⇤
⇠
|
99 Beiträge Seite 3 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Hallo Christoph S.
Quote
Alles in allem: Tolle Erfahrung. Ich habe Rollen geflogen, Loopings, Aufschwünge und Abschwünge. Und ordentlich getrudelt! Die ersten 10 min haben Spaß gemacht. Danach wurde es zäh... Das brauche ich erstmal nicht mehr!
unquote
Eigentlich schade, wenn das Erlernte erstmal nicht mehr gebraucht wird. In einer Kunstflugausbildung lernt man vor allem die "Envelope" (es gibt keinen entsprechenden deutschen Ausdruck dafür) eines / des Fliegers kennen. Das war für mich die entscheidende Motivation das Acro Rating vor vielen Jahren zu erwerben und vor wenigen Wochen wieder zu erneuern. Wochen vor dem Beginn der neuerlichen Flugübungen hatte ich mir das Aresti Prüfprogramm aufgemalt und überall hinterlegt, in der Küche, am Mittagstisch, am PC, im Auto, im Gym, im Schlafzimmer (meine Frau war begeistert) und habe versucht das Programm mental zu fliegen.
Der erste Flug war dann auch soweit ok, nur das Trudeln wirkte auf mich gewalttätig. Bereits bei der nächsten Session war der Flieger nicht mehr vor mir und ich konnte das Prüfungsprogramm erfolgreich absolvieren. Das bedeutet jetzt nicht, daß ich nur noch Schrauben und Rollen etc fliege, im Gegenteil, ich bin wieder up-to-date und habe den Rahmen innerhalb dessen sich ein/der Flieger bewegt/bewegen kann wieder kennen gelernt.
Übrigens, itunter habe ich Flugschüler die mit Übelkeit zu kämpfen haben, dennoch aber fliegen lernen wollen.
Die sanfte Tour ist, ich erzähle irgend etwas vom Zusammenhang von Milchsäure, Blutzucker und vegetativem Nervensystem, das wird ohnehin von niemanden verstanden (auch von mir nicht) und manchmal wirkt es (so wie der Panic Button als Placebo).
Die harte Tour ist dann wenn ich die Frage stelle, wer denn eigentlich der Chef im Körper sei. Im übrigen "das Auge führt". Das wirkt häufiger (weil wir doch alle Verstandesmenschen sind).
Nach meiner Erfahrung haben viele Menschen die viel mit Flugsimulatoren zuhause fliegen dann im realen Flieger echte Schwierigkeiten sich zu orientieren, bekommen Kopfschmerzen und auch Übelkeit.
Der- oder Diejenige muss willens sein diese Schwindel-/Angstgefühle zu überwinden / zu beherrschen dann sollte das Gelingen, mit dem Fliegen. Vorausgesetzt natürlich, daß keine - wie immer geartete - Erkrankung bei dem Menschen vorliegt. Das wäre natürlich auszuschließen.
Wünsche viel Erfolg bei der Anwendung des Erlernten.
|
|
|
Hallo Christoph,
bin auch begeisterter Kunstflieger - und stehe selbst auch nur 10-15 Minuten durch. Daraus werden dann aber mit An- und Abflug zum/vom Übungsraum 20-25min, was ich ganz ok finde.
Ich kann eigentlich nehmen was ich will, dann dauert es max. 5 Minuten länger, bis der point of no return erreicht ist. ;)
Das muss man halt unter personal limitations verbuchen. Apropos buchen: Such Dir einfach ein Flugzeug mit hoher Rollrate und viel PS, dann hast Du mehr von der Zeit.
|
|
|
Höhenangst ist eine ergebundene Geschichte. Sobald man vom Erdboden losgelöst ist, kann es eine Höhenangst nicht mehr geben. Höhenangst und Flugangst sind zwei völlig verschiedene Erscheinungen, die im Kopf "an zwei unterschiedlichen Stellen" ansetzen. Kritisch wirds nur, wenn man als Höhenängstler eine Heli-Lizenz macht und sich einem Landeplatz auf einem Hochhausdach nähert. In dem (ganz individuellen) Augenblick, in dem man einen stärkeren Bezug zum erdgebundenen Hochhaus als zum freien Luftraum aufbaut, beginnen schlagartig die Höhenangsterscheinungen bis zum Kollaps. Bei dem einen beginnt das beim Annähern ans Hochhaus, beim anderen beim Aufsetzen auf dem Dach. Bei den meisten irgendwo dazwischen.
