|
Hallo Forum,
ich interessiere mich für eine Cessna 172, die derzeit in Schweden stationiert ist. Da ich zum Import von Flugzeugen innerhalb der EU nur alte Beiträge gefunden habe, hoffe ich auf euer Schwarmwissen, um sicherzugehen, dass ich nichts übersehen habe.
Vor dem Import zu klären:
•Versicherung: Überführungsversicherung oder Kurzzeitversicherung
•Dokumente:
1. Eigentumsnachweis (Kaufvertrag)
2. Registrierungszertifikat aus Schweden
3. Wartungsprotokolle und Logbücher
4. ARC (wird vor dem Verkauf erneuert)
Wenn der Flieger in Deutschland ist, gehe ich mit der Abmeldung aus Schweden zum LBA, um das Flugzeug in DE anzumelden, richtig?
Kostenkalkulation:
1. Pre-Buy Inspection: 500 € (Angebot aus der lokalen Werft)
2. Versicherung für Überführung: 500 € (?)
3. Deregistrierung: ca. 100 €
4. Anmeldung LBA: ca. 500 €
5. Kennung ändern: ?
6. Wartungscheck (deutsche Werft): ca. 1.000 €
Dann wäre noch eine Frage, was die beste Möglichkeit ist, ein lackiertes Kennzeichen zu ändern. Ein Bild habe ich angehangen.
Ich denke überlackieren wird eher schwierig im gleichen Farbton oder? Auch auf dem Flügel ist ein Kennzeichen. Eine Neulakierung möchte ich natürlich vermeiden. Kann man ggf. mit Folien arbeiten?
Ich würde mich über Einschätzungen und Erfahrungsberichte sehr freuen.
|
|
|
|
auf dieser Seite des LBA kann man nach freien Kennzeichen suchen https://www2.lba.de/kennzeichenvm
D-EOEP ist z.B. frei. SE-CLP kann man durch überkleben leicht in D-EOLP verwandeln.
Das S wird mit einem D überklebt.
Das E mus so überklebt werden, das daraus ein D wird
Aus dem Bindestrich wird ein E
Und das C wird durch überkleben zum O und das L zum E.
Leider ist der Hintergrund nicht einfarbig, das macht die Sache kniffliger.
Ich habe aus meinem ursprünglichen Kennzeichen G-MLLE ein D-ELLR durch überkleben gemacht. Man kann das nur aus der Nähe (<1 Meter) feststellen. Allerdings gibt es bei mir auch keine Nieten (Holzflieger), das macht es auch einfacher. Das orgiginal Kennzeichen war auch lackiert. Die Folien bemommt man in unglaublich vielen Farben. Der Kostenpunkt bei mit für die Rollen mit weißer, roter und Transferfolie war ca. 150 Euro. Deutlich günstiger als ein Lackierjob.
Viel Erfolg
Mark
|
|
|
bei einem heli....D-HURE...was könnte man da überkleben...
die schlimmsten kennzeichen....hatten wir ja schon mal...
|
|
|
Lass das Flugzeug doch einfach SE registriert. ARC kannst Du bei jeder deutschen Werft auch für Schweden erneuern. Die Behörde ist vollkommen unkompliziert. Kein Vergleich zum LBA.
|
|
|
Danke für den Hinweis und den Vorschlag mit der Kennung! Das klingt gut.
Hatte sonst überlegt, falls man die korrekte Farbe findet, das rot vom Streifen als Hintergrund zu nehmen und die Ziffern in weiß. Aber dann gibt es aufjedenfall Möglichkeiten es halbwegs ästhetisch hinzubekommen. Nur bei der großen Kennung Flügel wird es wahrschinlich schwieriger.
Gibt es in DE vielleicht empfehlenswerte Ansprechpartner für so einen Job oder lässt sich das relativ gut DIY umsetzen? Wo bekommt man qualitativ hochwertige Folien?
@ Markus: Das wäre tatsächlich die einfachste Lösung. Meldeadresse in DE müsste ja gehen. Weißt du ob mir dadurch irgendwelche Nachteile entstehen? z.B.: Bei einer deutschen Versicherung? Ich frage mal im unserer Werft nach, ob die das machen.
|
|
|
Im Gegenteil. Ich musste damals keine Versicherungssteuer bezahlen. Dafür ist aber bei den Schweden eine jährliche Registergebühr und PTS fällig. Das waren so 330 EUR ungefähr. Adresse in Deutschland ist kein Problem und man wird an jedem Flugplatz freundlich gefragt wo man her kommt. ;-)
|
|
|
- Pre-Buy Inspection: 500 € (Angebot aus der lokalen Werft)
Ist das die gleiche Werft, die sich bisher (hauptsächlich) um den Flieger gekümmert hat?
Wenn ja, spare die 500 €.
Lass Flugzeug und Papiere besser von demjenigen anschauen, der später in deinem Auftrag daran Schrauben und ein ARC ausstellen soll.
|
|
|
Das mit der Pre Buy sehe ich ähnlich. Wichtig ist vor allem darauf zu achten, falls das Flugzeug an der Küste war wie es mit Korrosion aussieht. Wenn es eine Reims Cessna (F-Version) ist, dann hat die schon mal eine verbesserte Oberflächen Behandlung bekommen.
Bzgl. Versicherung, da würde ich mal mit dem Gutzweiler telefonieren. Schwedische Flugzeuge sind aber in der Regel gut gepflegt und ADs etc. wurden gemacht. Ansonsten viel Erfolg.
|
|
|
Hallo,
haben Sie die Maschine schon im Orginal gesehen.
Im Internet findet man unter SE-CPL eine Navion A und keine Cessna 172 (Siehe Bild).
Da wäre ich erst mal vorsichtig.
Die SE-CPL ist das letzte Mal auch am 19.11.2024 lt. FR24 geflogen.
Gruß
Oliver Bucher
|
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Gute Idee, das macht einiges einfacher. Und stimmt, man kann sich im Zweifel als ahnungsloser Tourist ausgeben. :)
Wegen der Prebuy: Leider kann ich keinen Mechaniker für den mehrtätigen Trip mitnehmen. Aber werde mit detailierten Fotos soweit alles mit der Heimatwerft besprechen.
Denke die 500€ (ggf. auch weniger) sind okay für mich, schon allein, dass man einmal in der Werft alles mit einem Mechaniker das Flugzeug checken und durchsprechen kann. Allein schon die für die Nutzung des Werkzeugs etc.
Mir ist aber klar, dass ich von der Werft keine völlig objektive Meinung erwarten kann. Trotzdem ist das wahrscheinlich besser, als eine DIY-Pre-Buy-Inspektion in einem kalten, dunklen Hangar nur mit einer Taschenlampe und Schraubenzieher zu machen.
@Oliver: Check nochmal die genaue Kennung. ;)
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Naja, die Cessna hört auf SE-CLP und nicht auf SE-CPL...
@OP:
Lass sie Schwedisch registriert. Wenn Dir jemand sagt, Du müsstest dann regelmäßig nach Schweden - das ist falsch. Investiere Zeit und Geld der Umregistrierung lieber in eine gute Pre-Purchase-Inspection und ne Tankfüllung.
|
|
|
Hej Nico.
Ich wuerde dir auch die Moeglichkeit empfehlen, die Cessna zunaechst im schwedischen Register zu belassen.
Du musst allerdings vorher folgendes unbedingt ueberpruefen: Koennte es sein, dass das angebotene Modell aus Baujahr 1959 in Schweden als Annex-I Flugzeug zugelassen ist und somit nach nationalen, schwedischen Regeln zugelassen / gewartet wird? Dann duerfte eine deutsche Werft nicht einfach daran schrauben und du musst dafuer nach SE fliegen.
Ich besitze eine daenisch zugelassene Piper, welche hier als Annex-I (Oldtimer) laeuft. Ich habe gerade 20 Monate Kampf mit der daenischen Luftfahrtbehoerde hinter mir, um fuer die Wartung eine Werkstatt auf der anderen Seite des Øresund in Schweden zugelassen zu bekommen. Die schwedische Behoerde war hier definitiv nicht das Problem, die sind sehr pragmatisch.
Annex-I laeuft nach nationalen Regeln. Sollte die Cessna als EASA Maschine laufen, ist es als CAMO Wartung in der EU weniger problematisch.
Auch das mit dem Wohnsitz solltest du uepruefen. Die daenische Luftfahrtbehoerde erlaubt z.B. den Besitz eines OY- zugelassenen Flugzeuges nur mit daenischem Wohnsitz. Sollte ich zurueck nach Deutschland ziehen, koennte ich mein OY- Kennzeichen nicht behalten. Frage nach / lese die schwedischen (Annex-I-) Bestimmungen hierzu.
Gruesse aus dem Norden,
Sebastian
|
|
|
Koennte es sein, dass das angebotene Modell aus Baujahr 1959 in Schweden als Annex-I Flugzeug zugelassen ist und somit nach nationalen, schwedischen Regeln zugelassen / gewartet wird?
Nee, die 172 ist kein Annex I.
|
|
|
Auch das mit dem Wohnsitz solltest du uepruefen. Die daenische Luftfahrtbehoerde erlaubt z.B. den Besitz eines OY- zugelassenen Flugzeuges nur mit daenischem Wohnsitz.
