Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

24. April 2022: Von Alexis von Croy an Alexander Callidus

Von Poliermaschinen am Flugzeug allgemein halte ich wenig – und die Scheiben sind damit sogar ruckzuck zerstört, hat bei meinem früheren Flugzeug sogar eine Werft geschafft. Anschließend war die Windschutzscheibe optisch so zerstört, dass mir schon beim Rollen schwindlig wurde :-) Beide Frontscheiben mussten getauscht werden (PA-28).

Für Flächen und Rumpf kann man eine einfache langsamdrehende Poliermaschine verwenden, wenn man vorsichtig ist und die Polierhaube oft austauscht und das Flugzeug vorher gründlich von Staub befreit.

Da Polieren immer auch bedeutet Lack abzutragen, und weil Flugzeuge meist hauchdünn lackiert sind, sollte man das nur selten machen. Ich habe meine Maschine in 10 Jahren nur von Hand gewaschen und anschließend mit Liqui Moly "Speed Wax" eingesprüht (das dann nur abgewischt wird) ... glänzt wie poliert.

Wenn der Lack verwittert ist kann man ihn natürlich ein Mal vorsichtig aufpolieren.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang