 |
Diamond nun 100% chinesisch
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
⇤
⇠
|
180 Beiträge Seite 6 von 8
1 ... 6 7 8 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Stell sie einfach auf planecheck. Mein vorletzter Flieger war nach 1h verkauft, der letzte nach ein paar Tagen.
|
|
|
Sebastian,
ist das eine SR22-G3 NA? Eine T? Wenn Du mir ein paar Bilder und Daten schickst, dann kann ich das an ein paar Leute weiterleiten.
Achim hat recht, wenn das Flugzeug gut ist und der richtigen Preis hat, dann ist es auf PLANECHECK derzeit schnell weg. V.a. ältere, gute Saugmotor-SR22 mit Glasockpit (zB 2003-2007) sind derzeit sehr gesucht, einfach da es zu wenige gute gibt.
|
|
|
@Wolff. Weiß ich, ich hatte ja das Rating lange. Klar, die Cirrus hat inkl. aller Schikanen und Upgrades sogar 250 K gekostet. Eine alte Seneca will ich nicht. Ich fliege auch viel lieber die Cirrus. 171 KTAS bei 50 l
Ich schaffe 210 kn bei 22 Gal (Twinco, BJ 1971), nicht so wirtschaftlich, aber zwei Motoren und Wartung sehr überschaubar.
Was kostet eigentlich das CAPS auszutauschen? War doch alle sechs Jahre?
|
|
|
|
|
|
TwinCo ist ein super(schönes) Flugzeug, aber mir war die Effizienz und die moderne Avionik wichtig – und aus den o.g. Gründen keine Twin. Und ich wollte kein 40 oder 50 Jahre altes Flugzeug mehr.
|
|
|
Danke, alle 10 Jahre ist ja überschaubar bzw 1.350,-- jedes Jahr "ansparen"....
|
|
|
Seh' ich auch so. Bei 100 h sind das € 13,50 pro Stunde für den Schirm. Mir ist es das wert.
|
|
|
Ich fliege auch viel lieber die Cirrus. 171 KTAS bei 50 l :-)
Hmmm...also unsere DA40TDI fliegt bei 50l 270 Knoten. Und die RF5 sogar 400!! ;-)
|
|
|
Das muss eine neue Version der RF5 sein.
Du hast aber nicht linear hochgerechnet, oder? Dann setzen 6 in Aerodynamik.
|
|
|
Gibts eigentlich für Diesel Flugzeuge jetzt auch bald ein Flugverbot ? Oder nur in der Innenstadt ? :)
*duckundwech*....
|
|
|
Hi Erik, gut, dass Du es ansprichst! Ich habe schon proaktiv die Lösung für meine Mitmenschen gefunden und tanke nur noch JET-A1. Alles gut!
|
|
|
Hahaha! Das wollte ich auch gerade sagen.
P.S. Wer macht mit bei der ersten Jet A1-Tankstelle in Stuttgart? ;-))
|
|
|
Ich hab doch gar nicht hoch-, sondern runtergerechnet ;-)
|
|
|
Das alter ist nicht schlimm. Meinst nur das Blech, dass älter ist.
|
|
|
Ja, das Blech. Und die Beschläge. Und die Leitungen, Servos, Kabel (!), O-Ringe, Dichtungen, Schläuche, Scheiben, Innenausstattung, Instrumente ... also eigentlich alles, oder?
Ich habe vor 30 Jahren viele Jahren Oldtimer restauriert. Heute will ich alles so modern, wie ich es mir leisten kann. In der Beziehung habe ich mich auch verändert. Auch an alten Autos habe ich kaum noch Interesse (okay ... ein Lamborghini Miura ;-))
Aber, ehrlich, das ist nur was persönliches ... ich schaue mir jede TwinCo und V-Tail-Bonanza an. Das sind klasse Flugzeuge und ich finde auch, dass Blechflieger mehr Charisma haben.
Aber zum Fliegen, und als Reiseflugzeug – in dieser Klasse – sowieso, ist die SR22 m.E. fast unschlagbar.
Eine TBM oder SF50 hätte ich noch lieber, aber dafür fehlt mir das Kleingeld. Gibt schon genügend Leute, die Flugzeuge fliegen, die sie eigentlich nicht leisten können.
Wäre Geld kein Faktor – würde ich mir eine SF50 bestellen. Dream on :-)
|
|
|
Stimme Dir voll zu. Habe selber eine C340. Der kalkulatorische Vorteil durch das sehr preiswerte Erstehen wird immer unterschätzt. Bis ich die Einsparung beim Kauf (ca. 500.000€) mit SIDs, Sprit-Mehrverbrauch, Airway- und Landegebühren verbraucht habe, vergehen mehr als 20 Jahre.
Die Zahl kann man ganz einfach berechnen: 200€/h Mehrkosten, 100h/a macht 20.000€/a Mehrkosten; 500.000€ / 20.000€/a macht 25 Jahre. Dafür habe ich 2 Motoren, bei der C340 mit guten Steigwerten auch mit einem (im Gegensatz von so mancher Seneca), Druckkabine, Platz, ....
Bitte nicht weitererzählen, sonst steigen die Preise für 2-Mots...
|
|
|
C340 – auch ein toller Flieger. Aber viel zu groß für mich, und zu komplex. Ich bin sicher, dass das eine gute Lösung sein kann – wenn man eine große Twin will.
Was für eine Avionik hat Deine C340?
|
|
|
Nachdem die ersten 2 Jahre von jedweder finanziellen Überraschung frei geblieben sind, habe ich vor einem Jahr einen großen Rundumschlag gemacht: G600, GTN750, GTN 650, GMA350C, NGT9000, EDM960. Das sollte für die nächsten 20 Jahre reichen. Nur die Tankanzeige hat noch 2 Zeiger.
|
|
|
Das mag keine rationale, kaufmännische Betrachtung sein, aber man darf auch nicht den psychologischen Effekt der direkten Betriebskosten unterschätzen: Die meisten Kosten eines Flugzeugs sind letztendlich Fixkosten (Kapital, Hangar, Versicherung, ein Großteil der Wartung...), die man sich entweder leisten, oder z.B. durch eine Haltergemeinschaft auf mehrere Köpfe verteilen kann. Wenn ich mal davon ausgehe, dass niemand privat ein Flugzeug auf Pump kauft, sind das Kosten, die einmal bzw. einmal pro Jahr anfallen.
Die direkten Betriebskosten (also die Mehrkosten, wenn ein Flug drei statt zwei Stunden dauert) dürften bei einer Seneca oder gar einer C340 um Faktor 2-3 höher als bei einer SR22 liegen. Das würde bei mir den Spaß am (mehr) Fliegen nachhaltig beeinträchtigen, unabhängig davon, wieviel Geld ich vor vielen Jahren vielleicht mal bei der Anschaffung gespart hätte.
Tobias
|
|
|
Super, das ist allerdings eine Spitzenausstattung ... Gibt es ein Foto?
|
|
|
Ja, lade es ich morgen hoch. Brauche Windows, Upload geht hier immer noch nicht unter iOS oder Mac.
|
|
|
Ich war früher auch so eingestellt, Invest besser wie Betriebskosten. Hat sich mit dem Alter geändert.
Da mir vor 30 Jahren kein Flugzeug gut genug war, habe ich mir eine Dragonfly gebaut, die heute im Museum in Wernigerode hängt. Mit einem Limbach Motor 250 km/h als Zweisitzer nebeneinander. Hat sich mit dem Alter geändert, heute grobschlächtige Cessna.
Grobschlächtig heißt aber auch: unempfindlich bei unerwartete Änderungen, z.B. Eis, Dreck.
Faktor 2-3 Mehrkosten ist sehr übertrieben. Was will ich: Stunden sammeln, da nehem ich eine C150. Wenn ich von A nach B will, dann sieht es ganz anders aus.<50% Mehrkosten kann ich für den Wert €/nm problemlos auch errechnen.
|
|
|
Ich lade immer JPGs vom iPad und Mac hier hoch!
|
|
|
Der Button zum Dateiauswählen wird nicht sichtbar.
|
|
|
Faktor 2-3 Mehrkosten ist sehr übertrieben
Die Meßgröße "Stunden" diente nur zur Verdeutlichung, interessanter sind natürlich die Kosten pro NM. Direkte Betriebskosten sind für mich Kraftstoff, Triebwerksrücklagen und rein zeitabhängige (soweit man das sagen kann) Wartung.
Bierdeckelrechnung SR22 NA vs. Seneca I (um einigermaßen in der gleichen Performance-Liga zu bleiben, auch wenn die Seneca natürlich mehr schleppen kann):
Annahmen: AVGAS für 2,20 €/l, Triebwerksreserve für einen IO360 20€/h, IO550 28€/h, rein zeitabhängige Wartung 10€ pro Motor und Stunde.
SR22: 170 KTAS bei 13 gph; Seneca: 160 KTAS bei 20 gph
Das macht für die SR22 0,87€/NM, für die Seneca 1,43€/NM. Gut, nicht ganz Faktor 2, gebe ich zu. Sicher kann man über die Zahlen generell diskutieren, aber das Verhältnis dürfte ungefähr passen, oder? Meine Halterschafts-Erfahrung ist noch ganz frisch :-).
Tobias
|
|
|
⇤
⇠
|
180 Beiträge Seite 6 von 8
1 ... 6 7 8 |
⇢
⇥
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|