 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Tatsächlich muss man bei SkyDemon neuerdings für Flarm Decoding jährlich 35 GBP bezahlen. Jetzt fangen die auch mit Häppchen-Preispolitik an.
https://www.skydemon.aero/store/flarmdecoding.aspx
|
|
|
Tatsächlich muss man bei SkyDemon neuerdings für Flarm Decoding jährlich 35 GBP bezahlen. Jetzt fangen die auch mit Häppchen-Preispolitik an.
Naja, die müssen für die Lizenz halt eine Gebühr an FLARM abdrücken. Wie würdest Du es denn machen? Die Lizenzgebühr auch allen belasten, die kein FLARM nutzen?
|
|
|
Es wundert mich, warum man das nicht im Skyecho macht und sich Skydemon als deren Kassierer hergibt, aber ich habe eine Anfrage an Skydemon gestellt ob sich das auch auf die Anzeige von anderen Geräten z.B. wie PilotAware bezieht.
Edit: SkyDemon hat bestätigt, dass es nur Skyecho betrifft.
|
|
|
Das liegt daran, dass sich das Protokoll und dessen Entschlüsselung regelmäßig ändert und die Änderung mit laufenden Firmware-Updates einhergehen würde, wenn das hatdware-seitig implementiert wäre. PilotAware braucht keine Lizenz.
|
|
|
Was ist eigentlich an Flarm das Problem dass die da dauernd rum basteln? Ist das Absicht oder hat das tatsächlich einen fachlichen Grund?
|
|
|
Ich glaube, man könnte auch fragen, warum die Kollegen ständig an ADSL herumbasteln, ist das Absicht oder hat das wirklich einen fachlichen Hintergrund... Es gab ja die ursprüngliche ADSL Spezifikation, dann unzählige Annexes, ADSL2, ADSL2+. Dabei konnte man die SoCs nur bedingt upgraden und man musste für die Lizenzen immer weiter zahlen... Auf der anderen Seite, durch die Glasfaser, die die ganze Zeit daneben lag, wurden fleißig Gigabiten gepumpt.
Na ja, ein bisschen von beidem.
|
|
|
Ohne Gewähr - habe mal irgendwo gelesen, dass sie versuchen, das Protokoll zu verbessern und neue features einzubauen.
Deswegen sind die Firmwares auch immer limitiert und müssen regelmässig ein Update bekommen - für unser PowerFLARM immerhin kostenfrei. Aber ohne stellt die Kiste den Betrieb ein
Stell dir mal vor, welchen Wert FLARM hätte, wenn einige mit einem inkompatiblen protokoll umherfliegen.
So wird man gezwungen, das Firmware-Update zu machen
Bonus track: Jetzt fliegen alle mit neuester Firmware /kompatblem Protokoll herum und sehen den Traffic trotzdem nicht, wegen zu geringer Sendelseitung und/oder insuffizienter Antenneninstallation. Oder es wurde schlicht vergessen das Kabel wieder an die Außenantenne anzuschliessen :-)) Der Effekt ist aber immer der gleiche
|
|
|
Vergest es einfach. Es ist ungeeignet für Motorflugzeuge. Eine Scheinsicherheit ist zu gefährlich. Besser raus schauen.
|
|
|
@Markus, auch meine Meinung, FLARM hat zu wenig Reichweite bzw. die mobile Installation im Metal-Cockpit-Flieger ist eher zu fehlerhaft. Wenn FLARM, dann mit richtigen Aussenantennen, macht sonst gar keinen Sinn und vermittelt eine Sicherheit, die es nicht hat. Ich hatte bei meiner Twinco FLARM mit Aussenantenne (oben an der Zelle), es kam vor, dass ich Verkehr, der unter mir war, nicht angezeigt bekam bzw. was sehr nervte, das die Segelflugzeuge, die am Boden auf der Wiese "rumlagen", weiterhin Ihre Position sendeten und mir im Final Verkehswarnungen gaben, die unter dem Strich keine waren. Ich habe mir dann einen "Traffic mute" eingebaut. Was ist daran so schwer, den Sender ab Speed kleiner 20 km/h einfach abzustellen? Spart ja auch Batterie.
In der Aztec habe ich ADSB-out und TAS 600, das zeigt Höhe und Position von allen Mode S und Mode C recht genau an. FLARM kann Mode C nur die Höhe und eine geschätze Entfernung anzeigen, was eher unbrauchbarer ist.
Ich denke über ein FLARM nach, weiß aber nicht, wie ich dem IFD 540 und dem G600 beibringe, dass es mir nur ein Ziel anzeigt, wenn eines der beiden Traffic-Empfänger FLARM, ADSB und/oder MODE C/S empfängt. Auf doppelte Targets habe ich ehrlich gesagt wenig Lust. Und natürlich das FLARM mit Außenantenne und sehr kurze Kabel vom Sender/Empfänger zur Antenne. ADSB-IN und MODE C/S kann man bei FLARM abstellen, in dem man die Antenne dafür nicht anschliesst bzw. einen Dummy Load an die Antenne mit Abschirmung anschliesst. Hat da jemand so was schon mal gemacht?
|
|
|
Ich kann nur zustimmern. Auch für Segelflieger ist es unzuverlässig. Mal funktioniert es, mal nicht. und sehr häufig nur momentane Echos, die nach 1-2 Sekunden wieder weg sind.
|
|
|
Hallo Wolff,
ich habe ein GTS 800 (TAS für Mode C) und ein AT1 (ADS-B und Flarm) verbaut und stelle beides auf jeweils eigenen Displays dar (AT1 auf ATD57, GTS 800 auf GNS430). Man kann das AT1 so einstellen, dass es nur Flarm Ziele anzeigt, aber ADS-B Ziele trotzdem z.B. auf's iPad bringt. Wenn man am G600 zwei Traffic Sensoren anschließen kann und den seltenen Fall Flarm + Transponder ausschließt hättest Du so alles auf einem Display ohne Dopplungen. Aber auch die Lösung mit den getrennten Displays ist nicht wirklich schlecht. Das wichtigste ist mE eh die Audioausgabe (Beide Geräte haben eine Audio-out). Aber aus den von anderen bereits genannten Gründen würde ich dringend die Installation eines separaten Mute-Schalters, insbesondere für das AT1, empfehlen.
Viele Grüße,
Horst
|
|
|
„Wenn man am G600 zwei Traffic Sensoren anschließen kann und den seltenen Fall Flarm + Transponder ausschließt“ FLARM + Transponder ist ja mittlerweile recht verbreitet, allerdings strahlen dann beide Geräte (wenn korrekt eingerichtet) den selben HexCode aus - sollte das Garmin, so wie andere Geräte, das nicht ohnehin als nur ein Target interpretieren?
|
|
|
"FLARM + Transponder ist ja mittlerweile recht verbreitet" - hätte ich auch gedacht, meine Erfahrung bzgl. dem was einem tatsächlich im Flug begegnet ist jedoch eine Andere.
|
|
|
"FLARM + Transponder ist ja mittlerweile recht verbreitet" - hätte ich auch gedacht, meine Erfahrung bzgl. dem was einem tatsächlich im Flug begegnet ist jedoch eine Andere.
Meine Beobachtung ist, ungefähr 50-60% ist richtungsloser Verkehr. D.h. SkyDemon zeigt bei mir einen farbigen Ring an. Das ist natürlich sehr unbefriedigend und meist ist der Verkehr auch nicht zu identifizieren. Ich weis nicht, wie es Euch dabei geht?
FIS liefet oft viel mehr Ziele als man auf den Geräten sieht. Wie gesagt, die Hoffnung stirbt zuletzt, dass wir irgendwann ADS-B out/in bekommen werden. Diese Ziele sind sehr genau und verlässlich.
|
|
|
Das ist natürlich sehr unbefriedigend und meist ist der Verkehr auch nicht zu identifizieren. Ich weis nicht, wie es Euch dabei geht?
Am besten gar nicht groß probieren optisch zu identifizieren sondern, wenn möglich, einfach die Höhe ändern.
|
|
|
Wirklich unschön finde ich in dem Zusammenhang, dass teilweise GPS Altitude gegen Baro Altitude referenziert wird. Das kann dann schnell zu Problemen führen, wenn man vertikal ausweichen will. Es geht halt manchmal systembedingt nicht anders, aber schön ist es nicht…
|
|
|
Wirklich unschön finde ich in dem Zusammenhang, dass teilweise GPS Altitude gegen Baro Altitude referenziert wird.
Ja das funktioniert nicht. Als ich das mal im Detail erprobt habe, ergab sich in FL300 locker eine Abweichung von rund 1000ft. Ein anderer kleiner Schönheitsfehler am Rande ist, dass FLARM nur bis ca FL268 funktioniert. Die richtige Umsetzung ist aus meiner Sicht wenn das traffic System das eigene Transpondersignal empfängt und daraus die baro Höhe extrahiert. Die kann es dann mit den Höhen der anderen Ziele vergleichen und damit korrekte Höhendifferenzen anzeigen.
Das muss jeder bei seiner app + Gerät Konfiguration prüfen. Leider ignorieren manche apps die eigene baro Höhe, auch wenn man sie ihnen sendet, und dann ist eigentlich alles für die Tonne ...
|
|
|
Von PilotAware gibt’s es nächsten Monat übrigens ein neues Device namens Rosetta FX.
https://de.pilotaware.com/post/introduction-to-rosetta-fx
Es soll Flarm besser in die Systemumgebung integrieren.
|
|
|
|
18 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|