⇤
⇠
|
180 Beiträge Seite 7 von 8
1 ... 7 8 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Also ungefähr die 50% von denen ich sprach. Das sind aber alles Milchmädchen Rechnungen. Entweder richtig mit allen Kosten oder aber man kann jedes Ergebnis errechnen. Es gibt kaum 2 Eigner, die gleich rechnen, der eine läßt die Investkosten weg, der andere die Motorrückstellungen. Sind die Kosten für eine 200h Kontrolle variable oder fixe Kosten, da man die 200h nie erreicht? Usw.
|
|
|
Für mich gehören absolut alle Kosten dazu also auch Abo für PuF, ständige Weiterbildung, Landegebühren ......
Nur dann habe ich einen Vergleich mit anderen Verkehrsmitteln.
Zum Schluss mach ich dann beim Auto einen Zuschlag, für die linke-Bahn-blockierenden-Lehrer, Ärgern über betrügende Hersteller, abartige Tempolimits und sonstige Gängeleien.
Beim Fliegen rechne ich dann einen Abzug für Spass und Leidenschaft und alles ist gut.
|
|
|
Jan Brill verwendet ja selbst nur Macs. Der Schlüssel ist die Verwendung des richtigen Browsers, unter Windows funktioniert zB nur Firefox für die Uploads.
|
|
|
Ja, es werden alle Kosten zusammengerechnet, und verglichen. Man ärgert sich dann ein wenig, aber wenn man dann in der Luft über genau den Autobahnstau fliegt, in dem man stehen würde, hätte man das Auto genommen, ist alles wieder gut. Passiert mir häufig...es relativieren sich dann auch die Wünsche nach Sportwagen, denn die stehen dort unten genauso still. Dann entfährt mir ein "und tschüsssssssss" und ich fange das Grinsen an.
|
|
|
Für mich gehören absolut alle Kosten dazu also auch Abo für PuF, ständige Weiterbildung, Landegebühren ......
Nur dann habe ich einen Vergleich mit anderen Verkehrsmitteln.
Das funktioniert aber nur, wenn man das Flugzeug ausschließlich als Verkehrsmittel nutzt. Jeder Spaßflug müsste da dann umfangreich rausgerechnet werden.
|
|
|
Gerade mit dem IE (über Parallels) geht es bei mir, mit Safari aber nicht. Werde direkt mal den Firefox auf Mac probieren.
|
|
|
Das hat nichts mehr mit Diamond zu tun, habe deshalb einen eigenen Post aufgemacht: "PuF Bilder-Upload".
|
|
|
|
|
|
Jetzt 2 Fotos der Avionik. Ich finde gerade keine Totale.
Für mich besteht der Flieger aus 3 Teilen: Zelle, Avionik, Motor(en). Zumindest ein Drittel (Avionik inkl. statische Leitungen) ist somit für die A nach B Fliegerei auch IFR mehr als upto date.
|
|
|
|
|
Weil wir schon so schön off topic sind und es um Panels ging...
(Anmerkung: das letzte Bild ist Photoshop: natürlich saß ich auf meinem Platz.)
|
|
|
|
|
Sehr schön! Ist das ein Avidyne EX600 für das WX-Radar?
|
|
|
|
|
|
Auch sehr gut!
Vielleicht ein neuer Thread mit Panel-Fotos, etc?
|
|
|
Das EX500 hatte ich schon vorher. Da Garmin zuviel Geld für das aktivieren von Wetterradar im GTN750 verlangt, blieb das Wetterradar auf dem EX500. Ich empfinde das generell als gute Lösung, weil mir so das Wetterradar das GTN750 nicht blockiert. Das EX500 benutze ich praktisch nur als Bedienung und Anzeige für das Wetterradar. Diese Lösung ist nur möglich, wenn genügend Platz vorhanden ist.
|
|
|
|
|
|
Das schönste aber ist: die mechanische Stoppuhr :-)
|
|
|
jetz umgezogen auf "Panels & Avionik"
|
|
|
https://de-de.facebook.com/JetBockel/
mit jet A1 schon zu spät gibt es ja schon
|
|
|
Hallo Alexis,
>>Klar hätte man die TTx auch mit so einen Fahrwerk ausstatten können – aber sie hat es eben nicht. Es ist nur "auch ein starres Fahrwerk", aber es ist natürlich nicht für diesen Zweck berechnet und konstruiert.
Schon klar, aber wie Du korrekt schreibst wäre es zumindest möglich ein solches zu konstruieren und mit vergleichsweise wenig Aufwand nachzurüsten. Bei Flugzeugen wie der PA28, der Mooney und ähnlichen, die wirklich nur kurze und steife Beine haben, ist es nahezu unmöglich.
|
|
|
Ach, dann hast Du Deine Cessna nicht mehr?
|
|
|
Die Cirrus verteilt die Verzögerung aus der Fallgeschwindigkeit auf Null auf welche Strecke ? 1 Meter ? Ein Einziehfahrwerk hat dagegen vielleicht 5-10cm Gasdruckdämpferweg plud 2cm Reifendurchmesser. Bremsverzögerung tödlich für jedes Rückrat. Dh. die müssten die gesamte Fahrwerksmechanik anpassen. Könnte sein, daß das die Kosten unkalkulierbar macht.
Könnte man höchstens lösen durch eine Art Airbag, die unter dem Flugzeug aufgeblasen wird, kurz vor dem Aufschlag.
|
|
|
Gehen tut das natürlich. Die Frage ist doch, welche Konsequenzen solche Änderungen für die Zulassung des Flugzeugs gehabt hätten, etc. und ob es gerechnet hätte.
|
|
|
An der Festfahrwerks-Cessna musste für die BRS-Zulassung gar nix geändert werden. So viel zu Cirrus einzigartigem, genialen engineering um die Aufprallenergie aufzunehmen.
Diese ganzen "geht nicht" sind einfach nur faule Ausreden unfähiger Firmen.
|
|
|
Tja, die Cessna 172/281 hat eben eine einteilige Schwinge, die offenbar für diesen Zweck geeignet ist. Und es ist auch ein Unterschied, ob man das BRS als STC für alte Typen anbietet oder es in ein modernes Flugzeug integriert. Ob Käufer einer € 900.000-Maschine den Wegfall des Gepäckraums akzepztiert hätten? Das ist bei einer 172 anders, wenn ich € 16 K in die Nachrüstung mit BRS investiere. Dann tue ich halt mein Gepäck auf den Rücksitz und fliege zu zweit. Ließe sich bei der Ttx schlecht so verkaufen ...
Glaubst Du nicht, dass man bei Cessna darüber nachgedacht hat, die Ttx mit BRS nachzurüsten? Es muss Gründe dagegen gegeben haben!
Ich glaube: die Zuladung war von Haus aus zu gering, vielleicht ist hinter dem Gepäckraum zu wenig Platz. Auc der CG kann eine Rolle gespielt haben (was man schon mit Hilfe eine POH prüfen könnte).
Dann muss man das Einlaminieren der Kevlar-Gurte nach vorne lösen, das Fahrwerk .... Und bei einem so teuren und modernen Flugzeug hätte man sich auch um die Details zur passiven Sicherheit in der Kabine kümmern müssen (Sitze, Airbags, andere Gurte).
Wäre ganz interessant wenn das mal jemand überschlagsmäßig berechnen könnte. Die Zeichnung aus dem POH könnte schon ein Hinweis darauf sein, warum das nicht gemacht wurde. Hinter dem Gepäckraum kann ich mir das BRS nicht vorstellen - und sonst hätte (vielleicht) bedeutet, das Gepäckfach aufzugeben.
|
|
|
Ja und im Ergebnis dieses rationalen Entscheidungsprozesses ist die Corvalis jetzt tot. Also ganz toll gemacht.
Ich bleib dabei: die waren unfähig und nicht interessiert. In solchen Konzernen laufen von außen schwer vorstellbare Dinge ab. Da gibt es jemanden, der das Produkt töten will, dazu muss er es aber erst schlecht aussehen lassen. Also sorgt er dafür, dass es gut dargelegte Gründe gibt, warum man einen hypothetischen BRS nicht einrüsten kann. Ich hatte das lange genug in meiner Branche in der Innenansicht. Die Unfähigkeit und Selbstbezogenheit von Konzernen tötet sie nur deshalb nicht, weil die Konkurrenz genauso unfähig ist. Für bestimmte Dinge braucht es so viel Investition/Kapital/Größe, dass ein fähiger und agiler Konkurrent nicht auftauchen kann. In anderen Bereichen ist es möglich, dann wird er entweder schnell gekauft oder der Konzern geht unter. Beides sieht man täglich.
NB: sagt Dir ein Konzern "das geht nicht weil", ist das zu 90% gelogen.
|
|
|
⇤
⇠
|
180 Beiträge Seite 7 von 8
1 ... 7 8 |
⇢
⇥
|
|