Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 30. März
War früher alles besser?
Frühjahrsflug in die Normandie
EDNY: Slot-Frust und Datenleck
Triebwerksausfall kurz nach dem Start
Der kleine QRH-Bausatz
Unfall: Wer zu oft warnt ...
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Sonstiges | SuperPlus/UL91 in Lycoming Motoren  
21. Januar 2018: Von Manos Radisoglou 

Hallo zusammen,

Lycoming hat im Oktober 2017 eine SI herausgegeben (No. 1070Y (Supersedes Service Instruction No. 1070W)), nach der die Nutzung von SuperPlus bzw. UL91 in fast allen Motoren zugelassen ist. Das spart natürlich für unseren Verein einige Kosten, wenn wir das statt AVGAS tanken.
Hat hier jemand schon Erfahrungswerte mit dem Tanken von "Autokraftstoffen"?

Viele Grüße und besten Dank
Manos
________________________

www.hpi.swiss

21. Januar 2018: Von Tobias Schnell an Manos Radisoglou

Ohne jetzt dieses Dokument zu kennen: Zugelassen für Mogas/UL91 muss nicht das Triebwerk, sondern das Flugzeug sein, entweder initial oder per STC. Ein SB von Lycoming alleine entfaltet da keine Wirkung.

Mein Verein betreibt seit Jahren zwei STC’te Archers mit Super Plus, völlig ohne Probleme.

Tobias

21. Januar 2018: Von ch ess an Tobias Schnell

Das muss man unterscheiden.

MOGAS bedarf eines STC fuer die Zelle, da dort auch Probleme liegen koennen. Da ist der Motor nur ein Schritt - und oft der einfachere. Die Zelle ist teuer durch Tests zu qualifizieren. Da sind bereits einige Projekte finanziell durchgefallen.

UL91 (oder UL94) ist auch AVGAS und ist daher in der initialen AVGAS Zulassung enthalten.

21. Januar 2018: Von Achim H. an ch ess

https://www.easa.europa.eu/faq/19380

Das gibt schon viele Anhaltspunkte. So ganz päpstlich muss man aber nicht sein. Es geht letztlich nur um den Ethanolanteil und der geht in der Praxis bei Mogas oft gegen Null.

21. Januar 2018: Von thomas _koch an Manos Radisoglou

Hier eine interessante Stellungnahme von Lycoming zu diesem Thema:

https://www.lycoming.com/content/unleaded-fuels-part-1

21. Januar 2018: Von ch ess an Achim H.

Persoenlich privat bin ich bei dir.

Allerdings geht es um mehr als den Ethanolanteil. Der Dampfdruck ist fuer das Risiko Vapor Lock wichtig.

Und hier ging es um eine Vereinsmaschine... da ist die Abwaegung einfacher.

21. Januar 2018: Von Tobias Schnell an ch ess

UL91 (oder UL94) ist auch AVGAS und ist daher in der initialen AVGAS Zulassung enthalten

Stimmt - mein Fehler.

21. Januar 2018: Von Markus S. an Tobias Schnell

Weis einer von euch wie man den Ethanol Anteil selbst messen kann? Es soll ja eine einfache Lösung mit einem Röhrchen geben.

21. Januar 2018: Von Markus G. an Markus S.
21. Januar 2018: Von Wolfgang Winkler an Manos Radisoglou Bewertung: +1.00 [1]

Wir fliegen bei uns im Verein und im Schulbetrieb mit 2 x P28A Cadet (O-320 Vergaser) und interimsweise mit einer C150 (O-200) nach STC und Umrüstung seit 3 Jahren mit Mogas.

Resultate:

  • NULL Probleme
  • 21 €/h Minderkosten
  • Motoren laufen besser als mit AVGAS
  • Techniker bestätigen wesentlich sauberere Kerzen (rausschrauben, messen, reindrehen)
  • Mischbetrieb mit AVGAs (wenn's mal sein muss): NULL Probleme

Und wegen des Horror Mythos "vapor lock": FL 115 im Hochsommer über Mieminger nach LOWI hat jedenfalls nichts gelockt, weder inbound noch outbound.

Mit Fliegergruß

Wolfgang

22. Januar 2018: Von  an Wolfgang Winkler

Meine PA-28-151 Warrior (O-320-E3D) mit 150 PS fliegt seit 1999 wann immer möglich mit Mogas. Probleme gab es nie, auch nicht in FL130.

PS: Keine Pumpe, Schläuche etc. mussten getauscht werden.

22. Januar 2018: Von Viktor Molnar an 

Wir hatten anfangs beim Tiefdecker bei warmem Wetter und Startlauf volle Leistung Kavitationsprobleme in der mechanischen Benzinpumpe, die mußte bergaufsaugen - für Pumpen schlecht. Nach Einbau einer elektrischen Vorförderpumpe keine Probleme mehr.

Allerdings Achtung: Moderner Autosprit ist sehr aggressiv für Benzinschläuche, O-Ringe und Kunststoffdichtungen, da empfiehlt sich Viton oder Teflon, hat nix mit Ethanol zu tun.

Vic

22. Januar 2018: Von Mark Juhrig an Manos Radisoglou

ich kann die Angaben der anderen MOGAS-Nutzer nur bestätigen.

Beispiel DR400-180 Gomolzig MOGAS-STC (neuer Hauptank, neue Spritleitunge, Pumpe, ...)

Sprit: Super Plus (ob und wieviel Alkohol enthalten ist prüfen wir vor der Lieferung. Bisher haben wir bei Super Plus noch nie Alkohol gefunden, Testmetode: wie hier erklärt https://www.youtube.com/watch?v=d8pV-x9uLiE). Alkohol+Fuel-Tester: https://www.aircraftspruce.eu/gasohol-tester.htm

Kerzen: halten länger, sind bei der 50h-Kontrolle kaum verschmutzt

Vapor Lock: noch nie irgendwelche Probleme gehabt. Auch nicht im F-Schlepp bei über 30° Lufttemperatur. In über FL100 (Zugspitze) war die Maschine im Sommer auch schon ohne Probleme.

VG Mark

22. Januar 2018: Von Lutz D. an Mark Juhrig Bewertung: +1.00 [1]

Habe auch bereits einige Flugzeuge mit Mogas betrieben, zuletzt einen O-290 - null Probleme.

Vapor lock kenne ich vor allem beim Anlassen heisser Motoren, unabhängig vom fuel (bspw. im AEIO 580 mit 100LL).


14 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang