Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Luftrecht und Behörden | Verordnung (EG) Nr. 2042/2003: Definition von "technisch kompliziert"?  
3. Dezember 2013: Von Emanuel von Kienlin 
Hallo Zusammen

wie definiert sich eigentlich im Zusammenhang mit der Verordnung (EU) Nr. 593/2012 und der neuen Einstufung zur ELA 1 (unter 1.200kg MTOM) der Begriff "technisch kompliziert" für motorgetriebene Luftfahrzeuge?

Habe leider beim Durchforsten der Verordnung nur wenig erhellendes bzw. wirklich konkretes gefunden.

Viele Grüße
EK
3. Dezember 2013: Von Werner Kraus an Emanuel von Kienlin Bewertung: +1.00 [1]
Hi Emanuel,

technisch kompliziert ist bei der EASA wie folgt definiert:

- mehr als 5,7to MTOM
- mehr als 19 Passagiersitze
- mehr als ein Turboprop Triebwerk
- immer mit Turbojet Triebwerk
- nominated Flight Crew mehr als ein Pilot

wobei es genügt wenn ein Kriterium erfüllt ist.

Viele Grüße
Werner
3. Dezember 2013: Von Mathias Göschl an Emanuel von Kienlin
nur mal so am Rande:

die (allseits bekannte) Formulierung im englischen Text lautet schlicht: 'complex aircraft'.
Dass es sich dabei um einen technischen Sachverhalt dreht, lass ich in der Deutschen Übersetzung noch durchgehen.
Aber complex = kompliziert ??? Das klingt negativer als es sein müsste !
3. Dezember 2013: Von Werner Kraus an Mathias Göschl
Wer behauptet denn dass die Übersetzer Ahnung haben von dem Thema ;-)

Mein persönliches Highlight:

Bei den ATPL Prüfungsfragen in Braunschweig im Fach Triebwerkskunde war flat rated Engine mit flach berechtigtem Triebwerk übersetzt...... Offenbar war das dem Übersetzer aber selbst nicht geheuer, der hat flat-rated in Klammern dahinter gesetzt :-)
3. Dezember 2013: Von Lutz D. an Mathias Göschl
Die Nutzung des Adjektivs 'komplex' ist eine sehr peinliche Angelegenheit. Meines Wissens gibt es keine komplexen Flugzeuge. Die einzige mir bekannte Ausnahme könnte der Lomcovak sein. Hier verhalten sich offenbar nahezu alle Flugzeuge im Wortsinne 'komplex', also so, dass bei genauer Kenntnis aller Einzelteile das Ergebnis nicht verstanden oder bestimmt werden kann.
Wir dürfen hoffen, dass es in diesem Sinne auch weiterhin keine komplexen Flugzeuge gibt.
3. Dezember 2013: Von Arno Reinhard an Werner Kraus
Beitrag vom Autor gelöscht
3. Dezember 2013: Von Mathias Göschl an Lutz D.
Lutz, deine Anmerkung gefällt mir:

"bei genauer Kenntnis aller Einzelteile das Ergebnis nicht verstanden oder bestimmt werden kann."

Vorschlag: 'komplex' sollte dann den Titeln der hier diskutierten EU-VOs vorweg gestellt werden ;-)
3. Dezember 2013: Von Lutz D. an Mathias Göschl
Der war gut!!!
4. Dezember 2013: Von Thomas Dietrich an Werner Kraus
Im Part M war lange Single Engine Piston Aircraft, mit "Einkolben Motor Flugzeug " übersetzt. Das die Übersetzung rechtsverbindlich war habe ich der Aussenstelle des LBAs mitgeteilt, daß dieser Teil für meine Maschine nicht zutrifft, da dsie mehr als einen Kolben hat.....
Sachverstand und EASA Übersetzterzertifikat scheint dünn gesät zu sein....
4. Dezember 2013: Von Werner Kraus an Thomas Dietrich
Hehehe der ist auch gut. Vielleicht hatte der Übersetzer noch nen guten alten Sachs Einzylinder in der Garage stehen :-)
5. Dezember 2013: Von Emanuel von Kienlin an Werner Kraus
Hallo Werner

Herzlichen Dank für die Zusammenfassung der Kriterien für ein "komplexes" :-) Luftfahrzeug:

- mehr als 5,7to MTOM
- mehr als 19 Passagiersitze
- mehr als ein Turboprop Triebwerk
- immer mit Turbojet Triebwerk
- nominated Flight Crew mehr als ein Pilot

Ich hatte, so muss ich gestehen, diese Kriterien bereits gelesen, aber im Zusammenhang mit der Einstufung ELA 1 (unter 1200 kg) nicht wirklich verstanden, da die Relevanz fehlt. Daher ging ich davon aus, daß da noch andere Kriterien sein müssten (Einziehfahrwerk, Verstellprop o.Ä.).

Kennt denn jemand ein Flugzeug unter 1200kg MTOM, welches wenigstens eines dieser Kriterien erfüllt? Allenfalls einen kleinen Turbojet kann man sich da vorstellen. Und da fällt mir nur die BD5J ein......
Sämtliche anderen Kriterien klingen im Zusammenhang mit 1200kg MTOM eigentlich komplett unsinnig.

Viele Grüße

Emanuel
5. Dezember 2013: Von Malte Höltken an Emanuel von Kienlin
Kennt denn jemand ein Flugzeug unter 1200kg MTOM, welches wenigstens eines dieser Kriterien erfüllt?

Bede 5J, Sonex JSX-1 (JS-1 TJ, ASW20 CL-J, SuperSalto TJ 100, wobei ich ernsthaft hoffe, daß diese Flugzeuge immer noch als Segelflugzeuge mit Hilfsmotor geführt werden...)
5. Dezember 2013: Von Werner Kraus an Emanuel von Kienlin
Weil das verschiedene Paar Schuhe sind, die EASA scheint gerne für Verwirrung zu Sorgen ;-)

Technisch "kompliziert" ist relevant für die anzuwendenden Betriebsvorschriften

ELA 1, ELA 2 etc. ist für die anzuwendenden Wartungsvorschriften

complex aircraft (VP, RG etc.) ist eine Unterscheidung im Bereich der Ausbildung.

6. Dezember 2013: Von Kain Kirchhof an Emanuel von Kienlin
Beitrag vom Autor gelöscht
6. Dezember 2013: Von Stefan Jaudas an Thomas Dietrich
... wenn das hier fliegen könnte, würde das dann drunter fallen? ;-)

Deutsche und englische Komposita sind nunmal zwei paar Stiefel. Donaudampfschiffahrtskapitänswitwenpension wäre was auf Englisch?
10. Dezember 2013: Von Kain Kirchhof an Emanuel von Kienlin Bewertung: +1.00 [1]
Beitrag vom Autor gelöscht
10. Dezember 2013: Von RotorHead an Kain Kirchhof
Die verlinkte Musterliste bezieht sich allerdings auf Part 66 (Maintenance) und nicht auf Part-FCL. Für Part-FCL habe ich noch keine entsprechende Festlegung der Klassen und Muster gefunden. Meines Wissens existiert bisher lediglich für JAR-FCL eine solche (u.U. veraltete) Liste.
11. Dezember 2013: Von Kain Kirchhof an RotorHead
Beitrag vom Autor gelöscht
11. Dezember 2013: Von Emanuel von Kienlin an Kain Kirchhof
Danke für die Infos!
Viele Grüße
Emanuel

19 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang