 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
84 Beiträge Seite 1 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|
|
Reise | Cannes (LFMD) und Frankreich generell - aktuelle Tipps? |
|
|
Hallo zusammen,
ich fliege ggf. in Kürze nach Cannes. War drei Jahre nicht da. Gibt es aktuelle Tipps (also entweder dem 2. HJ 2019 oder ggf. sogar brandaktuell?), inbesondere zu:
-wird noch immer eine Ankündigung internationaler Flüge (z.B. aus D kommend) erwartet? Kann dazu aktuell nichts (mehr) finden
-Geparkt habe ich früher immer wenn es ging auf Tango, da Asphalt und recht nah zum Empfangsgebäude. Leider steht in der AIP/VAC mittlerweile, dass wenn man auf Tango parkt, Handling mandatory ist. Will ich verhindern. Aber genauso eben Parken auf G (ewig weit zu lartschen und beschissener Zustand / versteckte Hindernisse im Gras). Gibt es andere Parktipps für SEPs?
-Was funktioniert am besten als Autoverleih am Platz? Soweit ich weiß gibt es dort mittlerweile Hertz UND Europcar..
|
|
|
Hi,
vorab eine Mail an Operations-ACM@cote-azur.aeroport.fr mit dem ausgefüllten pax manifest senden.
|
|
|
Hallo Philipp,
plane sebiges Anfang August. Falls Du vorher da sein solltest, wäre ich über einen kurzen Erfahrungsbericht sehr verbunden.
Merci und Grüße,
Dirk
|
|
|
Danke. Aber beantwortet meine Frage nicht ganz. Wird dieses "manifest" strikt eingefordert, für Flüge z.B. aus D? Und wo steht diese Pflicht?
Und angenommen ja: gibt es dafür einen "Vordruck" des Airports?
|
|
|
Vielleicht noch mal ganz generell an alle gefragt. Hat in den letzten paar Tagen jemand überhaupt schon wieder Erfahrungen mit dem Einflug nach Frankreich gemacht?
Vor Corona war es ja so:
-Einflug (aus z.B. D kommend) über Plätze, die ohnehin keinerlei Grenzkontrollstelle haben: kein Problem
-Einflug (aus z.B. D kommend) über Plätze, die grundsätzlich eine Grenzkontrollstelle haben: immer viel Palaver, weil die dann eine Voranmeldung forderten. Einige davon hatten immerhin ein entsprechendes NOTAM, andere nur einen Hinweis auf der platzeigenen Website. Und andere wiederum hatten gar nichts, haben dann aber trotzdem erst mal großes Theater gemacht, dass man den Flug hätte (wg. Grenzkontrolle) anmelden müssen.
Wie ist es jetzt, post Corona?
|
|
|
Fliege Morgen von der Schweiz nach La Mole LFTZ
email Anmeldung: operations@sainttropez.aero.fr
Antwort erhalten: we acknowledge and confirm your flight requests for the requested dates.
|
|
|
"dass man den Flug hätte (wg. Grenzkontrolle) anmelden müssen"
Das irritiert mich jetzt etwas. Mein letzter Flug nach F ist jetzt 14 Monate her, aber ... "Grenzkontrolle"? EU und Schengen, also weder Zoll noch Pass - wohl aber Flugplanpflicht. Oder habe ich da jetzt jahrelang etwas falsch gemacht?
Gruß - Wolfgang
|
|
|
Nein, grundsätzlich nichts falsch. Aber in den letzten paar Jahren gab es ja zeitweise in F die Verhängung des Notstands und Wiedereinführung von Grenzkontrollen, auch innerhalb des Schengenraums. Die 2019er Situation ist hier zusammengefasst; muss ich demnächst aktualisieren...
https://www.fliegen-in-frankreich.de/zoll.html
|
|
|
Ich hab letztes Jahr in Dijon und La Rochelle auch nichts angemeldet. Und die Jahre davor auch nicht. Und nie Stress gehabt.
Zugegeben, das hilft Philipp in der heutigen Situation auch nicht weiter ...
|
|
|
Dann hast du wohl Flugplätze erwischt, bei denen das einfach so geht. ;)
Wie Philipp schreibt, macht jeder Platz wie er will. Schengen ist immer noch außer Kraft, ich kläre es immer vorher ab, wie die das jeweils handhaben. Ich bin z.B. öfters in Bergerac, da muss man im Vorfeld Ausweiskopien schicken. Da gibts aber kein Notam, sondern nur einen Hinweis auf der Homepage.
|
|
|
Fuer Canne auf Freie Parkpkatz achten
Beim Rückflug unbedingt den FLP mindestens eine Stunde VOR Motorstart abgeben Gilt fuer ganz Frankreich
|
|
|
Landen in La Mole ist sehr TEUER.und mann braucht eine Landeplatzt einführung
|
|
|
Hallo Philipp
Nach Corona wie vor Corona auch.
Du brauchst das Pax manifeste oder MyHandling, aber nicht zwingend vorab. Handling freut sich wenn Du das vorab mailst. Wenn nicht muss es vor Ort ausgefüllt werden. Ich parke immer auf Tango/Asphalt, da hat man immer das Grundhandling dabei. Wenn Du auf Gras parkst wird's deutlich billiger, musst aber trotzdem durch das Hauptterminal raus wegen "Einreise". Wenn man auf Gras parkt fragen Sie meist ob Länge/Breite passt.
Wenn ich das Pax manifeste vorab maile, wird auch nur Pax kontrolliert, Crew kann durch.
Flugplan geht auch kurzfristig ganz gut. Wenn IFR kommst kann sich ein canceln mit Abkürzung lohnen, je nachdem woher Du kommst.
Ansonsten alles entspannt, bin öfters hier seit 2 Jahren ;-)
AVGAS zur Zeit 1,80€. Auf Tango kommt auch der Tankwagen.
Über die Email operations... bekommst auch auf alle Fragen direkt freundliche Anwort.
Bei Fragen gerne anschreiben.
Grüße
|
|
|
Was funktioniert am besten als Autoverleih am Platz? Soweit ich weiß gibt es dort mittlerweile Hertz UND Europcar..
Hatten im Herbst Europcar aber Achtung die hatten immer eine Mittagspause. Wenn man dann sein Auto haben möchte, hinterlegen Sie es bei Handling aber der Service ist ernsthaft teuer (ich glaube mich zu erinnern über 50 Euro).
|
|
|
Ich bin morgen Nachmittag ebenfalls in La Mole, allerdings nur zur Einweisung. Laut der Flugschule Cannes sind die Landegebühren aber moderat, jedenfalls für unter 2000 kg MTOM.
|
|
|
Kleines Update zu Cannes.
Wenn du nicht aus Frankreich einfliegst, musst du auf Tango parken.
Das vorher geschickte Pax Manifest hatten sie nicht vorliegen, u.a. Angabe mit Arrival und Departure date.
Bei Einreise Ausweis- und Lizenzkontrolle der Polizei, der Europcarschalter war geschlossen, der Parkplatz war voller Leihwagen.
|
|
|
In Calvi / Korsika ist handling verpflichtend (wegen Corona natürlich) und man hat uns extra zur Grenzpolizei gebracht, die alle Pässe akribisch geprüft hat.
Masken trägt hier fast niemand in Geschäften. Frankreich ist direkt von Isolationshaft zu Halligalli übergegangen. Das soll einer verstehen...
|
|
|
Dann geh mal nach Düsseldorf, Altstadt, Kasematten,.... Corona ? Ist das nicht ein Bier ?
|
|
|
Hallo Phillip,
ich bin in Cannes homebased. Seid der Privatisierung hat sich die Geschäftsleitung eine Menge einfallen lassen um Besucher die den Platz nicht durch und durch kennen in die Handlingfalle zu locken bzw es so unbequem zu machen, dass man irgendwann das bequeme Handling nimmt. DIe Regeln werden häufig geändert. Aktuell ist es so:
Parking T ist jetzt wie auch alle anderen öffentlichen befestigten Parkflächen "handling mandatory". Das ist mal der erste Trick. Wenn man bei der Ankunft nichts genaues sagt, schickt Ground den Verkehr nach T und die Falle schnappt zu. Stattdessen kann man entlang der vier alten Hallen entlang der Querbahn auf deren Nordseite auf Gras parken. Das machen die meisten leichteren Flugzeuge bis rauf zum Cirrus. Notfalls kann man auch von Hand auf Gras zurückschieben. Mir ist keine weitere öffentliche Asphaltfläche bekannt, auf der man einfach so ohne Handling parken dürfte. Ist eine riesen Schweinerei, aber aktuell ist es so. Mit Einflug aus dem Ausland oder Inlandsflug hat das nichts zu tun, das ist für das Parken völlig irrelevant, auch wenn das Handling Personal gerne andere Geschichten erzählt.