Davon ab habe ich mal folgende Frage zur Kunstflugausbildung:
Mit Wirkung zum 9. April 2013 sollte die EASA Part-FCL den § 81 der LuftPersV ablösen. Nach den EASA-Regelungen soll es keine Prüfung mehr geben. Ist das umgesetzt oder nicht? Ich gehöre auch zu denen, die (max.) 10- bis 15-Minuten-Übungen vorziehen und mehr Zeit benötigen. Darum war eine Prüfung bisher nicht möglich.
|
|
|
In einer Kunstflugausbildung lernt man vor allem die "Envelope" (es gibt keinen entsprechenden deutschen Ausdruck dafür) eines / des Fliegers kennen.
Doch, das heißt auf Deutsch tatsächlich "Enveloppe" (die Einhüllende) bzw. "Flugenveloppe".
Besten Grusz,
|
|
|
Hallo Winfried Weiss, nach EASA Regeln kann/muss die Kunstflugausbildung an einer ATO Flugschule durchgeführt werden. Eine Prüfung ist weiterhin erforderlich, diese wird von der ATO nach dem "Vier-Augen--Prinzip" durchgeführt, dh ein Lehrer bildet dich aus und ein anderer Lehrer prüft Dich. Beide Lehrer kommen von der ATO, ein externer Prüfer einer Luftfahrtbehörde ist also nicht erforderlich. Künftig sind von 9 Flugfiguren mindestens 7 zu fliegen, Pflichtfiguren sind Trudeln und Rückenflug (15 sec). Neben den bekannten Aresti Figuren wurden neu aufgenommen "Chandelle" und "Wingover".
Alles machbar aus meiner Sicht, sehr wichtig (für mich jedenfalls) die mentale Vorbereitung auf den Flug.
Viel Erfolg und All the best.
|
|
|
Hallo Malte, vielen Dank für den Hinweis und die deutsche Übersetzung des englischen Begriffes "Envelope" ist mir auch bekannt. Allerdings habe ich in deutschsprachigen Flughandbüchern diesen Begriff noch nicht gefunden. Dazu habe ich Ingenieure mit Hintergrund Luft- und Raumfahrt befragt. Diese bestätigten mir, daß es keine deutsche Entsprechung von "Envelope" gibt. All the best. Alfred
|
|
|
Hallo Lutz D. "gut gebrüllt Löwe" !
Ein Flugzeug mit hoher Rollrate und vielen PS zeigt Dir nicht Fehler auf, die alle möglich sind, ein eher untermotorisiertes Flugzeug musst Du sauber fliegen und die Figuren beherrschen, sonst sind die Fehler nicht zu übersehen. Also was ist das Ziel? Eine Übung nur "runterreissen" oder was lernen ? Dumme Frage zwar aber so habe ich Deinen Hinweis verstanden (duck und weg?).
Kunstflug bedeutet für mich LERNEN WAS DAS FLUGZEUG KANN / NICHT KANN !
All the best
Alfred
|
|
|
Ingenieure fragen, wenn es um Sprache geht, Alfred? Die Flugenveloppe gibt's wirklich! Man kann sich aber auch mit der Betriebsgrenze behelfen.
|
|
|
Yep Lutz D., mit "Betriebsgrenzen" sehr einverstanden.
|
|
|
Stimmt alles, Alfred, aber wenn man's dann kann, macht es mit mehr Power (mir) mehr Spass. Ich habe aber persönlich auch konstruktiv einfach mehr Vertrauen in Extra oder Pitts als in Robin, Citabria oder Cap. Sicher etwas unreflektiert, aber in der Extra weiss ich, dass ich der schwächere bin...
|
|
|
Lutz D. den Begriff "Flugenveloppe" scheint es nach Wikipedia wirklich zu geben:
https://de.wikipedia.org/wiki/Flugenveloppe
Chapeau.
|
|
|
Dein 10 bis 15 Minuten Gedanke kam mir auch als erstes. Sollte es sich tatsächlich um 20 bis 30 Minuten Kunstflugzeit gehandelt haben ist das viel zu viel! Glaube 30 Minuten turnen am Stück wären mir selbst heute zu viel, da ist kein Lerneffekt mehr vorhanden, das wäre eher stupides Durchbolzen um eine Wette zu gewinnen o.Ä.
|
|
|
Allerdings habe ich in deutschsprachigen Flughandbüchern diesen Begriff noch nicht gefunden. Dazu habe ich Ingenieure mit Hintergrund Luft- und Raumfahrt befragt. Diese bestätigten mir, daß es keine deutsche Entsprechung von "Envelope" gibt.
Naja, daher hat Dir ja jetzt ein anderer Duft- und Schaumbadler gesagt, daß der Begriff "Flugenveloppe" durchaus gebräuchlich ist und der "flight envelope" entspricht. Zumindest unter den Luftfahrtingenieuren beim DLR, Cassidian, Airbus, RWTH, TU München, SolarImpulse, Google... Nur um die Hintergründe zu nennen, in denen mir das Wort über den Weg gelaufen ist.
Beste Grüße,
|
|
|
Hallo Werner Kraus, aus eigener Erfahrung halte ich so eine Lernkurve von 10 bis 15 Minuten für gut. Dann sollte man die Möglichkeit haben das Erlernte selbst auszuprobieren um es mental zu verarbeiten. Zwischen den einzelnen Übungen sind ohnehin immer Pausen um wieder auf Höhe zu steigen. Bei einer Trudelumdrehung sind schnell mal so 300 ft weg, 2 Umdrehungen, Ausleiten und Abfangen und man ist fast 1.000 ft tiefer. Das muss man alles erstmal innerlich verarbeiten. Mein Rezept war es einfach, sich vor dem Flug / den Flügen sich intensiv durch mentales Training darauf vorzubereiten.
All the best
|
|
|
flight envelope (techn.) - deutsch: - der Flugbereich
s. https://dict.leo.org/ende/index_de.html#/search=flight%20envelope&searchLoc=0&resultOrder=basic&multiwordShowSingle=on
Übersetzung macht auch Sinn.
|
|
|
www.dict.cc verwendet das Wort "Flugcharakteristik". https://www.dict.cc/?s=flight+envelope
...auch ganz gut.
|
|
|
Flugcharakteristik ist falsch übersetzt, bei der flight envelope handelt es sich um (Betriebs-)Grenzen, nicht um Flugeigenschaften.
Flugbereich funktioniert im Unfeld von Piloten auch, wobei die Enveloppe an sich tatsächlich die Einhüllende ist. Unter gewissen Umständen gibt es bei einem Flugzeug aber innerhalb der Enveloppe Bereiche, in denen das Flugzeug nicht geflogen werden kann - daher sind Flugbereich und Flugenveloppe genau genommen nicht identisch. Der Unterschied ist aber wohl in der Kommunikation unter Piloten eher vernachlässigbar, insbesondere weil das in erster Linie auf instabil ausgelegte Militärflugzeuge zutrifft. Unter den Flugzeugen der Allgemeinen Luftfahrt ist mir das nicht bekannt - ich lasse mich da aber gerne aufschlauen.
|
|
|
Wie wäre es mit Kennfeld ?
|
|
|
Was ist denn so schlimm an Flugenveloppe?
|
|
|
Wenn es sich um "Betriebsgrenzen" handelt, könnte man ja dieses Wort auch verwenden :-))
|
|
|
Betriebsgrenzen klingt irgendwie zu restriktiv für mich ;-)
|
|
|
Ist es aber. Sehr restriktiv. Wenn man die verlässt, dann ist man verlassen.
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Was ist denn so schlimm an Flugenveloppe?
de enveloppe ist wohl Niederländisch - wollte sich damit ein Aerodynamiker von Fokker verewigen? Nicht, dass wir noch den Spracheintrag "Dutch" brauchen zum Theorieunterricht :-)
|
|
|
Mein Duden sagt: "die Enveloppe (Math. einhüllende Kurve)".
Das trifft´s ziemlich gut, denke ich.
|
|
|
⇤
⇠
|
99 Beiträge Seite 3 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|