Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Sonstiges | Grasplätze im Winter  
8. Dezember 2012: Von Stephan Schwab  Bewertung: +1.00 [1]
Bei mir war Fliegen bisher etwas für den Sommer und die Frage stellte sich daher nie.

Wie schaut es mit der Nutzung von Grasplätzen im Winter aus? Ich vermute in Deutschland sind die einfach geschlossen. Wie ist das im restlichen Europa?

Je nach Witterung kann so ein Grasplatz besonders weich sein (Regen im Sommer) und sich in eine Schlammwüste verwandeln. Wenn's im Winter taut, dann wird das vermutlich noch viel schlimmer. Wenn es aber kalt genug ist, dann ist der Boden zumindest hart gefroren. Da man ja offenbar auch gut auf Schnee landen kann, sollte es doch wohl keinen Unterschied machen, ob der Schnee auf einer Asphaltbahn liegt oder auf einer hart gefrorenen Graspiste.

Da meine Überlegungen mit der Ganzjahresnutzung einer Cirrus SR22T zu tun haben, möchte ich auch noch fragen, ob man die Räder mit den Verkleidungen gegen größere ohne Verkleidung austauschen kann/darf? Vielleicht nicht ganz so wie Piper Super Cubs in Alaska, aber schon ein wenig in der Richtung. Mir ist natürlich klar, daß das Flugzeug damit im Reiseflug langsamer wird. Könnte aber eine Option sein.

Kann aber auch gut sein, daß Graspisten gar nicht mehr so bedeutsam sind bzw. eh im Winter geschlossen sind.
8. Dezember 2012: Von Pascal H. an Stephan Schwab Bewertung: +1.00 [1]
Im Winter geschlossen? Nö, normalerweise nicht. Selbst während meiner PPL-Ausbildung bin ich mal auf einem Soloschulflug auf verschneitem Gras gelandet - kein Problem, zumindest solange alles gefroren und nicht matschig ist. Im Segelflug sowieso.

Mit der Cirrus habe ich da zwar keine Erfahrungen, aber zumindest Pipers / Cessnas war das immer relativ egal. Lande/Startstrecke ist halt i.d.r. grösser. Schneematsch hinterher von den Bremsen abprockeln ist auch ne gute Idee ; )
8. Dezember 2012: Von Stephan Schwab an Pascal H.
Habe im Archiv der Webcam von EDKN mehrere Bewegungen sehen können. Die hatten heute morgen eine unangetastete Schneedecke. Scheint also überhaupt kein Problem zu sein. Wußte ich nicht.
8. Dezember 2012: Von Flieger Max Loitfelder an Stephan Schwab
EDCE Eggersdorf zB ist kaum geschlossen, hat eine spezielle Drainage weil der Platz früher zum Üben von MIG-Graspistenlandungen genutzt wurde.
9. Dezember 2012: Von Dirk Beerbohm an Stephan Schwab
Wenn der Schnee pulverartig ist - so wie gestern bei uns - dann ist das eigentlich kein Problem. DA40 hatte eine
geringfügig höher Rollstrecke, dafür tolle Steigwerte wegen den kalten Temps. F-Schlepp gestern war ok mit
DR400 und Fox hinten dran - auch hier längere Rollstrecken.

Wenn der Schnee nass und pappig ist, dann sieht es wieder gaaaanz anders aus. Und bei geschleppten
Bugrad schon vorsichtig mit den Bremsen. Bei uns stand mal eine Super-Dimona mit Bremsen zu. Zuviel
gebremst auf dem Weg zum Start, auf die Bahn, Power-Check und schon waren die die Bremsen zu ;-)

Viel Spass im Schnee...
9. Dezember 2012: Von Juergen Baumgart an Dirk Beerbohm
...Umsicht ist schon angesagt... Im Zweifelsfall immer mal versuchen am anzufliegenden Platz anzurufen und nach den Bedingungen fragen... Manchmal steht auch diesbezügl. was im AIP, manche Plätze neigen zum Versumpfen wenn's taut oder viel Niederschlag gab. Radverkleidungen sind wenn's nicht richtig pulverig ist evtl. ein Problem da sie sich zusetzen und dann als Bremsklotz fungieren. Im Zweifelsfall immer abmontieren sind ja nur ein paar Schrauben . Es gibt auch Flugzeuge mit Skiern wenn die Schneehöhe mal zu viel wird ;-)
9. Dezember 2012: Von Sönke Springer an Stephan Schwab Bewertung: +1.00 [1]
Ich fliege seit 2,5 Jahren vom Grasplatz Uetersen/EDHE und in dieser Zeit habe ich es nicht erlebt, dass der Platz gesperrt war. Bei "Matsch und Schnee" war aber oft PPR - stand dann auch so in den Notams (siehe Notam Anhang).



   Back      Slideshow
      
Forward   
2 / 4

DSC00001.JPG



Attachments: 4

Adobe PDF
getnotamPDF.pdf
Not in slideshow.

DSC00001.JPG


DSC00041.JPG


DSC00004.JPG

9. Dezember 2012: Von Stephan Schwab an Sönke Springer
Herzlichen Dank für die Bilder und die prima Erklärung.
9. Dezember 2012: Von B. Quax F. an Sönke Springer
Klasse Bilder, das raus und rein mit dem Schnee vor dem Hangar macht mir am meisten Kopfzerbrechen! Mit Scheeschieber zum Flugplatz ;-) Gott sind wir verrückt.
10. Dezember 2012: Von Thomas Krohm an B. Quax F. Bewertung: +1.00 [1]
Lass den Schnee einfach liegen und mach Ski an den Flieger :-)
10. Dezember 2012: Von Sebastian Willing an Thomas Krohm

Ganz ohne ist das Fliegen auf Gras im Winter nicht: Wir hatten am WE gerade mal ein paar Zentimeter - und haben trotzdem und trotz GPS die Grasbahn des Zielplatzes nicht gefunden (bzw. nicht sicher identifiziert). Ergebnis: 800ft. über der Platzrunde das Vorhaben aufgegeben und zurück zum Startplatz (in dem Fall gleichzeitig Alternate, weil nur ~20min. entfernt, Sprit für insgesamt 2h war an Bord).

Später bei Google Maps geschaut: Unser "eigentlich müsste sie das sein" war mitnichten die Bahn, wenn auch direkt daneben.

30. März 2013: Von Sönke Springer an Stephan Schwab
Hallo,
nochmal ein kurzer Nachtrag:

EDHE hat auch heute wieder PPR gehabt.
Auch andere Plätze in der Umgebung hatten PPR, waren aber nicht geschlossen.

Ob das mit einer SR22 fliegbar ist, ist eine Frage, die nicht beurteilen kann.
Ein Spornradflieger hat den Start abgebrochen, mit der C172 ging es.



   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

ppredhe.jpg



Attachments: 2

ppredhe.jpg


IMG_0601.jpg

3. April 2013: Von Max Sutter an Sönke Springer
Jetzt wo doch schon bald jeder Regionalliga-Club eine Rasenheizung hat ...
3. April 2013: Von Pelle Goran an Max Sutter
Wobei die Balltreter Aaah sind, mit Gejodel und Getröte und mit hohen Gehältern
und
wir Privatflieger Bääh sind, eh nur Lärm machen und sowieso derschlaogn hörn.

14 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang