde mir spontan eine Anzeige wegen Gefährdung("Schwerer Eingriff in den Luftverkehr") des Luftverkehrs einfallen.
10. November 2011: Von Stefan Kondorffer an Claudius Wagner
Hatte ich auch schon mit geliebäugelt. Kenne aber die Technik nicht. Jedenfalls kann man natürlich mit Entfernung und Winkel die genaue Position ermitteln und sicher auch plotten.
10. November 2011: Von Max Sutter an Stefan Kondorffer
Genau das bezweifle ich sehr. Denn die Stativplatte müsste ja kalibrierbar präzise eben gestellt und nach Himmelsrichtungen orientiert werden und in diesem Zustand so robust stehen, dass ein Schubser beim Nachführen des Bildes keine relevanten Ungenauigkeiten erzeugt. Ich kenne kein Fernglas mit Laser-Distanzmessung, das automatisch ein Objekt verfolgen und gleichzeitig mit möglichst vielen Messpunkten festhalten kann. Dazu fehlt dieser Mimik jegliche Ausrüstung, denn weder können wir das zu vermessende Flugzeug anhalten in der Luft noch können wir es im bewegten Zustand vernünftig verfolgen und dabei zwei Winkel sowie den Distanz-Readout kontinuierlich protokollieren. Das bräuchte man aber für eine gerichtsfeste Dokumentation der effektiven Flugbahn.
10. November 2011: Von Stefan Kondorffer an Max Sutter
In welchem Jahrhundert warst Du zuletzt in einem Elektroladen? Mein Teleskop zB richtet sich - auf stabilem Stativ - vollstaendig selbsttaetig aus und kann dann vollautomatisch Objekte verfolgen und Himmelskoordinaten plotten. Das funktioniert auch mit schnellbeweglichen Objekten wie Satelliten. Wieso sollte also die Montierung nicht in der Lage sein ein mehrere dutzend Bogensekunden grosses Objekt per Hand zu verfolgen? Messpunkte gibt es ja nur bei eibem Lasertreffer, da kann man auch bei wackeliger Hand alle paar Sekunden 'treffen'. Eine stabile Montierung und Autokalibrierung wird das kleinste Problem sein.
10. November 2011: Von Max Sutter an Stefan Kondorffer
Na schau ma mal. Ich hoffe, morgen Typ und die Specs dieses Wundergerätes in der Hand zu haben. Wenn es fertig bringt, Höhe sowie eine kontinuierliche Ablage der Position in Bezug auf den Mittelstreifen der Luftstraße, pardon, Platzrundensträßchens in den Trefferpunkten auswertbar festzuhalten, sag ich nichts mehr. Ich bestaune dann das Wunder der Technik, oder zumindest das, was man für den Preis eines Mittelklassewagens aus der Schweiz geliefert bekommt. Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben.

21. März 2012: Von Marco Baumann an Max Sutter
Auch Speyer rüstet für die "Luftraumüberwachung" auf.
https://www.swr.de/nachrichten/rp/-/id=1682/nid=1682/did=9465586/1gpjyw3/
21. März 2012: Von Markus Landgraf an Marco Baumann
Leider hat in dem Artikel niemand die Frage beantwortet, wie man denn mit einer Kamera den Abstand messen will. Aber für solche technische Details interessiert man sich beim schreibenden Gewerbe nicht so....
21. März 2012: Von Max Sutter an Markus Landgraf
Ich mache darauf aufmerksam, dass in die kommenden Wochen auch z.B. der 1. April fällt. Es wäre doch zu schön, wenn man die kostspielige Installation einer Radaranlage durch einen simplen Camcorder im Kirchturm ersetzen könnte.

Hat denn noch irgendjemand etwas von den Präzisionsmessungen in Bonn Hangelar gehört? Da müssten ja inzwischen Heerscharen von zertifizierten 3D-Mess- und Auswertungsgehilfen ihre Zusatzausbildung beendet haben und jeden Kubikzentimeter Luftraum um den Flugplatz 24/24 akribisch überwachen. Das so generierte Bußenaufkommen dürfte vermutlich das der speziellen NRW-Solizuschläge bei weitem übertreffen.


  189 Beiträge Seite 4 von 8

 1 ... 4 5 6 7 8 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang