⇤
⇠
|
186 Beiträge Seite 6 von 8
1 ... 6 7 8 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Das ist gut zu wissen und in der Tat blöd, aber erstens sind unsere Vereinsmaschinen nicht annähernd so gut ausgestattet wie deine... Ich habe nämlich gar nichts außer meinem iPhone auf RAM-Mount. Zum anderen kann man das Problem sicher auch mit einem RPi lösen, der zwei WiFi-Netze überbrücken kann. Nicht das es eine gute Lösung ist, der Hersteller sollte den Quatsch eigentlich beheben.
|
|
|
Weiß jemand wieso das Skyecho 2 externe Antennen hat und andere Empfänger nicht?
Ist der Empfang damit besser?
Für die Flarm Funktionalität muss man nicht extra bezahlen?
Kennt jemand alternative Bezugsquellen da die auf der Website verlinkte Flarm Version nicht lieferbar ist?
|
|
|
Externe Antennen sind nicht vorgesehen. Mein ADL 180b hat dagegen eine externe ADS-B-Antenne. FLARM muss in der App, die die Daten visualisiert lizenziert sein. Bei SkyDemon kostet das extra, glaube um die 50€/Jahr
|
|
|
Tatsächlich muss man bei SkyDemon neuerdings für Flarm Decoding jährlich 35 GBP bezahlen. Jetzt fangen die auch mit Häppchen-Preispolitik an.
https://www.skydemon.aero/store/flarmdecoding.aspx
|
|
|
FIS-B-Wetter gibt es in Deutschland wegen der TACAN-Ausreden immer noch nicht, oder? Gestern ist mir eingefallen, wie nützlich es sein könnte... als auf 1500 Fuß noch 5G für ForeFlight funktionierte.
|
|
|
Tatsächlich muss man bei SkyDemon neuerdings für Flarm Decoding jährlich 35 GBP bezahlen. Jetzt fangen die auch mit Häppchen-Preispolitik an.
Naja, die müssen für die Lizenz halt eine Gebühr an FLARM abdrücken. Wie würdest Du es denn machen? Die Lizenzgebühr auch allen belasten, die kein FLARM nutzen?
|
|
|
Es wundert mich, warum man das nicht im Skyecho macht und sich Skydemon als deren Kassierer hergibt, aber ich habe eine Anfrage an Skydemon gestellt ob sich das auch auf die Anzeige von anderen Geräten z.B. wie PilotAware bezieht.
Edit: SkyDemon hat bestätigt, dass es nur Skyecho betrifft.
|
|
|
Das liegt daran, dass sich das Protokoll und dessen Entschlüsselung regelmäßig ändert und die Änderung mit laufenden Firmware-Updates einhergehen würde, wenn das hatdware-seitig implementiert wäre. PilotAware braucht keine Lizenz.
|
|
|
Was ist eigentlich an Flarm das Problem dass die da dauernd rum basteln? Ist das Absicht oder hat das tatsächlich einen fachlichen Grund?
|
|
|
Ich glaube, man könnte auch fragen, warum die Kollegen ständig an ADSL herumbasteln, ist das Absicht oder hat das wirklich einen fachlichen Hintergrund... Es gab ja die ursprüngliche ADSL Spezifikation, dann unzählige Annexes, ADSL2, ADSL2+. Dabei konnte man die SoCs nur bedingt upgraden und man musste für die Lizenzen immer weiter zahlen... Auf der anderen Seite, durch die Glasfaser, die die ganze Zeit daneben lag, wurden fleißig Gigabiten gepumpt.
Na ja, ein bisschen von beidem.
|
|
|
Inzwischen habe ich Stratux wahrgenommen. SkyEcho2 als fertiges Gerät für 350 EUR plus Open Source Firmware zum Basteln - wo ist der Haken?
https://crewdogelectronics.com/catalog/stratux-ads-b-receiver-aviation-weather-and-traffic-internal-gps/
|
|
|
Kein Haken (ausser kein Support), nutze ich auch seit Jahren. ADS-B in, FLARM (ohne Lizenzgebühr) und Transponder Ziele mit guter Reichweite und via T Beam sogar Sendemöglichkeit ins OGN, falls erwünscht.
|
|
|
Ich nutze ebenfalls seit Jahren den Stratux als portable Lösung in Kombination mit Skydemon. Bisher keinen Hacken entdeckt..
|
|
|
Nimm eins mit Flarm Antenne und EU Firmware.
|
|
|
Habt ihr denn einen Tipp, wo ich einen kaufen kann, am liebsten volle Kanne mit AHRS? Ich habe Crewdog kontaktiert und sie liefern nur in die USA. Die DYI Kits bei Amazon, die auf https://stratux.me verlinkt sind, sind alle nicht mehr lieferbar. Tiefer konnte ich bisher nicht einsteigen, aber nach stundenlangem Googeln sah es gestern so aus, als müsste ich die Komponenten einzeln kaufen und die Gehäuse irgendwo drucken lassen...
|
|
|
Genau deswegen habe ich für mich ein paar bewährte Einkaufslisten zusamemngestellt, die aktuelle (ohne Sendefunktion) ist die hier: https://github.com/VirusPilot/stratux-pi4/wiki/Shopping-List-v3
|
|
|
Du musst nicht notwendigerweise selber basteln, auch wenn das ganz lehrreich und auch nicht schwer ist, du kannst zum Beispiel auch Leute wie Alexander Dross fragen https://dross.net/aviation/ . Alex Adapterkarten sind übrigens auch für Leute interessant die selber basteln.
|
|
|
Ah, jetzt habe ich die Qual der Wahl, was natürlich genau das ist, was mit Bastellösungen kommt...