FYI 1: Das war einmal, ist aber mittlerweile nicht mehr so.
FYI 2: Wartung ist nicht gleich CAMO oder CAO.
|
|
|
Moin Nico,
mal den Elefanten im Raum angesprochen:
Deine "Liebe" zu diesem Flugzeug ist im Preis geboren.
Das zeigt deine vollkommen illusorische Preiskalkulation.
Lass an dem Flieger um-himmels-Willen von jemandem eine pre-buy machen, der ihn nicht (ver-)kaufen will.
Ohne diese 172 bashen zu wollen;
-solltest du jemals durch eine TMZ oder Kontrollzone wollen muss ein neuer Transponder rein
-wann sind die Achsen gemacht worden?
-als "Preis-Idee" - ich habe kürzlich für einen Primer einer älteren C-172 geschlagene 643$ bezahlt
-wie ist die Papierlage bei diesem 65 Jahre jungen Oldtimer?
-und der Motor ist ein Kapitel für sich
Alles machbar und möglich.
Und wenn der Flieger sauber ist, bestimmt ein tolles Projekt.
Aber bei dem Preis von 38k$ die pre-buy sparen zu wollen - kann sehr sehr teuer werden.
Teurer als der Flieger selber...
|
|
|
Also der Flieger ist als EASA zugelassen und nicht Annex I. Somit sollte das passen.
Und Thorsten danke für deinen Hinweis, du hast recht. Entweder nehme ich doch einen Mechaniker mit oder ich versuche wen vor Ort zu organisieren.
Da ich vorher Miteigner einer 65er R172G war, sind mir Flieger, Motor und Teilepreise zumindest nicht ganz unbekannt.
Ein neuer Transonder und Garmin G5 sind mit einkalkuliert, wenn das Projekt in DE wäre.
Die Papiere sind soweit gut. Kann die komplett aber erst vor Ort sichten.
|
|
|
@Malte: Dann ist Nico hier ja im Vorteil, denke ich. Habe nur das Baujahr gesehen und gleich an Annex-I gedacht.
@Patrick: 1) Ja, eigentlich duerfte das in Europa auch kein Problem mehr darstellen. Leider har sich die daenische Luftfahrtbehoerde in der Vergangenheit etwas quergestellt. Auch der Betrieb von D-registrierten EASA Flugzeugen oder von N-registrierten war nicht moeglich, wenn der Eigner in Daenemark seinen Wohnsitz hatte. Dies ist jetzt wohl moeglich. Andersherum, d.h. Betrieb eines OY-Flugzeuges (in diesem Fall war ein Annex-I Oldtimer gemeint) mit Wohnsitz in Deutschland weiterhin nur in Ausnahmefaellen.
2) Korrekt. CAMO/CAO "Papierbetrieb" und ausfuehrender Wartungsbetrieb koennen natuerlich zwei Betriebe sein.
|
|
|
@Sebastian, alles klar. Ich wusste von der Problematik in der Vergangenheit, kann aber sehr aktuell berichten dass es möglich ist einen OY-XYZ Flieger zu betreiben ohne Sitz in DK. lg
|
|
|
Vielleicht musst du aber auch dazu sagen, was das für ein Flieger ist und wieviel Papier und Firmen eh mit dem beschäftigt sind... :-)
Bei uns war es bei einer schnöden P68 im Jahre 2022 nicht möglich, jedenfalls nicht, ohne die OY-CAMO zu behalten.
|
|
|
"Bei uns war es bei einer schnöden P68 im Jahre 2022 nicht möglich, jedenfalls nicht, ohne die OY-CAMO zu behalten"
Das dürfte allerdings evident europarechtswidrig sein. Bringt einem allerdings unmittelbar auch nichts wenn sie sich anstellen.
|
|
|
Kragen. Gibt genug zweisprachige und doppelt qualifizierte Anwälte in und bei Flensburg.
|
|
|
Moin Nico,
wir haben uns heute auf Baltrum getroffen.
Mitreißend deine Begeisterung für die alte Lady!
Ich wünsche euch viele schöne und sichere Flüge.
Und das du tolle Geschichten wirst erzählen können.
Bis dann
Thorsten
|
|
|
Moin Thorsten,
ja kleine Welt die Fliegerei.
Hat mich auch gefreut euch kennen zu lernen. Sehr schöne 182.
Und wie versprochen, wart ihr nach den Halbbahnmarkierung in der Luft!
Ich würde sagen, bis zum nächsten Mal!
Happy Landings!
|
|
|
|
25 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|