Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

10. November 2004: Von daniel müller 
Sehr geehrter Herr Thielert, leider kann ich Ihre Behauptung bezüglich Leistung Ihres Dieselmotors im Vergleich zum Benziner nicht ganz teilen. Bei einem Einweisungsflug mit einer Diesel Cessna 172 wurde der Unterschied trotz normaler Bedingungen (15 Grad 1018hPa und normalen Windverhältnisse) mehr als deutlich. Eine normale Benziner 160PS Cessna 172 schafft den Take-off in EDFE (damals noch knapp 1000m) spielend ohne 10 Grad Klappen und erst Vollgas und dann Bremsen lösen. Die Thielert Variante überzeugte leider durch minimale climb-Performance und Fliegen nahe der min-speed um überhaupt Höhe aufzubauen. Der von Ihnen beschriebene Vorteil in der Höhe stellte sich dann aber ein. Aber was bringt mir der wenn ich nur mit Mühe überhaupt in die Luft komme, und das bei nur 2 Personen ohne Gepäck und halbvollen Tanks. Ich bin der Meinung das die Idee des Diesels durchaus der richtige Weg ist, aber die gewählte Leistungsklasse leider zu gering ist. Ich hoffe das in der nächsten Entwicklungsstufe etwas mehr Power vorhanden sein werden.
10. November 2004: Von  an daniel müller
Guten Tag Herr Thielert,

auch ich bin der Meinung, das es von Vorteil wäre, etwas mehr Leistung zu haben. Selbst bei starren Prop´s gibt Steig- bzw. Reiselatten. Die Steiglatte dreht doch schon recht hoch, so um die 2500-2600, was ja dann schon etwas Leistung ist. Ich habe mir auch Ihr Leistungsdiagramm im PuF angesehen, ich selber habe eine leichte 2-mot mit 2 x 160 PS non turbo und Verstellprop. Denn Vorteil eines Turbo Diesels mit 135 PS sehe ich da ausser beim Verbrauch kaum. Ihr Motor hatte in der Höhe (10000-12000 ft) nur ca 10 PS mehr.
Weiterhin gibt es auch viele 160-200 PS Motoren (Piper Arrow, Cessna ) mit Verstellprop. Dort ist natürlich auch Bedarf an Diesel vorhanden, nur bitte mit vergleichbaren Werten und es wäre gut, wenn man den vorhandenen Verstellprop behalten könnte, so wären auch die Kosten mehr im Rahmen zu halten.
Ich kann Ihre Argumentation bezüglich Invest und Return of Invest schon verstehen, und es ist mir auch klar, das es auf dem PKW Markt nicht genau den Diesel geben wird, der einfach so in ein Flugzeug passt.
Soweit ich weiß, hat der Centurion 1,7 Liter Hubraum, wenn man das dann umrechnet, käme man bei 2 Liter auf ca 160 PS, bei 2,2 auf 175 PS und bei 2,7 auf 214 PS (wobei das dann ein 5 Zylinder wäre), das Problem wird wohl dann sein, das sowas in kein Flugzeug passt, da Reihenmotor.

Aber Sie können ja an Hand der regen Diskussion sehen, das dort ein wirklich deutliches Interesse vorhanden ist und es einen Markt geben könnte.
16. November 2004: Von Gerhard Uhlhorn an daniel müller
Hmm...

Seit wann ist denn die Leistung bei Standard-Atmosphäre in Meereshöhe kritisch???*

Sie ist kritisch an heissen Tagen und/oder hochgelegenen Plätzen, oder?

Und da, da wo es kritisch ist, da hat der Diesel mehr Leistung. Das ist doch gut. Da, wo es völlig unkritisch ist, da hat er halt ein kleines bisschen weniger. Damit kann ich leben.

Also, ich sehe da kein Problem.

Gerhard Uhlhorn

(*okay, Helgoland-Düne ist eine Ausnahme ;-)
17. November 2004: Von daniel müller an Gerhard Uhlhorn
Natürlich mag es schön sein bei warmen Temperaturen und niedrigem Druck dann Power zu haben. Aber ich möchte nicht wieder eine Lösung die mal gut, mal "damit kann (oder muß) ich leben" ist, sondern beides vereint. Und unkritisch sehe ich es nicht wenn bei normalen Bedingungen einem 4sitzigen Flieger beim Start schon die Puste fast ausgeht, und so habe ich ihn leider erleben müssen. Solange der Diesel auch wieder eine Lösung ist die mal gut, mal nur naja ist stellt er für mich noch nicht die Lösung des MotorProblems der AL dar. Und es ist nicht nur Helgoland Düne, sondern unzählige Plätze in der Republik und im angrenzenden Ausland, die aufgrund der Startbahnlänge oder gar als Graspiste durchaus die volle Power verlangen. Der Diesel mag der Richtige Weg sein, aber beim ersten richtige Schritt geht er auch noch auf Krücken.
19. November 2004: Von Gerhard Uhlhorn an daniel müller
Klar, das hätte ich auch gerne. Aber die Alternativen sind ein deutlich höherer Preis oder Verzicht auf moderne Motoren. Das hat der Herr Thielert doch verständlich gemacht, oder?
ich denke, das ist ein akzeptabler Kompromiss -- insofern, dass solche ISA-Tage nur selten sind.
25. November 2004: Von Frank Thielert an daniel müller
Sehr geehrter Herr Christoph,

den von Ihnen geschilderten Leistungsunterschied darf es nicht geben. Wir haben diverse Vergleichsflüge durchgeführt und können dabei kein Leistungsdefizit erkennen. Eine Vergleichsmessung wurde z.B. beim Puf Seminar am 25.09.2004 durchgeführt und ist auf der Puf Webseite unter https://pilotundflugzeug.de:8001/servlet/use/Home.class nachzulesen.

Wir vermuten, dass es sich um einen Einzelfall handelt und würden uns dem gerne annehmen. Können Sie uns bitte das Kennzeichen nennen, damit wir mit dem Halter Kontakt aufnehmen können. Gern möchten wir Sie zu einem erneuten Vergleichsflug einladen und kommen dazu auch nach EDFE.

Mit freundlichem Gruß
Thielert
11. Januar 2005: Von Harald Schröter an daniel müller
Unser Luftsportverein hat zur Zeit eine DA 40 TDI von Thielert gemietet.Hatte also Gelegenheit diese Maschiene zu fliegen.
Im Vergleich mit unserer MS 893 E Lyc 180 PS(76,78,78,78 Kompression) war die Startrollstrecke sogar etwas geringer, Anfangssteigflug und Reisesteigflug ist besser.
22. Januar 2005: Von Michael Ott an Frank Thielert
Hallo Herr Thielert!

Ich kann all Ihre Argumente in irgendeiner Form nachvollziehen.
Daß die Flugzeuge, die mit Ihrem Motor ausgestattet sind, bei bestimmten Tests unter bestimmten Voraussetzungen ähnlich gut sind, als die 180PS Dinosaurier aus amiland mag ja auch noch sein.
Datenblätter hin und her, Tatsache ist jedoch, daß einem 125 PS Dieselmotor doch einfach ein gutes Drittel an Dampf fehlt um zu einem echten Konkurrenzprodukt zu o.g. zu werden.

Unser Verein hat letztes Jahr eine DA40 gekauft. Aus wirtschaftlichen Gründen wäre die Wahl auf jeden Fall auf eine Dieselversion gefallen.
Allerdings wollen/müssen wir mit der Kiste halt auch F-Schlepp machen. Somit hat sich die Dieselversion von Anfang an ins Abseits katapultiert.

Mein Fazit dazu ist, so hart es auch klingt:

Wenn man als Ersatz zu einem 180PS Benzinmotor einen 125PS Diesel anbietet, dann hat man schlicht und ergreifend am Markt vorbei entwickelt.

Und genauso wird es den Franzosen gehen mit dem SMA, der ist nämlich wieder zu stark und deshalb zu teuer.


Wenn es irgendjemand mal fertigbringt und einen brauchbaren 160-180 PS Diesel anbietet --> das würde in nicht zu verhinderndem Erfolg ausarten!!
26. Januar 2005: Von  an Michael Ott
Meine Rede, einen 160-180 PS Diesel mit Verstellprop. Am besten so, das man den bereits vorhandenen (fals da) übernehmen kann. Alle PA28 (auch Arrow) würden da drauf springen, viele C172 192 usw Robin Tobago usw. Denn dort ist der markt.....

9 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang