|
|
|
|
|
|
Bei der Takeoff clearance hat der Prüfer sich vermutlich nur am "Roger" gestört. Durch das Readback zeigst Du ja dass Du den Funkspruch verstanden hast, zusätzliches "Roger" ist überflüssig.
|
|
|
Nee, das war's nicht. Ich meine er hat irgendwas erzählt in der Art, dass wenn ich die Formulierung "Cleared for Take off..." verwenden würde, dann könnte das von anderen Lfz als Tower-Anweisung an sie missverstanden werden. Was aber auch keinen Sinn ergibt, denn ich hatte ja mit dem Call Sign abgeschlossen. "Taking Off Runway Designator, Call Sign" hätte ihm wohl gereicht. Aber ich weiss es einfach nicht mehr genau; ich war einfach nur froh, dass die Nummer durch war.
|
|
|
"Taking Off Runway Designator, Call Sign" hätte ihm wohl gereicht
Das wäre aber absolut kein ICAO-Standard (siehe Doc. 9432), und auch wirklich vollkommen (!) unüblich. Kaum vorstellbar, dass ein Sprechfunkprüfer wirklich diese Meinung vertritt.
|
|
|
Siehe: Wind zurücklesen. War sowohl beim BZF in München als auch beim AZF in Berlin so. Warum auch immer…
|
|
|
Bei mir wurde das mit dem Wind aber von den Prüfern als "non-standard" anmoderiert. Sie haben darauf hingewiesen, dass sie das für die Prüfung erwarten, aber dass man es "draussen" nicht macht.
|
|
|
Bleibt die grosse Frage: Warum?
|
|
|
Das ist die Frage, die mich im Leben am wenigsten quält...
|
|
|
damit der Prüfer prüfen kann, wie die Prüflinge Nummern lesen. Also, wenn ich sagen würde, dass der Wind aus Hundertachtzig Grad kommt, wäre ich durchgefallen. Und ja, es gibt noch andere Möglichkeiten, das Währen des Tests zu prüfen (jedesmal, wenn ein Kurs gegeben ist) aber je mehr mahn fragt, desto mehr Chancen hat man, es richtig (oder falsch) zu machen.
|
|
|
Also bei uns in Köln beim BZF2 und beim BZF1 wurde nie der Wind erwartet. Dagegen sollten wir in Köln als VFR Delivery rufen was ich so nur aus Düsseldorf kenne. Steuerkurse kamen einige. Grundsätzlich finde ich das Setting bei der Bnetza dass echte Fluglotsen prüfen aber recht praxisnah. Bei uns kam aber auch kein "nur für die Prüfung" Blödsinn dran.
|
|
|
Ich war auch im September 2021 in Köln für das BZF. Der Prüfer war ein netter Turmlotse aus CGN. Niveau war sehr durchmischt. Ein BZF1er hat sich wirklich einen abgebrochen und große Schwierigkeiten mit den englischen Phrasen - und trotzdem bestanden. Allerdings mit dem Hinweis, dass er sich das nochmal ansehen soll. Habe mir vom Lotsen (ist ja ein Vorbild :-D) dann auch gleich „Fox“ statt „Foxtrott“ angewöhnt, was in der Flugschule direkt Ärger gab. Sind eben auch nur Menschen :-)
|
|
|
Also das "Fox" nutze ich schon immer bzw höre es so ....
|
|
|
Ich habe es auch einfach als praktischer empfunden. Begründung der Flugschule war: in der NFL steht Foxtrot statt Fox. Habe dann im Funk mal drauf geachtet und Fox war tatsächlich eher die Ausnahme.
|
|
|
Habe letzte Woche AZF in München gemacht. War 100% fair und trotz der 7 Mann starken Gruppe (2 AZF, 5 BZF) ging es relativ flüssig vonstatten. Der Prüfer war ein Berufspilot, der den Ablauf absolut real-world-like durchführte. Hat jede Kleinigkeit perfekt notiert und klasse Feedback gegeben, sogar zu kleinen "Auffälligkeiten" im Flighplan - top! Wir flogen von Norddeutschland an den Rhein, dazu bekamen wir Charts, füllten einen Flugplan aus und funkten von der Delivery bis zum Umschalten zu Ground an der Destination.