Für die, die umbeding Asphalt brauchen gibt es dann noch die Variante sich bei einem der beiden privaten Hangarvermieter einen Platz zu reservieren. Das geht zum Beispiel bei Jet Azur https://jetazur.com
Einfach anschreiben oder anrufen, fragen ob es Platz gibt und Preis ausmachen. Normalerweise nimmt Jet Azur nicht mehr als der Flughafen auch, ich meine rund 30 EUR/ Tag. Manchmal gibt es dort sogar einen Hallenplatz. Der Geschäftsführer ist sehr nett und die Mitarbeiter auch.
Nach der Landung muss man dann zu Fuss zum Zoll latschen, zunächst durch eine Sicherheitskontrolle auf dem Flughafengelände die den "sicheren" vom handlingfreien Bereich trennt. Dann weiter auf dem "sicheren" Vorfeld wo auch die großen Jets stehen zum Terminal und dann ganz offziell durch den Zoll in den Terminal und raus in die Freiheit. Cannes ist hier ein Sonderfall. Man ignoriert Schengen und alle werden kontrolliert und man muss sogar wie in Afrika das Manifest ausfüllen, was man auch bei der Ankunft machen kann. Weiss der Teufel wer sich da was bei gedacht hat. So Weit so gut.
Und jetzt beginnen die Tricks: Zurück zum Flugzeug darf man nur als Pilot oder mit Crewausweis. Passagiere dürfen nur mit, wenn man auch fliegt. Sonst darf man nur noch alleine zum Flugzeug auf dem gleichen Weg. Vom "unsicheren" in den "sicheren" Bereich darf man nur bei einer Landung aus dem Ausland, sonst geht es durch die Hintertür an der Schranken zwischen den beiden Bereichen ins freie. Zurück kommt man aber dadurch auch nicht mehr mit Passagieren, nur als Pilot oder mmit Flughafenausweis oder eben Crew. Heisst der Rückweg geht mit Pax immer durchs Terminal mit Sicherheitskontrolle. Mal eben Gepäck holen für vier Personen bei 35 Grad wird dann zu einer echten Freude. Jet Fuel tanken darf man nur wenn die Passagiere nicht dabei sind, heisst sie müssen im Terminal warten, danach darf man sie zu Fuss abholen, wieder bei 35Grad versteht sich. Bei Avgas ist das egal. Ja Du hast richtig gelesen, gillt nur für Jet Fuel. Raus gelassen wird man häufig nur mit einer gelben Weste. Mal ist das egal, mal nicht. Flugzeuge ohne Handling warten nicht selten eine halbe Stunde auf den Fuel, mit Handling steht der Wagen sofort neben dem Flieger wenn er frei ist. Europcar und Hertz sind am Platz, das funktioniert top. Günstige Alternative ist das Carsharing Drivy. Rufen kann man den Fuel ganz normal über die Operation Tel Nummer des Flugplatzes, Nummer steht in der AIP. Sind die selben Leute, die auch die Gebühren abrechnen.
Vor dem Anflug umbedingt das kurze online gestellte Airport briefing anschauen. Der Platz hat große Probleme wegen Lärm und daher spezielle noise abatement routes. Alles kein Hexenwerk, wenn man es kennt.
Ja, und wenn Du alles richtig gemacht hast, dann steht auf Deiner Flughafenrechnung nur rund 26 EUR für einen 2 Tonnen Flieger pro Landung und ggf. 10 EUR für eine Anfahrt vom Tankwagen plus natürlich die Parkgebühren.
Viel Spaß und Erfolg,
Gruß
Chris
|
|
|
Salut Chris,
super, vielen Dank. Jetzt kommen wir der Sache näher. Das bestäigt meinen Eindruck. Es ist ein Platz, der kämpft mit:
- saisonal stark schwankendem Verkehrsaufkommen
- Parkplatzmangel
- den (selbst auferlegten und/oder behördlich auferlegten) "Sicherheits"anforderungen
- dem Versuch, die Einnahmen zu maximieren.
Ganz genau so wie Calvi auch. Frankreichs etwas größere Plätze werden leider zunehmend anstrengend und teuer. Mit Corona scheint mir das so viel nicht zu tun zu haben.
Ja, jeder Platz in Frankreich (der grundsätzlich eine Grenzstelle ist) dreht da sein eigenes Ding seit Ende 2015. Das hier mit "Passenger Manifest" (note: ich habe gar keine - alles Crew!) bestätigt mich in meinem seit ein paar Jahren verfolgten Ansatz, aus z.B. D kommend wenn möglich die erste Landung in Frankreich stets auf einem kleinen Platz zu machen, der keine Grenzstelle ist (100% legal). Dann hat man das erledigt, sprich man muss nirgends PPR-Fristen bedenken, Formulare ausfüllen etc.
|
|
|
Vor 3 Jahren habe ich 350 euro für die Einweisung und das gleiche für Handling und Landung bezahlt das alles um jede 6 Monate mindestens dort einmal zu Landen
|
|
|
Wie muss man das verstehen - der ganze Stress um 26 Euro statt den 50 Euro für normales Handling zu zahlen, oder wie ? Meint Ihr das ernst ? Oder sind das Tagesgebühren ?
Ist alles nichts gegen Siena. Ich bin mit Skyservices am verhandeln. Originär wollen sie 50,- Euro / Nacht (!!) fürs Parken, 100,- Euro für mandatory handling, Hangar extra ! Und das ist ein Platz, der sagen wir mal froh sein kann, wenn da überhaupt jemand sich hin verirrt....
Also Cannes würde ich da glatt nehmen :)
|
|
|
Es sind glatte 50€. Von 2-4 Tonnen 100€. On top zu den Lande- und Parkgebühren Für: nahezu nichts.
Dazu kommt auf Apron Tango, so hat man mir angekündigt, 30€ fürs aus der Parkposition schleppen. Bei ner SEP! Weil "aktuell viel los" sei.
Außerdem hat man in der Mailantwort zu verstehen gegeben, dass selbst dann ich das alles bezahle, man mich da eigentlich trotzdem nicht haben will. Ist ja klar, die Anzahl der "Positionen" sind begrenzt und die will man natürlich gerne für die Stammklientele mit der PC12 aus Toussus zur Verfügung haben. Verdrängungswettbewerb halt.
Nee, das ist für SEPs leider mittlerweile großteils Mist an diesem und einigen anderen kommerziellen Plätzen in Frankreich.
Dass an vielen Plätzen im Italien noch schlimmer ist, ist ein anderes Thema.
|
|
|
Hmm - klar, rein sachlich gesehen magst du recht haben.
Allerdings würde ich mich einfach fragen, ob ich, wenn ich schon nach Cannes fliege, wo es außerhalb des Flugplatzes ja auch nicht gerade preisgünstig zugeht, und ich Spaß und Freude am Aufenthalt haben will - ob ich mir dann von so ein paar Kostencontrollern die Freude vermiesen lasse, für den geringen Unterschiedsbetrag ?
Von so einer Mail würde ich mich nicht beeindrucken lassen. Wenn ich landen darf, lande ich, und ob die mich haben wollen, oder nicht, sollen sie mit ihrer Großmutter diskutieren (oder auf gut bayerisch: die sollen mir doch den Schuh aufblasen).
Wäre jetzt mein - zugegeben hedonistischer - Ansatz. Zumal privat Fliegen ja eh auch eher hedonistisch getrieben ist.
|
|
|
Natürlich bringt es den Owner, der ein paar Tage an der Cote d'Azur verbringt, nicht um. Das ist aber ein Totschlagargument. Wenn viele der schönen Ziele SEPs auspreisen, dann wird das der GA wie wir sie kennen nicht gut tun.
Außerdem ist es einfach schade, dass Dinge, die vor ein paar Jahren noch problemlos waren, heute lange Voranmeldungen, Genehmigungen und Diskussionen erfordern und außderm statt 30 nun 100 Euro kosten müssen. Frankreich macht sich langsam den Namen als GA-Paradies etwas kaputt.
|
|
|
|
84 Beiträge Seite 1 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|