Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

32 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

14. September 2014: Von Malte Höltken an Alfred Obermeier
In einer Kunstflugausbildung lernt man vor allem die "Envelope" (es gibt keinen entsprechenden deutschen Ausdruck dafür) eines / des Fliegers kennen.

Doch, das heißt auf Deutsch tatsächlich "Enveloppe" (die Einhüllende) bzw. "Flugenveloppe".

Besten Grusz,
14. September 2014: Von Alfred Obermeier an Malte Höltken
Hallo Malte, vielen Dank für den Hinweis und die deutsche Übersetzung des englischen Begriffes "Envelope" ist mir auch bekannt. Allerdings habe ich in deutschsprachigen Flughandbüchern diesen Begriff noch nicht gefunden. Dazu habe ich Ingenieure mit Hintergrund Luft- und Raumfahrt befragt. Diese bestätigten mir, daß es keine deutsche Entsprechung von "Envelope" gibt. All the best. Alfred
14. September 2014: Von Lutz D. an Alfred Obermeier
Ingenieure fragen, wenn es um Sprache geht, Alfred? Die Flugenveloppe gibt's wirklich! Man kann sich aber auch mit der Betriebsgrenze behelfen.
14. September 2014: Von Alfred Obermeier an Lutz D.
Yep Lutz D., mit "Betriebsgrenzen" sehr einverstanden.
14. September 2014: Von Lutz D. an Lutz D.
Stimmt alles, Alfred, aber wenn man's dann kann, macht es mit mehr Power (mir) mehr Spass. Ich habe aber persönlich auch konstruktiv einfach mehr Vertrauen in Extra oder Pitts als in Robin, Citabria oder Cap. Sicher etwas unreflektiert, aber in der Extra weiss ich, dass ich der schwächere bin...
14. September 2014: Von Alfred Obermeier an Lutz D.

Lutz D. den Begriff "Flugenveloppe" scheint es nach Wikipedia wirklich zu geben:

https://de.wikipedia.org/wiki/Flugenveloppe

Chapeau.

14. September 2014: Von Werner Kraus an Lutz D.
Dein 10 bis 15 Minuten Gedanke kam mir auch als erstes. Sollte es sich tatsächlich um 20 bis 30 Minuten Kunstflugzeit gehandelt haben ist das viel zu viel! Glaube 30 Minuten turnen am Stück wären mir selbst heute zu viel, da ist kein Lerneffekt mehr vorhanden, das wäre eher stupides Durchbolzen um eine Wette zu gewinnen o.Ä.
14. September 2014: Von Malte Höltken an Alfred Obermeier Bewertung: +1.00 [1]
Allerdings habe ich in deutschsprachigen Flughandbüchern diesen Begriff noch nicht gefunden. Dazu habe ich Ingenieure mit Hintergrund Luft- und Raumfahrt befragt. Diese bestätigten mir, daß es keine deutsche Entsprechung von "Envelope" gibt.

Naja, daher hat Dir ja jetzt ein anderer Duft- und Schaumbadler gesagt, daß der Begriff "Flugenveloppe" durchaus gebräuchlich ist und der "flight envelope" entspricht. Zumindest unter den Luftfahrtingenieuren beim DLR, Cassidian, Airbus, RWTH, TU München, SolarImpulse, Google... Nur um die Hintergründe zu nennen, in denen mir das Wort über den Weg gelaufen ist.

Beste Grüße,

14. September 2014: Von Alfred Obermeier an Werner Kraus

Hallo Werner Kraus,
aus eigener Erfahrung halte ich so eine Lernkurve von 10 bis 15 Minuten für gut.
Dann sollte man die Möglichkeit haben das Erlernte selbst auszuprobieren um es mental zu verarbeiten.
Zwischen den einzelnen Übungen sind ohnehin immer Pausen um wieder auf Höhe zu steigen.
Bei einer Trudelumdrehung sind schnell mal so 300 ft weg, 2 Umdrehungen, Ausleiten und Abfangen und man ist fast 1.000 ft tiefer. Das muss man alles erstmal innerlich verarbeiten.
Mein Rezept war es einfach, sich vor dem Flug / den Flügen sich intensiv durch mentales Training darauf vorzubereiten.

All the best

15. September 2014: Von Norbert S. an Malte Höltken
flight envelope (techn.) - deutsch: - der Flugbereich

s. https://dict.leo.org/ende/index_de.html#/search=flight%20envelope&searchLoc=0&resultOrder=basic&multiwordShowSingle=on

Übersetzung macht auch Sinn.
15. September 2014: Von Erik N. an Norbert S.
www.dict.cc verwendet das Wort "Flugcharakteristik".
https://www.dict.cc/?s=flight+envelope

...auch ganz gut.
15. September 2014: Von Malte Höltken an Erik N.
Flugcharakteristik ist falsch übersetzt, bei der flight envelope handelt es sich um (Betriebs-)Grenzen, nicht um Flugeigenschaften.

Flugbereich funktioniert im Unfeld von Piloten auch, wobei die Enveloppe an sich tatsächlich die Einhüllende ist. Unter gewissen Umständen gibt es bei einem Flugzeug aber innerhalb der Enveloppe Bereiche, in denen das Flugzeug nicht geflogen werden kann - daher sind Flugbereich und Flugenveloppe genau genommen nicht identisch. Der Unterschied ist aber wohl in der Kommunikation unter Piloten eher vernachlässigbar, insbesondere weil das in erster Linie auf instabil ausgelegte Militärflugzeuge zutrifft. Unter den Flugzeugen der Allgemeinen Luftfahrt ist mir das nicht bekannt - ich lasse mich da aber gerne aufschlauen.
15. September 2014: Von Erik N. an Malte Höltken
Wie wäre es mit Kennfeld ?
15. September 2014: Von Malte Höltken an Erik N.
Was ist denn so schlimm an Flugenveloppe?
15. September 2014: Von  an Malte Höltken
Wenn es sich um "Betriebsgrenzen" handelt, könnte man ja dieses Wort auch verwenden :-))
15. September 2014: Von Roland Schmidt an 
Betriebsgrenzen klingt irgendwie zu restriktiv für mich ;-)
15. September 2014: Von Markus Doerr an Roland Schmidt
Ist es aber. Sehr restriktiv. Wenn man die verlässt, dann ist man verlassen.
15. September 2014: Von Norbert S. an Malte Höltken
Beitrag vom Autor gelöscht
15. September 2014: Von Norbert S. an Malte Höltken
Was ist denn so schlimm an Flugenveloppe?

de enveloppe ist wohl Niederländisch - wollte sich damit ein Aerodynamiker von Fokker verewigen?
Nicht, dass wir noch den Spracheintrag "Dutch" brauchen zum Theorieunterricht :-)
15. September 2014: Von Willi Fundermann an Alfred Obermeier
Mein Duden sagt: "die Enveloppe (Math. einhüllende Kurve)".

Das trifft´s ziemlich gut, denke ich.

17. September 2014: Von Alfred Obermeier an 

Jetzt gebe ich die Frage einfach mal an den Luftfahrtjournalisten Alexis weiter:

Nach meiner Meinung gibt es für den englischen Begriff "Envelope" aus den Flughandbüchern kein entsprechendes deutsches Wort, das dem Inhalt des englischen Begriffes entspricht. Zumindest findet sich in deutschsprachigen Flughandbüchern kein solcher Begriff.

In der folgenden Diskussion dazu wurden genannt:

- "Flugenveloppe" (Luftfahrtingenieure würden den Begriff verwenden)

- "die Einhüllende Kurve" (als math. Begriff)

- "Betriebsgrenze"

- "Flugbereich"

- "Flugcharakteristik"

- "Kennfeld"

Alexis, Deine Meinung?

All the best
Alfred

17. September 2014: Von  an Alfred Obermeier
Servus Alfred,

ich denke da wäre die Ingenieure unter uns qualifizierter als ein Luftfahrtjournalist – aber Danke! :-)

Mir gefallen nach "Envelope" (versteht ja auch jeder Deutsche, der Englisch kann intuitiv) "Betriebsgrenzen" oder "Betriebsbereich" am besten.
17. September 2014: Von Richard Georg an 
Aus der Praxis:

Flughandbuch C 172 Abschitt W+B

Center of Gravity Moment Envelope
17. September 2014: Von Lutz D. an Richard Georg
sounds english to me ;)
17. September 2014: Von Alfred Obermeier an 

Hallo Alexis,
vielen Dank für die Weitergabe der Frage an die Luftfahrtingenieure, dennoch ich bleib mal etwas hartnäckig an der Frage.

Nach meiner unwesentlichen Meinung sind die Luftfahrtingenieure in den A+B Ländern nicht schlauer oder dümmer als die in anderen Ländern. Wieso leben dann die Aviators in den englischsprachigen Ländern mit dem Begriff "Envelope" und die Luftfahrer kennen das nicht, bzw haben keinen entsprechenden Begriff.
Kann doch eigentlich gar nicht sein.

Nach meiner unwesentlichen Kenntnis fliegen doch sowohl von Engländern, Amerikanern oder Deutschen konstruierten und gebauten Flugzeuge doch ohne Fehl und Tadel (im Rahmen ihrer Betriebsgrenzen bzw der sie umhüllenden Kurve).

Haben die Deutschen hier irgendwas grundlegendes verpasst, wissen es nicht und fliegen vielleicht trotzdem (so wie die Hummel, die nach einer vielfach zitierten Story eigentlich gar nicht fliegen kann, es nicht weiß und daher trotzdem fliegt).

All the best

Alfred


32 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang