Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

13. Dezember 2021: Von Chris _____ an T. Magin

"Die Fragestellung ist aber interessant, was passiert, wenn ich ein elektrisches Geräte im Spind in der Halle habe und es kommt nach Murphy zu einem Brand, der nachvollziehbar ist."

Solange die Halle brandversichert ist und gemäß der Versicherungsbedingungen benutzt wurde, wird die Versicherung den Eigentümer der Halle entschädigen. Sicher wird es sie interessieren, ob der Brand grob fahrlässig oder vorsätzlich herbeigeführt wurde, und sie wird ggf. versuchen, sich das Geld zurückzuholen. Da kommt u.U. dann die Privathaftpflicht ins Spiel.

Warum ein (zugelassener) Motor-Luftheizer nicht abgedeckt sein sollte, ist mir unklar. Ein Luftheizgerät für die Halle selbst wäre vermutlich abgedeckt.

Aber warum soll es überhaupt zum Brand kommen? Der Lüfter soll den Motor ja nur über 0 Grad erwärmen bis maximal Raumtemperatur.

13. Dezember 2021: Von T. Magin an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]
Hast Du schon mal irgendwo die Brandursache „defektes Elektrogerät“ oder „defekter Heizlüfter“ gelesen? Ursache ist meist, dass sich in den Heizlüftern, aufgrund des Luftstroms, Dreck und Staub ansammelt, der durch die originären Aufgabe des Heizlüfters bestens trocken gehalten wird. Und üblicherweise ist es in unseren Hangars nicht gerade stubenrein. Wuchert dieser hochentzündliche Mist irgendwann mal bis zu den Heizelementen, kann er sich daran entzünden. Frag Deine örtliche Feuerwehr, die haben garantiert Einsatzberichte parat ;-) Meist aus Werkstätten, Garagen etc. Eben einem Milieu, das dem unseren nicht ganz unähnlich ist.
13. Dezember 2021: Von Chris _____ an T. Magin

Genau so ein Szenario stelle ich mir vor, in dem eine Brandversicherung greifen sollte. Wann auch sonst?

13. Dezember 2021: Von Flieger Max Loitfelder an T. Magin Bewertung: +1.00 [1]
Die Problematik einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung eines elektrischen Heizlüfters ist in Österreich noch Vielen in Erinnerung: Brandkatastrophe Kitzsteinhornbahn mit mehr als 150 Opfern.
13. Dezember 2021: Von Sven Walter an Flieger Max Loitfelder

Wobei die Anordnung da etwas unkonventioneller war als ein elektrischer Lüfter in einem Hangar, um einen Motor vorzuwärmen. Zudem bezahltes Fahrgastgeschäft.

14. Dezember 2021: Von Flieger Max Loitfelder an Sven Walter
Jein, dass eine brennbare Flüssigkeit auf den Heizlüfter tropft scheint mir nicht bei allen (Eigen-)Konstruktionen ausgeschlossen zu sein.

6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang