Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

23. Februar 2024 14:52 Uhr: Von Michael Söchtig an Markus S.

Ich bin da in der Sache sogar ausnahmsweise mal einer Meinung - ob man bei einem Tag am Meer das Ruder wirklich einer selbstgebastelten Verriegelung anvertrauen möchte... Glaube an der Verriegelung würde ich eher nicht sparen wollen.

23. Februar 2024 15:41 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Michael Söchtig Bewertung: +2.00 [2]

Also, bei aller Liebe - aber die höchstzulässige Scherspannung ist bei einem Edelstahldraht wesentlich höher als bei Baustahl... und ich glaube kaum, dass Cessna da was anderes als Baustahl genommen hat... Aber ja - ist so ein Bauteil eigentlich Teil der Zertifizierung des LFZ ? Malte ?

Edit: natürlich muss man den selbstgebogenen Draht schon im gleichen Durchmesser nehmen, wie das Cessna-Teil hat...

26. Februar 2024 14:16 Uhr: Von Malte Höltken an Reinhard Haselwanter Bewertung: +1.00 [1]

Es ist nicht zertifiziert, aber es gibt sinnvollere und sinnbefreitere Ersatzlösungen. Eine Abdeckung des Zündschlosses bei eingesteckter Ruderverriegelung halte ich schon für sinnstifend. Mechanisch sind Ruderscheren natürlich die Optimale Lösung, aber alleine um die Ruder vorm Schlagen zu bewahren reicht auch wohl ein Schraubendreher.

Bei der Cessna halte ich die Lochleibungsspannung in der Führung für dimensionierend, weniger die Scherspannung im Stift.

26. Februar 2024 14:34 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Malte Höltken

Natürlich ist die Lochleibung da das Schlagwort - aber es ging mir eher darum, zu demonstrieren, dass das originale gust lock sicher nicht besser ist als eines, welches man sich selber herstellt...

26. Februar 2024 14:50 Uhr: Von Michael Huber an Reinhard Haselwanter

Ich denke es sollte neben dem "Nagel" noch ein gut sichtbares Teil sein.

Der Nagel erfüllt sicherlich den Zweck, mir wäre das Risiko zu gross das zu übersehen.

Wenn man dan die richtigen Ruderausschläge vor dem Abheben dann nicht testet merkt man das eventuell erst beim Startlauf oder in der Luft... Soll ja schon alles vorgekommen sein.

26. Februar 2024 14:59 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Michael Huber Bewertung: +1.00 [1]

Ich schrieb ja vom gebogenen Draht mit dem angeschweissten Blechstück (welches beim Original das Zündschloss abdeckt)... feel free to paint the sheet metal in whatever colour you want ;-) !

Edit: ja, gab vor gar nicht so langer Zeit einen grausligen Unfall über´m Teich, finde aber gerade kein Video dazu... war wohl ein sehr erfahrener (Kunstflug-)Pilot, der damals ums Leben kam, wenn ich mich recht erinnere... Gehört jedenfalls markant in Farbe, dieses Teil ...

Edit2: Gefunden ... https://www.youtube.com/watch?v=jeay5xpgMZI

26. Februar 2024 15:15 Uhr: Von Andreas Nitsche an Reinhard Haselwanter Bewertung: +1.00 [1]

... oder der Crash hier:

https://www.kathrynsreport.com/2019/04/beechcraft-b60-duke-n65my-fatal_20.html

selber gebaute Ruderverriegelung ! Finger weg von Empfehlungen von / an gemeine Foristen, aus Nägeln, Nagelscheren oder Kleiderbügeln selber gebastelte Ruderblockierungen zu verwenden.

26. Februar 2024 17:13 Uhr: Von Markus S. an Andreas Nitsche

Ich hoffe jetzt ist jedem klar, dass ein Nagel / Schraubenzieher nicht die geeignete Ruderverriegelung ist, wenn man die Unfälle sieht. 90€ sollte einem eine professionelle Version wert sein.

Ist aber schon der Hammer, wie die Leute des Business Jet kurz hinschauen und dann in aller Ruhe weiterarbeiten am Flieger.


8 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang