Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

26. März 2009: Von Max Sutter an Udo S.
Bei Radialturbinen (wobei es meistens um zwei-, höchstens dreistufige Radialverdichter geht, während der Turbinenteil aus thermischen Gründen in der Regel in axialer Bauweise ausgeführt wird) sind die Verhältnisse nicht anders als bei reinen Axialtreibern: die nicht abdichtbaren Spalte zwischen drehendem und fest stehendem Triebwerksteil sind systembedingt auch bei Radialverdichtern vorhanden. Relativ gesehen (bezogen auf die Wirkfläche) sind sie bei kleinen Durchmessern ebenfalls stärker wirksam. Das Ei des Kolumbus ist also auch hier nicht zu erwarten, einzig die ganze Bauform, da haben Sie recht, wird kompakter.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang