Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Sonstiges | Flugtauglichkeit  
8. Oktober 2008: Von Frank Tekülve 
Hallo zusammen,

ich bin durch Zufall auf Ihre Zeitschrift und dabei auf das Forum gestossen und möchte mich hierbei an Sie wenden. Ich hoffe das ich als Rookie hier nicht verkehrt bin da ich schon einige Diskussionen gelesen habe wo es doch sehr professionell abgeht.

Ich überlege schon seit längerem ob ich einen Pilotenschein machen soll / will. Vor einigen Jahren habe ich mal auf einer Katana einen Schnupperflug gemacht der wirklich toll war. Das Fliegen hat seit jeher eine Faszination für mich.

Kann mir vielleicht jemand in diesem Forum Unterstützung zu den folgenden Dingen geben? Ich mache es einfach mal mit Nummerierung damit es einfacher ist:

1) Wo kann ich mich am einfachsten und am verständlichsten über die erforderlichen und sinnvollsten Flugscheine informieren, vor allem auch welche Praxis (Mindestflugstunden) nach Erhalt der Lizenz zur Aufrechterhaltung derselbigen notwendig ist, am besten mit ungefähren Kosten.

2) Gerade in der jüngsten Ausgabe der PuF gab es einen langen Artikel zur Anerkennung US Lizenz in Europa. Macht es Sinn evtl darauf zu warten weil sich anscheinend viele Experten einig sind das es dazu kommen wird / muss? Nach meinen jetzigen Recherchen scheint es in den USA wesentlich günstiger, als auch "kompetenter" zu sein. Zusätzlich habe ich auf www.dr-schwahn-aviation.com gelesen das es einen Erweiterungskurs zur Umschreibung der US Lizenz gibt?

3) Ist eine nicht vorhandene Schwindelfreiheit ein K.O. Kriterium? Muss man als Privatpilot absolut schwindelfrei sein?

4) Nun habe ich vor ca. 2 Monaten einen Schlag aufs Ohr bekommen der dazu geführt hat das 2 Löcher entstanden sind. Nach einer letzlich durchgeführten Untersuchung stellte der Ohrenarzt fest das diese zwar wieder zugewachsen, aber von 3 ursprünglichen Schichten (?) 2 noch vorhanden sind. Ich habe keine Schmerzen, kann auch normal einen Druckausgleich im Verkehrsflugzeug machen und merke das das Trommelfell dicht ist.
Können Sie mir eine Einschätzung geben, inwiefern ich eine Aussicht auf ein Medical habe? Es wäre sehr traurig wenn ich meinen Traum dadurch aufgeben müsste.

Vielen Dank bereits einmal.

Gruß,

Frank Tekülve
8. Oktober 2008: Von Jens-Albert Schenk an Frank Tekülve
Hallo Frank,

zu 3) Ich bin auch Pilot und bin NICHT schwindelfrei. Im Flieger habe ich Null Probleme, sobald ich aber eine Aussichtsplattform betrete, ist Feierabend. Irgendwie paradox, aber keineswegs ein No-Go. Schwindelfreiheit wird nicht offiziell geprüft. Das musst Du mit Dir selbst ausmachen; am besten im Rahmen eines Schnupperfluges austesten.

Viel Erfolg,
Jens
8. Oktober 2008: Von Thomas Borchert an Frank Tekülve
1) Wo kann ich mich am einfachsten und am verständlichsten über die erforderlichen und sinnvollsten Flugscheine informieren, vor allem auch welche Praxis (Mindestflugstunden) nach Erhalt der Lizenz zur Aufrechterhaltung derselbigen notwendig ist, am besten mit ungefähren Kosten.

Bei einer Flugschule in der Nähe. Was die Mindeststunden betrifft, das sind (vereinfacht gesagt) 12 in zwei Jahren - wer die nicht fliegt, ist ohnehin nicht sicher unterwegs.


2) Gerade in der jüngsten Ausgabe der PuF gab es einen langen Artikel zur Anerkennung US Lizenz in Europa. Macht es Sinn evtl darauf zu warten weil sich anscheinend viele Experten einig sind das es dazu kommen wird / muss?

Da reden wir frühestens von 2012. Die Umschreibung/Anerkennung ist kompliziert.


3) Ist eine nicht vorhandene Schwindelfreiheit ein K.O. Kriterium? Muss man als Privatpilot absolut schwindelfrei sein?

Nein. Darauf wird nicht geprüft. Ich mag auch nicht am Rand vom Hochhaus stehen.

4) Können Sie mir eine Einschätzung geben, inwiefern ich eine Aussicht auf ein Medical habe?