Vorbereitung auf die Theorie im wesentlichen mit AVexam, kurzer Abgleich mit den Fragen der BuNeAg. Auf die Praxis war ich vorbereitet durch 1 eine Vorbereitung in der Flugschule, mein BZF1 sowie ca. 30 Stunden VatSim. Damit ging es problemlos.
|
|
|
Hallo zusammen,
wir haben noch freie Plätze in unserem BZF 1/2 Kurs verfügbar.
Der Kurs wird "online" über Zoom durchgeführt, Referent ist ein erfahrener Fluglehrer/-Prüfer und wir halten die Gruppen bewusst klein, um den Teilnehmern ein effizientes Lernen der Inhalte zu ermöglichen. Alle Teilnehmer unseres letzten Kurses haben die Prüfgung bei der BNetzA mit Bravour bestanden.
Ein AZF-Kurs steht auch in Kürze an.
Bei Interesse oder Fragen einfach kurz eine PM an mich!
|
|
|
Hole mal den Thread nach einiger Zeit wieder hervor. Überlege derzeit in Hinblick auf BIR die AZF Prüfung im Vorfeld zu machen. Mittlerweile habe ich meine Ausflaggung erfolgreich hinter mir und die PPL-A Lizenz bei Ausdruck Control. :-) Hat es einen Vorteil, wenn man über die Fernmeldebehörde Österreich die Prüfung ablegt? So wie es mir erscheint, ist der Fragenkatalog zur Bundesnetzagentur auf den ersten Blick sehr unterschiedlich. Meine Frage, da ich noch nicht über genug IR-Kenntnisse verfüge, ist die Prüfung in Österreich praxisrelevanter, d.h. mehr auf den reinen Sprechfunk konzentriert oder ist mein Plan das AZF im Vorfeld zu machen insgesamt nicht sinnvoll? Vielen Dank für fachkompetene Hinweise.
|
|
|
frag doch mal gustav holdosi von der mfu in krems bzw wiener diamondstadt
vielleicht mußt du noch prof. test level 6 in österreichisch mochn...i waaas ned...
|
|
|
Falls Du das AFZ (bei uns nicht AZF) in Ö machst ist ganz wichtig, niemals "Post" zu sagen sondern immer"oberste Fernmeldebehörde". Darauf wird sehr viel Wert gelegt bei der P... :-)
|
|
|
Wie Herr Geheimrat, Kommerzienrat und Herr Ingenieur. Danke für den Hinweis. ;-)
|
|
|
Gibt's nicht sogar auch einen geheimen Kommerzienrat? Oder hab ich mir da eine Verballhornung gemerkt?
|
|
|
obergesäßrat...sven...das wäre im ösiland dein titel...
|
|
|
das wurde in Ö sicher in einem entsprechenden Schreiben entsprechend detailliert. Das Schreiben wurde wie folgt unterzeichnet:
hochachtungsvoll
Geheimrat Dr. Ing. XXXXXX
(nach Diktat verreist)
|
|
|
Servus,
das Wichtigste wurde ja bereits gesagt. Vielleicht noch eine kleine Vokabelhilfe für die Terminologie, die gut sitzen sollte: https://uebersetzernetzwerk.net/artikel/azf-und-bzf-pruefung-uebersetzung
Viel Glück
Jörn
|
|
|
wow...danke für den link....da muß man tatsächlich einige vokabelnz im kopf ersetzen....
|
|
|
Es gibt (U.A.) neben dem "Hofrat" den "wirklichen Hofrat".
Ich würde zu gern eine Erklärung dieses Unsinns auf Englisch hören.
Dass ein Landwirt nach Aktivität in der Landwirtschaftskammer zum "Ökonomierat" wird und ein Pfarrer zum Geistlichen Rat" ist auch nett, der "Aviatische Rat" fehlt allerdings sehr.
|
|
|
|