⇠
|
48 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
|
|
Moin ! Mal wieder eine Frage zu Kroatien :-) Wie sieht es eigentlich mit der Insel Unije aus ? Diese hat ja eine kleine Landebahn - LDPN - , welche allerdings nicht bei Skydeamon angezeigt wird. Kann man hier mit E-Klasse hinfliegen ? File ich den Flugplan dann mit ZZZZ und den GPS Koordinaten ? Lohnt sich die Insel überhaupt ? Freue mich über jeden Tipp ! Grüße, Matthias
|
|
|
Unije, als zertifizierter Flugplatz, ist vor ca. 5 Jahren geschlossen worden. Deshalb ist der Platz zu dem Zeitpunkt aus der kroatischen AIP bzw. dem kroatischen VFR-Manual rausgeflogen.
Nun ist es ja so, dass es außerhalb Deutschlands auch nicht-zertifizierte Flugplätze geben kann. Das hängt dann alles vom genauen Luftrecht des jeweiligen Landes ab. Ich habe dies in Kroatien nie 100% durchblickt. Ich habe ca. 2013, nachdem der Platz seine Zertifizierung verloren hatte, kurz Kontakt mit Crocontrol gehabt um zu verstehen, wer unter welchen Umständen dort weiterhin landen darf. Ich meine mich zu erinnern, dass für ULs etc. keine Genehmigung von Seiten der kroatischen CAA nötig war, sondern lediglich die Zustimmung des Platzeigentümers. Für zertifizierte Lfz gibt es glaube ich eine Prozedur und ein Formular, um eine Genehmigung zu bekommen. Ich habe aber in den letzten paar Jahren nur sehr selten von Leuten gehört, die dort dann tatsächlich mit E-Klasse gelandet sind. Sobald man Formulare ausfüllen und mit Behörden zu tun haben muss, fliegt erfahrungsgemäß kaum einer mehr zu solchen Plätzen.
Erster Schritt sollte die Kontaktaufnahme mit dem Platzeigentümer sein. Problem: wenn der Platz nicht mehr in den Manuals ist, findet man so schnell auch keine Kontaktdaten...
Ich war zuletzt ca. 2010, mit einer C172 dort. Eine natürlich sehr hübsche, aber sehr ruhige Insel. Die Piste war damals teilweise recht steinig.
|
|
|
Zu Unije
Wir waren im Juli 2017 zum letzten Mal in Unije mit einer Beech BE23 Sundowner.
Vorgehen: 1. Ausüllen des Antrages für Aussenlandungen https://www.ccaa.hr/english/letacke-operacije-i-aktivnosti-za-koje-je-potrebno-odobrenje_184/
2. Alle geforderten Dokumente mit dem Antragsformular elektronisch an ccaa senden.
3. 2017 / 2018 20 HRK an das CCAA überweisen.
4. Erhalt der Aussenlandebewilligung
5. Kontaktaufnahme mit dem „Platzchef“ Drago Miota +385 98 2802 90 drago.miota@gmail.com
6. Fliegen und Landen
7. Sämtliche Bewegungen im Anschluss an die CCAA melden (Zeitpunkt, Startflugplatz etc) genaue Daten stehen in der Bewilligung
Zu Unije: Nur ein Restaurant mit sehr einfacher Küche. AM „Flugplatz“ ist keine Infrastruktur verfügbar. Weder Fuel noch Toiletten oder Briefingraum. Einfach nur ein Feld von ca. 1000m
Drago hilft bei Allem. Unterkunft konnten wir dank dem Kontakt von Drago für 50 EUR pro Nacht in Wohnung mieten. Sehr spartanisch mit Anschluss an die Familie.
Wir haben im Zelt direkt am Strand übernachtet.
Die Insel ist schön zum Wandern und Baden. Alles Andere gibt nicht. Wasser wird mit Schiffen in eine grosse Zisterne gepumpt.
Alles in Allem toll, wenn man es einfach mag.
https://www.spychair.ch/kroatien
|
|
|
UNIJE ist geschloßen habe letztes Jahr den Beitreiber befrag https://www.you-fly.com/airport/ldpn/Unije_(Island) According to Staff in Losinj Airport, Unije is closed ! All information about airfield Unije(LDPN) you can get at airport Vrsar(LDPV) pilots offices. We run and own Unije airfield(LDPN)
|
|
|
Tipps zu Kroatien:
Mali Losinj: Unterkunft und Restaurant in der Cikat Bucht Restaurant Villa Rosemary +385 51 231 837 antika.futura@gmail.com
Keine Mietwagen auf der Insel. Taxi direkt am Flugplatz an der Bar
Bootstour mit Lovro Tomic ( spricht sehr gut Deutsch, Englisch) +385 91 5020 523
Pula Istrien Flugplatz Medulin:
Kein AVGAS kein Zoll aber perfekter Service der Familie Delic +385 98 2235 77
Zadar: Super GA Flugplatz mit vernünftigen Preisen
Gruss Jan
|
|
|
Mal als Frage zu Italien - dort gibt es ja auch prinzipiell die Möglichkeit, auf einem Grundstück eine Aussenlandung durchzuführen, wenn der Grundstückseigner es erlaubt. Ein Freund von mir hat ein Weingut, mit einer Piste (im Moment von den Wildschweinen zerwühlt, aber wird schon wieder...), und hat mich eingeladen, dort zu landen. Statt Chart gibt es einen Zettel, auf dem Bahnrichtung, Bahnneigung, Platzhöhe, Länge und Breite und Koordinaten verzeichnet sind. Klingt alles irgendwie machbar, wenn die Wildschweinlöcher wieder zu sind.... ist wohl kein Campo di Volo, und kein Aviosuperficie. Was ist das dann ? Kann man da legal landen ?
|
|
|
Pragmatisch gesehen: die Bewilligung des Grundstückseigentümers braucht man ja sowieso. Somit gibt es dann nur noch jenen Aspekt, was im Falle eines Unfalls versicherungsseitig passiert. Und das kann man ohnehin nicht voraussehen. Grundsätzlich aber hätte ich diesbezüglich schon Bedenken, wenn man auf einer Piste runtergegangen ist, die wirklich nirgendwo als "Flugplatz" erwähnt oder dokumentiert ist; da könnte sich die Versicherung nämlich querstellen (weil häufig in der Police sowas steht wie "Betrieb nur auf geeigneten Flugplätzen")...
Aber wie gesagt, man kann ohnehin nicht vorhersehen, wie genau die Versicherung da letztlich in die Details einsteigt. Das ist von Fall zu Fall und Versicherung zu Versicherung unterschiedlich.
Wie es wirklich rein luftrechtlich ist, kann ich gar nichtt 100%ig sagen. Aber "general wisdom" ist, dass zertifizierte Luftfahrzeuge in Italien grundsätzlich nur auf Aeroporti und Aviosuperfici operieren dürfen. Eine Außenlandegenehmigung für ein Flugzeug auf einer anderen Fläche zu bekommen, das würde ich in Italien komplett vergessen; selbst wenn man fließend italienisch spricht, würde das mit Sicherheit ein bürokratischer Albtraum werden....
Außerdem hätte ich bei einer "Piste", die sonst überhaupt nie als Flugplatz genutzt wird, schon Bedenken bezüglich der Eignung für Starts und Landungen. Würde ich also auf keinen Fall machen, es sei denn, ich habe das Ding kürzlich selbst in Augenschein genommen und abgeschritten.
|
|
|
Nicht ganz, die wird schon als Flugplatz benutzt. Nur im Moment eben nicht weil die Wildschweine sie zerstört haben. Und die Piste ist schon durch aus bekannt, nur hat sie eben keine offizielle Kennung. Das kann ich aber noch mal nachfragen. Wenn der jemand mit der PC12 hin geflogen ist, dürfte es ja zumindest nicht komplett verboten sein. Längenmäßig müsste es für die Beach dicke reichen. Das mit der Versicherung werde ich mir einfach erklären lassen. Wörtlich genommen ist der Platz ja „geeignet“ ;))
|
|
|
Schonmal Danke für die vielen Tipps, sind gerade in Rovinj/Pula und wollen morgen weiter nach Brac. Was ich nicht ganz verstehe : ist Brac Tower nun besetzt oder kann es sein, das da keiner ist und man einfach so landet? Ist doch dann auch beim Start quatsch, das man einen Startup requesten muss. Wenn da keiner am Funk ist?? Matthias
|
|
|
Für die Öffnungszeiten der kroatischen Plätze bzw. deren ATS-Stellen gibt es stets ein AIP SUP.
Und doch, auch bei inaktivem ATS muss man gewisse Prozeduren einhalten. Das steht aber alles im AD-Eintrag für LDSB.
|
|
|
Ich war bis jetzt fünf mal in Brac (letztes Mal Sommer 2014). Das war immer mein Tank-Zwischenstopp mit Übernachtung von Griechenland aus nach Süd Deutschland. Ich hatte immer per (E-Mail oder Telefon) bei Operator mich gemeldet, das einzige was zurück kam war ein „wie immer“ super freundliches welcome (hauptsächlich hübsche Frauen dort) mit Hinweis auf die Öffnungszeiten. Also eigentlich überflüssig während der offiziellen Öffnungszeiten. Der Flughafen selbst stellt ein Tranfer zu Ortschaft (Turist Office wegen Zimmer) sowie Abholung, bezahlt wird alles am Schluss beim Abflug (kosten ca. 30-35€ einfach-glaube ich). Auf der Karte der Abstand Flugplatz-Ortschaft sieht ganz nah aus, mit dem Auto bist aber ca.halbe Stunde unterwegs (von Berg hoch runter fahren)! Wenn man Glück hat kann der Tranfer geteilt werden mit anderen Mitfahrer aus parallele Ankünfte.
|
|
|
Mit „Ortschaft“ scheinst Du Bol, unterhalb des Airports zu meinen. Auf Brac gibt es viele Ortschaften und Kleinstädte, wie Supetar, Postira, Selca, Milna, Sutivan. Die Fähre nach Split geht von Supetar. Dorthin kommt man mit Bus oder Taxi.
|
|
|
Alternativ zum Taxi gibt es in Kroatien auch "Uber".
|
|
|
Bei Ankunft: Tower besetzt oder eben nicht, dann bleibt man länger bei Split Radar und sendet dann blind
Bei Abreise Tower besetzt oder man bekommt die IFR Clearance von Radar (empfängt man am Rollhalt gut). Eigentlich Start dann wieder mit Blindsendung.
Samstag ist da Linienbetrieb, da wird der Tower besetzt sein. Wenn Linie da ist haben die damit zu tun, also besser deutlich vorher landen oder danach, dann stehen 5 Mann an der tanke und helfen. Im Sommer PPR wegen parken, ging problemlos und sehr schnell. Sehr nette Leute da.
Voel Spass
|
|
|
Ja genau..., Bol beim Golden Horn
|
|
|
Ich versuche gerade vergeblich, die Öffnungszeiten von Mali Losinj herauszufinden. Die Webseite ist nicht mehr aktuell. https://www.airportmalilosinj.hr/airport-opening-hours-in-2018/ Kennt sich einer von Euch aus? Auch bezüglich Zoll und Avgasverfügbarkeit in den „Wintermonaten“? Vielen Dank für sachdienliche Hinweise (ggf. zu Alternativen)!
|
|
|
Auch da gilt: für die Öffnungszeiten der kroatischen Plätze bzw. deren ATS-Stellen gibt es stets ein AIP SUP. Das aktuelle gilt aber nur noch bis Ende März. Das SUP mit den Sommeröffnungszeiten kommt wohl erst noch. Dazu vielleicht mal am Platz anrufen und fragen. Wie auch oben schon erläutert sind die Öffnungszeiten im SUP allerdings ja nur die „ATS hours“. Mit PPR (allerdings 48h!) kann man auch außerhalb landen. Inwiefern man dann allerdings Zoll und Sprit bekommen kann, solltest du ebenfalls vorab mal erfragen. (Während der ATS hours higegrn ist auch im Winter Zoll und Tanken jederzeit möglich.)
|
|
|
In den Wintermonaten sind die schon da, schlafen allerdings, man muß sie wecken. Wenn Du vor dem 1.4. nach 16h landest, mußt Du 100€ Extragebühr zahlen. Sprit & Zoll sind vorhanden.
|
|
|
Vielen Dank Euch beiden! Ich war nur etwas irritiert, dass sie nicht auf meine Email (schon vor einigen Wochen) reagiert haben.
|
|
|
Relativ unkompliziert habe ich in den letzten 1-2 Jahren die Einreise über Pula empfunden. Öffnungszeiten, Sprit und Zoll war alles gut und schnell. Habe allerdings keinen aktuellen Stand für 2019. Vielleicht ist es für Dich ja eine Alternative, zunächst einen 'einfachen' airport-of-entry (wie Pula) anzufliegen, und von da aus dann mit weniger Formalitäten bis zur Destination zu kommen.
|
|
|
Sollte die Einreise nicht auch in Losinj möglich sein?
|
|
|
War letzte Woche in Unije mit nem UL.
Das Approval zum Starten in Unije zu bekommen ist viel Bürokratie aber machbar (hat Jan oben beschrieben).
Mindestens 2 Woche Vorlauf einplanen. Das Approval ist 21 Tage gültig und berechtigt zu ZWEI Starts.
Einreise für Passkontrolle über PULA oder Losinj empfehlenswert da hier gleich getankt werden kann.
Auch für den Kleinen Sprung von Pula oder Losinj muss ein Flugplan aufgegeben werden.
Man bleibt mit Pula Radar oder Losinj TWR bis kurz vor der Landung in Kontakt, schließt im Flug den Flugplan und landet, das wars.
Kein Windsack am Platz, keine Funkfrequenz, einmal über den Platz fliegen und Landerichtung dann wählen.
Inzwischen ist der Platz eingezäunt und es gibt keine Kühe oder Schafe mehr zu vertreiben.
Ankunft mit Drage abstimmen, der holt einen dann mit seinem Roller ab und vermittelt Zimmer z.B bei Ivanka: einfach, sauber .
Er teilt auch mit, ob die Wiese gemäht ist.
Achtung die beiden Bodenwellen (150m am nordwestlichen Ende der Runway) sind immer noch da und können zu ungewollten Hopsern führen.
Mir hats super gefallen , himmlische Ruhe, kaum Touristen, schöner Strand und klares Wasser, gut zum Wandern und ich werde wieder kommen.
Einziges verbliebenes Restaurant am Hafen auf der Insel ist schwierig: lange Wartezeiten, unfreundliches Personal, teuer. Oft wird in den Unterkünften auch aufgekocht, was sehr empfehlenswert ist.
Inzwischen wird darüber geredet den Platz/Wiese in 1-2 Jahren komplett dicht zu machen. Also vorher noch schnell das kleine Paradies anfliegen bevor es zu spät ist.
|
|
|
Landebahn ist ca 800m lang, Kann man auch mit Echo-Klasse hinfliegen, benötigt aber auch eine Approval (Aussenstartgenehmigung einholen)
Piste kann man gut auf GoogleMaps sehen, direkt südöstlich des Hafens.
In SD ist sie nicht mehr drin, da es ja kein offizieller Flugplatz mehr ist.
Piste ist recht holperig, 150 m vor nordwestlichen Ende sind 2 kräftige Bodenwellen, auf Prop aufpassen!!
|
|
|
⇠
|
48 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|