 |
Antworten sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Bitte um Nennung der Liefer-Adresse und ob das der Preis pro Gurt ist oder für ein ganzes Set (4Plätze).
LG Gustav Z. HOLDOSI www.motorflugunion.at
|
|
|
z.B. Airtexinteriors, 68 USD für einen Beckengurt mit Verschluss....
Allerdings nur für Maschinen ohne Schultergurte!
www.airtexinteriors.com
Wenn Schultergurte dazukommen wirds wohl mehr, wenn unsere Maschine (hat nur Beckengurte) wirklich mal neue braucht werd ich da bestellen hab mit denne bisher ganz ordentliche Erfahrungen gemacht..
Bei Aircraftspruce zum Beispiel kostet ein Vordersitz mit Beschlägen und Schultergurt für z.B. eine 152 170USD, auch das finde ich nicht wirklich schlimm und dann ist das neu und man hat Ruhe mit dem Thema.
Ein Kollege von mir hat seine überholen lassen, hat kaum weniger gekostet aber die Maschine stand erst mal 2 Wochen und am Ende hat er die gleichen Uralt-Gurte mit neuem Aufkleber...
|
|
|
Bei Aircraftspruce zum Beispiel kostet ein Vordersitz mit Beschlägen und Schultergurt für z.B. eine 152 170USD, auch das finde ich nicht wirklich schlimm und dann ist das neu und man hat Ruhe mit dem Thema.
Moin, meinst Du die "13-00902-1 BELT/HARNESS BLCK C-150/C152 $ 169,95" ?
Falls ja haben D-reg Halter leider gelitten, da diese zwar PMA-approved sind, ohne zusätzliche STC (=große Änderung) aber in D-reg Fliegern nicht eingesetzt werden könnten. Die Gurte fallen meises Wissens (kann mich irren) nicht unter das billaterale Abkommen zum PMA, da sie als laufzeitbegrenzte Kritische Bauteile gelten.
viele Grüße, Jan
|
|
|
Hallo Jan, genau die meinte ich!
Wirklich traurig dass für Halter von D-reg Maschinen die sinnvolle Instandhaltung so erschwert wird!
Beste Grüße
Florian
|
|
|
Hallo,
seit wann akzeptiert eine Behörde "sinnvolle Sachen"? Es geht doch immer nur im die Papierlage. Habe inzwischen selber mit Behörden zu tun. Da kommen Fragen auf, die eine Firma eher kaum bis garnicht stellen würde. Den Leuten dort geht es doch nur darum, das man ihnen nicht ans Bein pinkeln kann. Die größte Sorge des einzelen Behördenmitarbeiter ist leider die Sicherung seines Arbeitsplatzes. Dazu gehört auch, das er keine Fehler macht. Dies führt leider allzuoft zu sehr restriktiven Verhalten und bremst Innovation und Kosteneinsparung deutlich aus. Anders ist dies nicht zu erklären.
|
|
|
|
5 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|