|
|
|
Sozusagen Teilhaber aller Teile ;)
|
|
|
Ich habe mir die IFR-Blätter von Riem aufgehoben - ein bissl Nostalgie muss sein.
|
|
|
Hallo,
bin am grübeln. Könnte ich bitte eventuell die Leistungsdaten (am besten als PDF) von 55, 65 ud 75 % von FL 100- 250 bekommen? (Die Turboversion) Emial an wolff at funknetz-hg.de
Schon mal Danke im Voraus....
|
|
|
(Jaja, nekro, ich weiß...)
Wo bekomme ich auf elektronischem Wege die entsprechenden Radarfrequenzen her? ENR 2.1 komplett durchzuackern erscheint mir jetzt im Flug nicht von Erfolg gekrönt ;) Oder bekomme ich die Frequenz dann von FIS, nachdem mein FP geöffnet wurde (und ich muss nur hoffen, die Freq auch bei jedem Wechsel immer im ersten Anlauf korrekt zu notieren)?
Cheers
|
|
|
Ich habe die Frequenzen bisher immer von FIS bekommen, in D, F, CH, A
|
|
|
|
|
|
Wenn du deinen FPL bei FIS aktivieren lässt, kannst du auch dort die Frequenz erfragen. Wird dein Request für einen C Einflug über FL100 genehmigt, wirst du zum Frequenz Wechsel aufgefordert....muss nicht unbedingt immer der angrenzende Sektor sein (Release)
Achim's Karte ist für die grobe Orientierung auch nützlich, hat aber auch Lücken.
|
|
|
|
|
|
Oder bekomme ich die Frequenz dann von FIS, nachdem mein FP geöffnet wurde (und ich muss nur hoffen, die Freq auch bei jedem Wechsel immer im ersten Anlauf korrekt zu notieren)?
Die Frequenz bekommst Du entweder von FIS oder von Deinem Startflugplatz, wenn Du gleich auf Radar gehen sollst/musst (z.B. Wenn Du an einem kontrollierten Flugplatz mit großem C drum losfliegst.
Eine Karte, die praktikabel alle Frequenzen auflistet, gibt es nicht. Gerade an den Hotspots wie um Frankfurt rum gibt es davon auch so viele, dass Du die anhand einer Karte nicht treffsicher identifizieren kannst.
Und ja, Du musst die Frequenz richtig notieren. „Beim ersten Anlauf“ muss das nicht immer klappen, da genau aus diesem Grund die Frequenz ja zurück gelesen wird und der Controller auf der aktuellen Frequenz die Chance hat, einen Fehler zu korrigieren. Und zur „allergrößten Not“ hast Du die letzte Frequenz ja auch noch im Funkgerät drin (das ist genau der Grund, warum man bei Funkgeräten immer die inaktive Frequenz ändert und dann umschaltet).
|
|
|
Eine Karte, die praktikabel alle Frequenzen auflistet, gibt es nicht.
Wie schade, dann hat sich die Luftwaffe wohl die ganze Arbeit umsonst gemacht...
|
|
|
Wenn Dich FIS südlich von Frankfurt auf die 125.350 oder die 118.5 schickt, dann kannst Du mit denen gerne ausdiskutieren, dass auf Deiner Karte aber die 124.735 steht.
Sag nur vorher bescheid, dass ich Chips kaufen kann und zuhören ;-)
|
|
|
die Jepessen FD-IR App hat die gängigen Frequenzen parat.

|
|
|
Warum sollte ich auf eine Karte schauen, wenn ich von FIS bereits eine Frequenz habe? Warum sollte ich mit denen diskutieren, welche Frequenz die richtige ist?
Was Du immer von Dir gibst...
|
|
|
> Wie schade, dann hat sich die Luftwaffe wohl die ganze Arbeit umsonst gemacht...
Zumindest die Höhenangaben wirken doch so, als sei die Karte zumindest auch als Notanleitung für den Einflug in IMC unter VFR gedacht.
|
|
|
So sieht es aus..... außerdem nur die Sektoren dargestellt, die auch noch eine UHF Frequenz haben. Viele Sektoren und Frequenzen fehlen auf der Karte....
|
|
|
„Wie schade, dann hat sich die Luftwaffe wohl die ganze Arbeit umsonst gemacht...“
Wenn ich Stefans Kommentar lese, sieht‘s wohl so aus. Die allumfassende Karte gibt‘s wohl nicht und sie wäre wohl schneller veraltet als gedruckt.
|
|
|
Wenn ich keine Frequenz habe, nutze ich die Karte. Im schlimmsten Fall leitet mich eine Frequenz dort auf eine weitere um. Wir haben diese Karte seit Jahren in den autorouter Briefing-Packs aller Z-Flüge ex Deutschland und es funktioniert sehr gut.
Allemal besser als 121.5 zu rufen, oder? Und FIS ist nicht immer eine Lösung -- an einem Sommertag in bestimmten Gebieten ist die Frequenz praktisch nutzlos. Solange Stefan keine bessere Karte erstellt, bleibt die Übersicht der Luftwaffe unsere beste Informationsquelle...
|
|
|
Wenn man VFR durch FL100 steigen will, braucht man eine Freigabe, die logischerweise, da VFR, vorher durch FIS koordiniert wird. Und wenn nicht, hat man die Karte. Wo ist das Problem genau ?
|
|
|
VFR-Freigaben werden nicht logischerweise durch FIS koordiniert. Für unsere Erprobungsflüge > FL100 habe ich noch nie FIS gerufen, sondern direkt RADAR.
|
|
|
Ich mach' das immer über FIS und es klappt prima.
|
|
|
@Roland, mache ich auch so....
|
|
|
Das sagt die DFS. Es steht nirgendwo geschrieben; ich habe nur wiedergegeben, wie
sich die DFS das wünscht, wenn man mit Lotsen spricht. Man sagt offen und ehrlich, dass das eine gewisse "Filterfunktion" hat...
Das ist einfach falsch. Immer direkt Radar rufen, wenn möglich.
|
|
|
Dass es für das Vorhaben "Fliegen in C >FL 100 gut ist, einen FPL aufzugeben, ist mir klar und auch nachvollziehbar.
Das bringt in Deutschland genau gar nichts. VFR Flugpläne werden nicht an die IFR Sektoren weitergeleitet und wir können auch nicht darauf zugreifen.
|
|
|
Nochmal langsam, wenn ich eine VFR-Freigabe fuer C oder eine IFR-Freigabe benoetige und kenne meine Radarfrequenz, dann direkt Radar rufen? Waere schoen!
Und wo kriege ich die Radarfrequenz her? Vom SID, aus autorouter, aus SkyDemon, oder wo?
|
|
|
Von der oben stehenden Karte der Bundeswehr. Klappt in sehr vielen Fällen, sonst gibt es sofort nen Transfer.
|
|
|
|