Avionik | Autorouter und AUGUR GPS RAIM Prediction Tool |
|
|
Hallo zusammen,
was ist denn im Autorouter-Briefing der Unterschied zwischen den Angaben:
- Baro Aided Outages (da steht dann immer "no Outages")
- Non Baro Aided Outages (da stehen immer eine Anzahl von Slots)
Versteh ich das richtig, dass die "Non Baro Aided Outages" gelten fuer eine Avionik, die keinen Luftfruck misst, wie z.B. ein non-WAAS GNS430. Waehrend, wenn das GPS durch pressure alltitude Messung unterstuetzt ist (z.B. ein GTN750), auch mal ein Satellit fehlen darf, da die fehlende Information durch die Luftdruckinformation kompensiert werden kann? Und man daher (fast) nie Outages hat?
Ja, ich hab die IFR-Theorie bestanden. Aber Ihr wisst ja, die wesentlichen Dinge lernt man da nicht, bzw. nur hier ;-)
Gruesse, Thomas
|
|
|
Versteh ich das richtig, dass die "Non Baro Aided Outages" gelten fuer eine Avionik, die keinen Luftfruck misst, wie z.B. ein non-WAAS GNS430. Waehrend, wenn das GPS durch pressure alltitude Messung unterstuetzt ist (z.B. ein GTN750)
Die Definitionen findest Du hier: https://augur.ecacnav.com/augur/app/help
Eine RAIM-Prediction ist aber bei einem SBAS-System (x30W, GTN750...) in Europa ohnehin nicht relevant, egal ob Baro-aided oder nicht. SBAS ersetzt RAIM.
|
|
|
Was dann aber bedeutet, dass für ein GNS430 non-WAAS, die "Non Baro Aided Outages" Zeiten gelten, zu denen ich damit rechnen muss, kein RAIM 6 zu haben.
Bedeutet das, dass ich zu diesen Zeiten keinen RNAV-Anflug machen darf? Oder ist es nur ein Hinweis, dass ich nur 5 Satelliten oder weniger zur Verfügung habe? Mit einem GNS430 kann ich ja sowieso nur LNAV, also 2dimensionale Führung. Und dafür müssten ja sogar nur 3 Satelliten ausreichend sein, oder?
|
|
|
GPS braucht mindestens 4 Satteliten (3D+Zeit). Dann hat man allerdings keinerlei Fehlerkorrektur, d.h. vor allem in sich schnell bewegenden Objekten (aka Flugzeug) steigt der Fehler stark an.
Mit 3 Satteliten würde das nur bei einer bekannten Höhe funktionieren, wobei dann Abweichungen von dieser Höhe direkt in den Fehler reinarbeiten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein GNS430 sowas zulässt.
Mir ist es allerdings noch nie passiert, das ich in Mitteleuropa weniger als 6 Satelliten hatte, zumindest nicht wissentlich. Über den Landmassen von Europa und USA sind sogar eher so 8 Satteliten üblich.
Grüsse
Jo
|
|
|
Bedeutet das, dass ich zu diesen Zeiten keinen RNAV-Anflug machen darf?
RAIM braucht mindestens fünf sichtbare Satelliten. Autorouter zeigt im Briefing-Pack vom AUGUR-Tool nur die "Approach"-Prediction an, auf der Webseite selbst kann man auch die Strecken-Vorhersage abrufen.
Für RNAV 5 (also Enroute) darf auch ohne RAIM weiter mit GPS navigiert werden, aber die Position muss mit konventioneller Navigation crossgechecked werden. Alles andere (RNP 1, Approaches, Terminal-Procedures) darf nicht ohne RAIM geflogen werden, und das Equipment wird bei Nichtverfügbarkeit von RAIM auch entsprechend "downmoden", ein GNSx30 also z.B. nicht "TERM" oder "APR" anzeigen.
Bezüglich der Flugplanung ist NCO.GEN.105 und dessen AMCs relevant - die Flugplanung muss demnach vorhergesagte Outages von mehr als fünf Minuten berücksichtigen, wenn RAIM erforderlich ist.
Tobias
|
|
|
Danke, das war super fundiert! Nach so einer Aussage habe ich gesucht :-)
|
|
|
Warum wird das jetzt per Notam verteilt:
EDDZ R0469/18 NOTAMN
- Q) EDGG/GAAU/I/NBO/A/000/999/4847N00805E
- A) EDSB
- B) 1804060836 1804080834
- D) 06 0836-0842, 07 0832-0838, 08 0828-0834
- E) GPS RAIM IS NOT AVAILABLE FOR LNAV
Rechnet das Prediction Tool ploetzlich falsch?
|
|
|
Nein, aber benutzen alle dieses Tool? Wohl eher nicht. Darum werden bekannte Outages auch per NOTAM publiziert.
Gruss Jan
|
|
|
In einem gescheiten briefing pack ist die Information enthalten :-)
|
|
|
Hallo Achim,
kannst Du mir das bitte erklären?
Gruss
Walter
|
|
|
Gib doch einfach mal nen Flugplan mit Autorouter auf und schau in den Briefingpack ;-)
|
|
|
von Baden, oder von der Pfalz aus aufgeben......:-)
|
|
|
Wenn Du die entsprechende Option im Briefing Pack in autorouter aktivierst, erhälst Du eine für den Flug passende RAIM-Prognose. Hierfür wird Eurocontrol AUGUR eingesetzt.
|
|
|
Was einfach auffällt ist, dass auf einmal häufig RAIM NOT AVAILABLE bei AUGUR auftritt. Die ganzen letzten Jahre gab es das so gut wie nie. Hat sich mit der Verfügbarkeit etwas geändert, haben wir plötzlich eine ganz unglückliche Satellitenkonstellation oder rechnet einfach das Tool anders?
Ich hatte das NOTAM letzte Woche in Dortmund und das AUGUR-Tool sagte auch für EDLM kein RAIM. Ich bin die ganze Zeit zwischen Marl und Dortmund geflogen und hatte wunderbaren Empfang mit vielen Überschußsatelliten in perfekter Konstellation. Auch eine RAIM-Prediction mit dem GNS430 (non WAAS) für Dortmund war mehrfach in dem NOTAM-Zeitfenster erfolgreich.
Andere Berichten aber wirklich über Aussetzer.
Gibt es eine Erklärung?
Und übrigens: Wofür steht AUGUR, das Wort hat doch bestimmt eine Bedeutung?
|
|
|
AUGUR im nicht nativen Englisch wenig verwendetes Verb in Verbindung mit z.B. well, bad..... bedeutet im Sinn brauchbares Signal oder auch nicht.
War jetzt geraten, würde aber passen.... :-)
Notam' s gab es dafür schon seit etlichen Jahren. Diese werden aber nur für veröffentlichte Verfahren generiert. Mit Zunahme von GPS Verfahren haben diese natürlich zugenommen. Das System AUGUR kann unabhängig jede Position prüfen und zeigt im Zweifel defensiv an, deshalb gibt trotz Warnung manchmal vollen Empfang.
Alles ohne Gewähr, weil nicht meine Materie
|
|
|
Wofür steht AUGUR, das Wort hat doch bestimmt eine Bedeutung?
Auguren waren bei den Römern die „Vogelschauer“, die daraus den Götterwillen gedeutet und verkündet haben.
|
|
|
Jetzt finde ich ne für mich neue Unterscheidung im Augur-Report: FD-Algorithm und FDE-Algorithm. Beim einen habe ich prognostizierte „non-availability“ von bis zu 40min, beim anderen nicht. Zu den Algos finde ich aber keine Infos. Was ist denn für ein Dampf-430er relevant?
|
|
|
FD-Algorithm und FDE-Algorithm. Beim einen habe ich prognostizierte „non-availability“ von bis zu 40min, beim anderen nicht. Zu den Algos finde ich aber keine Infos.
FD=Fault Detection
FDE=Fault Detection and Exclusion. Kann eine bessere Verfügbarkeit von RAIM bewirken, vorausgesetzt, es sind genügend Satelliten "in view".
Was ist denn für ein Dampf-430er relevant?
Kommt auf den Software-Stand an. 3.00 und neuer hat FDE.
|
|
|
Oh ja, hätte ich doch die Suchfunktion im Manual richtig benutzt ... FDE gibt‘s wohl seit 2003 im 430. Muss ich mal prüfen, sollte vorhanden sein.
|
|
|
|
19 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|