 |
Antworten sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Moin,
jetzt haben wir Sonntag, das Red Bull Air Race in Berlin ist glatt über die Bühne gegangen, und es waren 600.000 Leute da (laut Presse). So viele gab es selten in Deutschland zu einer Sport- oder Showveranstaltung.
Neulich war ILA, und es kamen immerhin 250.000, auch ein Rekord. Und das ist kein Einzelfall. Flugshow, Airbus-Familientag, offener Tag am Flughafen... Könnte eigentlich irgend jemand auf die Idee kommen, dass Fliegerei, und sei es "nur" Schaufliegerei, die Öffentlichkeit in Deutschland interessiert? Dass sie gar äußerst populär ist und richtig positiv wahrgenommen wird??? Vielleicht sollte man da mal drauf aufbauen!
Grüße ML
|
|
|
Hallo Max,
ganz meine Meinung...!
Das mit den "Dumpfbacken habe ich mal geflissentlich überlesen, nachdem Sie nicht näher spezifiert haben, wenn Sie damit meinen (Leute hier im Forum oder allg. die Besucher des Rennens). Beleidigungen oder allgemeine Verunglimpfungen von selbsternannten "Hütern der fliegerischen Ordnung" haben hier nichts verloren.
Zitat: "Der Vergleich mit kürzlich vorangegangenen Veranstaltungen dieser Art hinkt, fanden die doch ausschließlich über Wasserflächen statt." Zitat Ende
Falsch! Das Air Race z.B. in England fand im letzten Jahr über privaten Parkgelände eines engl. Schlossbesitzers statt.
Im übrigen wurde das ganze in Berlin sehr professionell und sicher abgewickelt und nur darauf kommt es an! Selbst fliegerisch Unbedarfte Bekannte waren von der Berichterstattung begeistert und fanden Interesse an der Fliegerei und darauf kommt es an...
Grüße, TS###-MYBR-###
|
|
|
Dumpfbacken sind für mich Leute, die Veränderungen mit weitreichenden Folgen erst bemerken, wenn die Folgen eingetreten sind. Dieser Ausdruck bezog sich eigentlich auf den Text nach dem Doppelpunkt.
Was das Rennen angeht: Jedermann ist froh, daß es zu keinen Störungen kam. Jedoch war das Risiko sehr groß und eigentlich nicht zu verantworten.
Tempelhof wird seitens der Politik verteufelt wo es nur geht. Woher kam der plötzliche Gesinnungswandel? Besteht Hintergrundwissen?
|
|
|
Hallo Michael, ###-MYBR-###Zitat: Dumpfbacken sind für mich Leute, die Veränderungen mit weitreichenden Folgen erst bemerken, wenn die Folgen eingetreten sind. Dieser Ausdruck bezog sich eigentlich auf den Text nach dem Doppelpunkt." Zitat Ende
=> o.K. Alles klar!
Übrigens, selbst die Berichterstattung in großen Tageszeitungen war durchweg positiv, was man normalerweise bei solchen Veranstaltungen in der Luftfahrt eigentlich nicht erwarten kann...
Was die Genehmigung betrifft, so wundert mich allerdings in Berlin nichts mehr, dort ist vieles möglich, was anderen Behörden in anderen Städten mehr Kopfzerbrechen macht... Tja, ist wohl der Hauptstadtbonus... ###-MYBR-###Grüße, TS
|
|
|
Guten Tag!
Und ausserdem war die Werbung für den Flugplatz Tempelhof in dem Vorprogramm auf den Videowänden und im Fernsehen sehr massiv und gut gelungen.
Vielleicht bleibt diesbezüglich ja etwas hängen.
mfg
|
|
|
Aus der heutigen MoPo-Berichterstattung zitiert:-
"Das Risiko fliegt immer mit" - so wurde das "Formel-Eins-Rennen der Lüfte" vom Veranstalter, dem Unternehmen Red Bull, das ein Drittel seines Jahresumsatzes in Werbung und Marketing steckt, angekündigt. Zwar durften die Rennflugzeuge nur bei Starts und Landungen über das Flughafengelände hinaus fliegen und mußten auf waghalsige Manöver verzichten, doch über dem Flugfeld ging es hoch her. Die Vorstellung, ein Pilot könnte die Kontrolle über seine Kiste verlieren, ließ manchen Besucher erschauern.
Kritische Töne kamen von der Anwohnerschaft und den Gewerbetreibenden rund um den Flughafen, die sich weniger über den Lärm als über die Straßensperrungen aufregten. Nicht sehr erfreut war Friseur Charly Schiffers (52): "Ich habe kein Verständnis dafür. Viele Stammkunden sind abgesprungen. Der Klempner nebenan hat gezwungenermaßen seinen Laden gleich ganz geschlossen. Das Ganze hier bedeutet für uns nur eins: Einbußen."
Die Durchfahrtstrassen der Umgebung wurden abgesperrt. Unter den Befürwortern Tempelhofs war stets die wesentliche Gruppe der Gewerbetreibenden der unmittelbaren Umgebung. Die 400.00O Schaulustigen, die von der Eröffnung des Hauptbahnhofs zum Red Bull Rennen und zurück pilgerten sind kaum für die Erhaltung des Tempelhofer Flugfeldes von Bedeutung. Risiko und waghalsige Manöver, Strassenabsperrungen und die verärgerten Gewerbetreibenden wurden hier in Kauf genommen.
Andererseits wurde das Programm der Schweizer Militärflieger kurz zuvor auf der ILA derart beschnitten, dass sie drohten, unverrichteter Dinge nach Hause zu fahren. Auf der ILA übertriebene Sicherheitsanforderungen, und mitten in der Stadt, am Rande der ED-R146, ein Red Bull Volksgaudi (das Risiko fliegt immer mit). Die Frage nach dem Warum? wird erlaubt sein. Auch ich freue mich, dass der Spuk ohne Unfälle vorbei ist und hoffe, dass sie sich in Tempelhof nie wieder sehen lassen.
|
|
|
Hallo Herr Villiers,
ich weiss zwar nicht, wer oder was "MoPo" ist, aber diese Art von Bericht kann ich natuerlich ueber jedes oeffentliche Ereignis schreiben. Nehmen wir doch mal die Schweinsblasentreter-Weltmeisterschaft 2006:
Zwar durften die Hooligans (Fussballfans) ihre Waffen abgeben und mussten auf waghalsige Schlaegereien verzichten, doch im Stadion ging es hoch her. Die Vorstellung, ein Fanblock koennte die Kontrolle ueber sich verlieren, liess manchen Besucher erschauern.
Kritische Toene kamen von der Anwohnerschaft und den Gewerbetreibenden rund um das Stadion, die sich weniger ueber den Laerm als ueber die Strassensperrungen aufregten. nicht sehr erfreut war Friseur Charly Schiffers (52): "Ich habe kein Verstaendnis dafuer. Viele Stammkunden sind abgesprungen ........
Ich will jetzt nicht ueber die Qualitaeten eines Friseurs spekulieren, dessen Kunden wegen eines einzigen Tags Strassensperrung "abspringen", aber diese Art von Berichterstattung ist Stimmungsmache und sonst nichts. Journalistischer Restmuell.
Wenn Sie Pilot sind, dann schreiben Sie was dagegen! Ein Red Bull Air Race ist nur fuer die so gefaehrlich, die nicht wissen, welche Piloten dort mit welchen Maschinen welche Manoever fliegen.
Ich glaube nicht, dass die Taktik des Schwanzeinziehens der Fliegerei in Deutschland weitergeholfen hat. Mittlerweile sind wir doch schon so weit, dass schon der Start eines Luftfahrzeugs als ein Akt auf Leben und Tod angesehen wird. Es gibt eben auch noch etwas anderes als "straight and level", und wenn das von Vollprofis gezeigt wird, sollten wir uns darueber freuen und die Publicity fuer unsere Zwecke nutzen.
Keep it inverted,
M. Stock
|
|
|
Hallo Michael,
treffender kann man´s nicht mehr formulieren. Die dauernde Bedenkenträgerei selbst unter manchen Insidern ist eine typisch deutsche Eigenschaft.
Und wenn man noch kein Thema gefunden hat, dass man selber madig machen kann, dann schafft man sich eines...
Die, die immer darauf pochen, dass in DE mehr für die AL gemacht werden muss, man die Fliegerkollegen mobilisieren muss, um mehr und bessere Öffentlichkeitsarbeit zu leisten, sind oftmals die gleichen Leute, die bei jeder Gelegeheit kritisieren, den Gegener der AL ins Wort reden und Ihre eigenen Äste absägen...
Macht ruhig weiter so, dann dann wird der Himmel über DE bald AL-frei sein und die Politiker und "genervten Anwohner" haben endlich das, was sie wollen: Ihre Ruhe und vermeintliche Sicherheit!
Gute Nacht Deutschland...
Grüße, TS
|
|
|
Hallo Hr. Stock,
volle Zustimmung.
Wenn ich mich je auf ein Reck schwingen sollte, dann wäre das gefährlich, für mich wie für die Umstehenden. Vorausgesetzt, ich käme überhaupt hoch. Beim Bundeskader der Geräteturner sieht das anders aus. Und selbst die verletzen sich ab und an ...
Ditto, wenn ich spontan Rallye fahren würde. Bei Schumi & Co. sieht das wiederum anders aus ...
Gruß
StefanJ
|
|
|
Hallo StefanJ,
genauso is´ es....!
|
|
|
|
10 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|