 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
Wartung | Plexiglashaube mit Autopolitur reinigen? |
|
|
Moin, der Titel sagt es. Die Mücken auf meinem Flieger stammen meist aus 2020, einige sind aauch älter…. jaja … Nach 2 x waschen mit Spüli und 2 x mit klarem Wasser sowie 1x abledern merke ich, daß der Kram von den Vorderkanten erst mit Autopolitur (die mildeste, für „neuwertige und leicht verwitterte Lacke“) und Watte wirklich recht gut runtergeht. Der Flieger ist dünn lackiertes CFK.
Bei Nasenkanten, Spinner etc kann man nicht viel falsch machen, aber wie ist das bei der Plexiglashaube? Gibt es extra Acrylglas-Pflege oä? Noch könnt Ihr das Schlimmste verhindern …
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Es gibt doch sehr gute Plexiglas-Polituren. Ich habe eine im Hangar, grüne Tube, aber kann mich gerade nicht an den Namen erinnern. (Kann aber nachsehen!)
|
|
|
Es gibt hierzu einen eigenen Thread wo einige Reiniger und Polituren beschrieben werden.
|
|
|
Gutes Stichwort, danke, werde ich mal auf die Suche gehen.
|
|
|
Die Frage ist, wilst Du polieren, d.h. Material runternehmen wg kleiner Kratzer (Rot-Weiss o.ä. ich habe damit einen matten Kompass wieder perfekt bekommen auf dem Boot. Spezielle Mittel als plexiglas/Acrylglas, Ploycarbonat Politur googeln. Oder willst Du nur sanft die Scheibe reinigen. Nehme seit einiger Zeit aus dem High End Auto-Detailing wasserfreier Reiniger mit Wax. Das reinigt schlierenfrei und schonend und nach 2-3 maliger Nutzung kommen die Fliegen sehr leicht runter. (Surf City Garage Speed Demon Wax Detailer)
|
|
|
@alle: erstmal vielen Dank!
EInen der sehr umfangreichen Threads zur Flugzeugpflege kenne ich - aber auf Seite 15 wurde ich dann müde ....
Ich möchte das für mich etwas systematisieren. Dafür gehe ich davon aus, daß die Produkte sich in Gruppen einteilen lassen und dort einander sehr ähnlich sind. Es gibt vielleicht preisunabhängig und preisabhängig Unterschiede in Konzentration und Kalibirierung der Schleifpartikel geben, Qualität des Wachses etc..
Hier eine Tabelle, die ich nach Euren Anmerkungen korrigieren und erweitern möchte, dann haben vielleicht mehrere was davon.
Also, von dreckig zu hochglänzend, Rotweiss habe ich als Beispiel genommen wegen der relaitv sachlichen Bewerbung und des sympathischen mittelständischen Auftritts (wie R&G für Harze):
Produktgruppe |
Inhaltsstoffe |
Anwendungsgebiet |
nicht für |
Anwendung |
Bemerkung |
Produktbeispiele |
Bremsenreiniger |
(Reinigungs)benzin |
veröltes und verdrecktes Metall, entfettet |
Gummi und Kunststoff |
Aufsprühen, feucht tränken, einlegen - dann abwischen |
|
Google |
Kaltreiniger |
aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe |
veröltes und verdrecktes Metall, Kunststoff, entfettet |
|
Aufsprühen, feucht tränken, einlegen - abwischen/verdunstet |
langsamer als Bremsenreiniger, preiswert |
Google |
Reiniger/Waschen |
|
leicht verschmutzte Oberflächen |
|
|
|
|
Lackreiniger "für stark verwitterte Lacke" |
relativ grobe Schleifpartikel |
Lackierte Flächen |
wertvolles, Flugzeuge ... |
auftragen, polieren, antrocken lassen, abnehmen |
Cave: damit bekommt man jeden Lack auf Hochglanz, aber ist schnell durch die Lackschicht durch und auf der Grundierung, besonders an Kanten |
Google, Rotweiss Schleif- und Polierpaste Körnung 1200 |
Lackpolitur mittel "verwitterter Lack" |
|
Lackierte Flächen |
|
auftragen, polieren, antrocken lassen, abnehmen |
|
Rotweiss Polierpaste Körnung 6000 |
Lackpolitur mittel |
feinere Schleifpartikel |
Lackierte Flächen |
|
auftragen, polieren, antrocken lassen, abnehmen |
|
google, Rotweiss Lackreiniger, Körnung 6500 |
Lackpolitur fein |
noch feinere Schleifpartikel |
Lackierte Flächen |
|
auftragen, polieren, antrocken lassen, abnehmen |
|
google, Rotweiss Hochglanz Polierpaste Liquid |
Lackpolitur ultrafein |
extrem fein, wachs-, fett- und silikonfrei. |
Rasen mitdernagelschere Schneider, Lacke, Acryl, Metalle, GFK, Gelcoat und Kunststoffe. |
|
auftragen, polieren, antrocken lassen, abnehmen |
|
Rotweiss Polierpaste Top-Glanz. Körnung 25.000
|
Plexiglaspolitur |
? wasserfrei |
Plexiglas |
|
auftragen, polieren, antrocken lassen, abnehmen |
|
Google, Rotweiss Plexiglaspolierpaste |
|
|
|
|
|
|
|
Polierwachs |
silikonfrei (?) |
alle Oberflächen |
|
auftragen, antrocknen lassen,
polieren
|
|
|
Sprühwachs |
silikonfrei (?) |
alle Oberflächen |
|
aufsprühen, abwarten, fertig (???) |
|
Google, Rotweiss Sprühwachs, Surf City Garage Speed Demon Wax Detailer |
Versiegelung |
Silikonöl (?) |
alle Oberflächen |
begehbare Oberflächen |
|
rutschig |
Google, Rotweiss Versiegelung |
.
Zur Anwendung: So ein Flugzeug hat ja doch ne größere Oberfläche. Gestern habe ich 2 Std mit Hand, Watte und Muskelkraft poliert, nur Nasenkanten, Prop und Spinner. Das ging mir vor >35 Jahren bei meinem ersten Autoverkauf auch irgendwie leichter von der Hand....
Zwei Arten von maschinellem Polieren habe ich gesehen: a) Aufsatz auf Akkuschrauber/regelbarer Bohrmaschine und b) Schleifmaschinen mit elliptischer Bewegung. Das kommt für Plexiglas sicher nicht in Frage, auf Youtube-Videos wurde auf die Wärmeentwicklung hingewiesen, "Oberfläche anschmelzen"... Aber wie ist das mit dem normalen Lack? Ich stelle mir vor, daß so wie die Polierwatte, die irgendwann auch zugesetzt ist, so ein wiederverwendbarer Schleifknubbel irgendwann nicht mehr poliert sondern schmirgelt..
Ich bin ja nun kein Segelflugverein, der die Allmende gemeinsam unterhält. Setzt Ihr irgendwo Maschinen ein oder deligiert Ihr das per €?
|
|
|
Von Poliermaschinen am Flugzeug allgemein halte ich wenig – und die Scheiben sind damit sogar ruckzuck zerstört, hat bei meinem früheren Flugzeug sogar eine Werft geschafft. Anschließend war die Windschutzscheibe optisch so zerstört, dass mir schon beim Rollen schwindlig wurde :-) Beide Frontscheiben mussten getauscht werden (PA-28).
Für Flächen und Rumpf kann man eine einfache langsamdrehende Poliermaschine verwenden, wenn man vorsichtig ist und die Polierhaube oft austauscht und das Flugzeug vorher gründlich von Staub befreit.
Da Polieren immer auch bedeutet Lack abzutragen, und weil Flugzeuge meist hauchdünn lackiert sind, sollte man das nur selten machen. Ich habe meine Maschine in 10 Jahren nur von Hand gewaschen und anschließend mit Liqui Moly "Speed Wax" eingesprüht (das dann nur abgewischt wird) ... glänzt wie poliert.
Wenn der Lack verwittert ist kann man ihn natürlich ein Mal vorsichtig aufpolieren.
|
|
|
Zuerst Autowachs (ohne Schleifmittel), Autopolitur bedingt,
evtl. für Kratzer besser Fakopol, z.B. hier:
https://shop.streckenflug.at/bs_product_info.php?products_id=2353
Beim Polieren immer nur in Flugrichtung bewegen, ergibt weniger Streuung als kreuz und quer....
Und sauberes Baumwolltuch verwenden.... einmal in den Dreck gefallen, weg damit.
|
|
|
Prist oder so. Such doch mal bei FRIEBE oder SIEBERT. Da werden sie geholfen.
Das Zeug von Liqui moly ist glaube ich auch gut für Scheiben.
Trocken waschen mit PROTECTAL.
Watte... OMG. Einen Plastik-Leichtflieger wie deinen sollte man schon regelmäßig waschen, sonst kannst du ihn bald wegwerfen. Sorry, aber ich kann nicht so recht verstehen wie man so mit seinem Flieger umgeht. Aber es ist natürlich deine Sache und ja es geht mich nichts an. Der nächste Besitzer wird sich freuen...
|
|
|
Protect all hatte ich mal in einem kleinen Kanister nach einer Empfehlung gekauft. Ja, ist schon recht gut, aber eine arge Sauerei, übles Geschmiere mit Watte. Danack die Sprühreiniger von Liqui Moly ( Rumpf und einen für die Scheibe), weit angenehmer im Handling und sehr effektiv. Kein Schnäppchen, ein Gegenwert von 10 ltr-Avgas pro Fläschchen. ( Stand 2019).
|
|
|
Aircraft Cleaner von LM funktioniert sehr gut. Danach "Speed Wax", fertig. Teuer, aber gut. LM macht auch einen sehr guten "Windshiedl Cleaner" (Schaum), ebenfalls sehr gut, verwende ich seit Jahren und ist auch immer in der Kiste hinten drin ...
|
|
|
@die letzten beiden:
diese Reiniger gehören also in eine Kategorie "Waschen, Spülen", nicht abrasiv? So wie Putzen im Haushalt? "nichtionische Tenside 5-x%"? Habe dafür noch eine Spalte in der Tabelle eingefügt.
|
|
|
Hubert, da hast du dich wohl ein bisschen dusselig angestellt. ;-))) Sorry... Wer nimmt denn auch bitte Watte?? Das ist doch zum abschminken, oder? :-))
Das Zeug kommt in eine Sprühflasche, wird dünn aufgesprüht und mit einem Poliertuch abgerieben. Fertig.
LM habe ich auch, aber das reinigt nicht so gut wie da Protect-Zeug. Ich benutze es seit 10+ Jahren und komme super klar.
Ansonsten nutze ich eine Pump-Sprühflasche (Gartenspritze?) mit Wasser. Flieger nass machen, mit MUGGENWECH (auch für Segelflugzeuge verwendet, keine Probleme in 15 Jahren) selbige entfernen und abledern. Aber nicht für die Scheiben!
Das LM-Spray für Scheiben ist gut!
|
|
|
Danke Timm! Dann hat mir mein "Pflegevater" und langjähriger Buddy das alles falsch erklärt.. Aber ohnehin verschiüttete Milch, da ich sein längerem das Sprühzeugs von LM verwende. Bekomme ich immer zum Vatertag geschenkt. Deppertes Ritual seit Jahren. Polieren statt saufen.
|
|
|
|
15 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|