|
30 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
|
Im vergleich zu allen selbstgemachten Versionen (100er Nagel ausgenommen, trölfzig Euro Stundensatz angenommen): ist das hier vom Preis OK: https://www.ebay.com/itm/154323157528
|
|
|
|
|
|
Ich würde mit dem Kauf zuwarten bis die Marge des Verkäufers hinreichend diskutiert wurde.
|
|
|
99 USD für ein Stück Blech und ein Stück Draht, das während des Fluges gar nicht benötigt wird und daher zulassungsseitig mit Chocks oder Erdhaken vergleichbar ist - geschenkt !!
Da darf man nicht vergessen noch DANKE zu sagen. Wenn man Manieren hat und nicht kleinlich sein will.
|
|
|
Das ist doch schon viel besser – noch ist also nicht alles verloren, Du lernst dazu ;-)
|
|
|
Natürlich. Rechnen wird sowieso überschätzt.
|
|
|
Warum hast Du eigentlich so viel für deine Pilotenlizenz bezahlt? Das kleine bisschen Papier...
|
|
|
Jetzt kann man es auch mal wieder gut sein lassen. ;-)
|
|
|
Die E-Bay Variante entspricht übrigens ziemlich genau dem was wir bei unseren C172 im Verein verwenden. Der Preis - nun ja, der Tankdeckel kostet auch schon 70 Dollar, das relativiert es etwas.
|
|
|
Man merke sich, in der Luftfahrt ist alles dreifach teuer - als wie man es sich denkt oder gerne wünscht.
|
|
|
Wobei immer die Frage bleibt ob man sich das gefallen lässt bzw. gefallen lassen muss. Robust sind diese Teile allerdings.
|
|
|
Da würde ich jetzt nicht rum tun und mir selbst einen Draht biegen. Wie sieht das aus beim nächsten RAMP Check?
Wenn man sich das nicht mehr leisten kann, sollte man auf UL ausweichen oder es gleich bleiben lassen.
|
|
|
Ich bin da in der Sache sogar ausnahmsweise mal einer Meinung - ob man bei einem Tag am Meer das Ruder wirklich einer selbstgebastelten Verriegelung anvertrauen möchte... Glaube an der Verriegelung würde ich eher nicht sparen wollen.
|
|
|
Also, bei aller Liebe - aber die höchstzulässige Scherspannung ist bei einem Edelstahldraht wesentlich höher als bei Baustahl... und ich glaube kaum, dass Cessna da was anderes als Baustahl genommen hat... Aber ja - ist so ein Bauteil eigentlich Teil der Zertifizierung des LFZ ? Malte ?
Edit: natürlich muss man den selbstgebogenen Draht schon im gleichen Durchmesser nehmen, wie das Cessna-Teil hat...
|
|
|
USD 70.- ist günstig, beim A320 hat der schon vor Jahren knapp USD 1000.- gekostet.
|
|
|
Hat der Bus auch ne 4er Bohrung im Sidestick?
|
|
|
Eine längsbohrung...damit er mit nur einem finger steuern kann..
|
|
|
@Ingo, es steuert sich schlecht, wenn man auf der Hand sitzt ...
Wenn ich recht erinnere bezieht man Ruderverriegelungen ohne 8130/Form-One, weil es sich ein bewegliches und nicht mit dem Flugzeug verbundenen Teil handelt, dass daher nichts mit der Lufttüchtigkeit zu tun haben kann, korrekt? Ein selbst gebauter Draht, oder eben was schickeres vom Schlosser an der Ecke (so es denn noch einen gibt) tut bestimmt genau so gut. Beim Ramp Check bin ich übrigens noch nie danach gefragt worden.
|
|
|
Ich habe vom Tankdeckel geschrieben, der braucht keine Bohrung im Sidestick. Und wenn wären 4mm kontraproduktiv für pünktliche Betankung.
|
|
|
1000 USD ist günstig, bei einer "Diesel 172" kostet der Tankdeckel 1200 EUR.
|
|
|
Ich biete 2.5k für die abschliessbaren bei der King Air
|
|
|
haha, spontane Themenwechsel vom GustLock zum Tankdeckel übersieht man leicht, wenn man die Beiträge nur überfliegt. Aber ich habe festgestellt, dass es an der Bewertung kaum was ändert, ob man auf andere Beiträge eingeht oder nur drauflostippt. Letzteres ist also deutlich effizienter im Sinne Likes/Dislikes pro Minute Leseaufwand.
|
|
|
Performance Aero hatte sie immer für ca 500 USD; bei Ebay ist gerade ein Satz für 391 USD angeboten.
Ausser der roten Farbe sollten die Deckel für die King Air identisch sein mit den restlichen für Beech.
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Es ist nicht zertifiziert, aber es gibt sinnvollere und sinnbefreitere Ersatzlösungen. Eine Abdeckung des Zündschlosses bei eingesteckter Ruderverriegelung halte ich schon für sinnstifend. Mechanisch sind Ruderscheren natürlich die Optimale Lösung, aber alleine um die Ruder vorm Schlagen zu bewahren reicht auch wohl ein Schraubendreher.
Bei der Cessna halte ich die Lochleibungsspannung in der Führung für dimensionierend, weniger die Scherspannung im Stift.
|
|
|
|
30 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|