Entweder ich bestelle eine fertige Standardversion bei Alexander für ca. 500 EUR oder ich bastele mir etwas aus Stefans Liste 3 zusammen. FLARM-Out brauche ich nicht, da alle Vereinsflugzeuge schon FLARM haben und ADSB-Out weder legal noch wünschenswert ist - wie bereits in diesem Thread diskutiert, sollte es lieber über Transponder gehen.
Was mir an Stefans Lösung besser gefällt, ist ein solides Gehäuse aus Metall. Ich habe versucht, daraus eine individuelle Bestellliste zu machen und bin gleich auf Fragen gestoßen.
- Nooelec nano 3 scheint es gar nicht mehr zu geben. Ist das ein Problem? Ist 2+ besser/schlechter?
- Gibt es eine Variante mit internem GNSS wie bei Alexander? Hintergrund: extern ist definitiv besser, wenn man ein eigenes Flugzeug hat. Aber ich chartere verschiedene Flugzeuge im Verein, je nachdem, was da ist und was zur Mission passt. Ich will nicht mit einer externen Antenne fümmeln...
- Ich verstehe leider nichts von Antennen. Wie bekomme ich die so wie bei Alexander und wie auf dem Bild, so dass man sie biegen kann?
- Gibt es einen coolen Power-Button? Den fand ich bei Alexander nämlich sehr clever.
Vielen Dank!
|
|
|
Und vielleicht noch eine dumme Frage, jetzt wo ich die Listen vergleiche... Ist v3 mit passiver Kühlung ausreichend oder sollte man lieber v2 + Lüfter verfolgen? Ich sehe überall nur Lüfterlösungen. Liegt es daran, dass passiv mit gedrückten Gehäusen nicht funktioniert, oder weil passiv in der Praxis nicht ausreicht?
|
|
|
Wenn Du nicht basteln willst gibt’s ja noch diese Variante: https://de.pilotaware.com/rosetta
|
|
|
Also ich hab sehr gute Erfahrung mit Skyecho 2. Zeigt ADSB und Flarm (in Verbindung mit SkyDemon) zuverlässig an und kann auch ADSB out (ist halt hier nicht erlaubt).
|
|
|
Ich nutze SE auch, soweit ok, allerdings habe ich gelegentlich Unterbrechungen des GPS Empfang, das interne GPS im IPAD ist da stabiler. Flarm.
|
|
|
Ohne Gewähr - habe mal irgendwo gelesen, dass sie versuchen, das Protokoll zu verbessern und neue features einzubauen.
Deswegen sind die Firmwares auch immer limitiert und müssen regelmässig ein Update bekommen - für unser PowerFLARM immerhin kostenfrei. Aber ohne stellt die Kiste den Betrieb ein
Stell dir mal vor, welchen Wert FLARM hätte, wenn einige mit einem inkompatiblen protokoll umherfliegen.
So wird man gezwungen, das Firmware-Update zu machen
Bonus track: Jetzt fliegen alle mit neuester Firmware /kompatblem Protokoll herum und sehen den Traffic trotzdem nicht, wegen zu geringer Sendelseitung und/oder insuffizienter Antenneninstallation. Oder es wurde schlicht vergessen das Kabel wieder an die Außenantenne anzuschliessen :-)) Der Effekt ist aber immer der gleiche
|
|
|
Vergest es einfach. Es ist ungeeignet für Motorflugzeuge. Eine Scheinsicherheit ist zu gefährlich. Besser raus schauen.
|
|
|
@Markus, auch meine Meinung, FLARM hat zu wenig Reichweite bzw. die mobile Installation im Metal-Cockpit-Flieger ist eher zu fehlerhaft. Wenn FLARM, dann mit richtigen Aussenantennen, macht sonst gar keinen Sinn und vermittelt eine Sicherheit, die es nicht hat. Ich hatte bei meiner Twinco FLARM mit Aussenantenne (oben an der Zelle), es kam vor, dass ich Verkehr, der unter mir war, nicht angezeigt bekam bzw. was sehr nervte, das die Segelflugzeuge, die am Boden auf der Wiese "rumlagen", weiterhin Ihre Position sendeten und mir im Final Verkehswarnungen gaben, die unter dem Strich keine waren. Ich habe mir dann einen "Traffic mute" eingebaut. Was ist daran so schwer, den Sender ab Speed kleiner 20 km/h einfach abzustellen? Spart ja auch Batterie.
In der Aztec habe ich ADSB-out und TAS 600, das zeigt Höhe und Position von allen Mode S und Mode C recht genau an. FLARM kann Mode C nur die Höhe und eine geschätze Entfernung anzeigen, was eher unbrauchbarer ist.
Ich denke über ein FLARM nach, weiß aber nicht, wie ich dem IFD 540 und dem G600 beibringe, dass es mir nur ein Ziel anzeigt, wenn eines der beiden Traffic-Empfänger FLARM, ADSB und/oder MODE C/S empfängt. Auf doppelte Targets habe ich ehrlich gesagt wenig Lust. Und natürlich das FLARM mit Außenantenne und sehr kurze Kabel vom Sender/Empfänger zur Antenne. ADSB-IN und MODE C/S kann man bei FLARM abstellen, in dem man die Antenne dafür nicht anschliesst bzw. einen Dummy Load an die Antenne mit Abschirmung anschliesst. Hat da jemand so was schon mal gemacht?
|
|
|
⇤
⇠
|
186 Beiträge Seite 6 von 8
1 ... 6 7 8 |
⇢
⇥
|
|