Die medizinischen Vorschriften sind unter Google zu finden, wenn man nach "jar fcl 3 deutsch" sucht. Ansonsten weiß das genau nur ein Fliegerarzt.
8. Oktober 2008: Von  an Frank Tekülve
Hallo Herr Tekülve,

In der Sport und Klein Fliegerei sind wir immer über "Nachwuchs"egal welcher Altersklasse erfreut.

zum Punkt eins: die Ausbildung zum Privat Flugzeugführer nach Europäischem Recht(heißt fliegen auch innerhalb der EU mit Propellerflugzeugen möglich)."PPLA nach JAR FCL" Ausbildung mindestens 45 FlugStunden+Theorielehrgang+theorie&Praxisprüfung.Dann sind alle zwei jahre eine Flugstundenzahl von 12Stunden inc. einem Flug von einer Stunde mit Lehrer erforderlich um den Schein zu erhalten.alle 5Jahre muß neu Beantragt werden beim Amt(rein formeller akt).

möglichkeit 2: Nationale Privatpilotenlizenz: Ausbildung 35std+theorie+theorie&Praxisprüfung. Einschränkungen: Flüge nur mit flugzeugen bis 750Kg zugelassenem Gesammtgewicht. mit maximal 2Sitzplätzen und nur innerhalb Deutschlands.
das ganze kann man dann bis 2Tonnen und 4Sitzplätze erweitern. Aber dennoch nur in der BRD fliegen.

Kosten: Abhängig davon ob man den Schein in eienm Verein oder einer Gewerblichen Schule macht.

Bei uns im Verein kommt man derzeit auf ca 6100euro bis schein erhalt. In einer Flugschule zb Tannheim knapp 10.000euro.

Punkt 2: würd ich ersatzlos Streichen..die chancen das sich da was tut sind erstmal (zumindest aus meiner sicht)gleich Null. Aber auf jedenfall Zukunftsmusik die nicht greifbar ist..

Punkt3: Kommt drauf an was man unter schwindelfreiheit versteht...Ich zb erstarre auf Leitern oder Freihstenden Baugreüsten bzw bekomm weiche Knie und Schweißausbrüche..mit dergleichen hatte ich bis dato in oder auf Flugzeugen aber nie Probleme.Wenn Dir das Fliegen also Bekommt und Du keine Probleme mit der Orientierung im Raum bekommen,ist diese Angst unbegründet..

Anekdote: Viele der Erfolgreichten Jagdflieger des 2.Weltkriegs wurden entweder Anfangs oder zum. Irgendwann in ihrer Laufbahn als UNTAUGLICH gemustert. Werner Mölders ZB: hat den Drehstuhltest nicht bestanden.(also nicht Schwindelfrei).Adolf Galland hatte nach einem Unfall ne Sehstörung(ganz zu schweigen von sonstiger körperschäden).

Punkt 4: Da als eine der Hürden zur Ausbildung eine Umfassende Flugmedizinische Untersuchung ansteht,am besten einen Fliegerarzt Fragen.auch was letztendlich die Schwindelfreiheit angeht... Aber nachdem die medizinischen anforderungen in den letzten Jahren sehr stark erleichtert wurden,würd ich mal ausm Bauch raus sagen ich hab schon Leute mit weit drastischeren einschränkungen mit ner Gültigen Lizenz erlebt...

Als Tipp noch einige gute Info Möglichkeiten ohne das ich damit eine Werbung machen möchte oder Partei für ne Schule oder Verein ergreifen will,die Seiten hab ich halt selbst irgendwann mal durchstöbert.bzw meine das man da einwenig einblick bekommt.
https://www.edmt.de/219.0.html###-MYBR-###https://www.flugschule-hellweg.de/###-MYBR-###https://www.edpa.de/

Gruß: Marco
8. Oktober 2008: Von Florian Guthardt an Frank Tekülve
Wenn man den US-Schein macht kommt man inkl. Urlaub und allem drum und dran etwa mit 6000-8000€ aus.

In D wie schon von Vorrednern erwähnt min. 10000€ oder im Verein zu Preisen auf Niveau der USA aber teilweise unterhalb des Niveaus der amerikanischen Ausbildung.

Der US Schein ist auf lebenszeit gültig es gibt keine Mindeststunden, alle 2 Jahre muss ein Übungsflug mit Fluglehrer absolviert werden. Besonderheit: Ist man z.B. 4 Jahre nicht geflogen reicht ein (bzw. in dem Fall wohl mehrerere) Übungsflüge mit Fluglehrer während man in D noch mal Prüfung machen muss!

Die Umschreibung ist nicht so schlimm, ich habe das selbst gemacht und zwei Freunde sind grad dabei, selbst wenn man noch mal 1500€ dafür veranschlagt hat man am Ende für den Preis vom JAR FCL mit dem US Modell gleich beide Scheine.


Die Medicalvorschriften sind seit JAR FCL Einführung in D härter als in den USA.


In meinen Augen ist es für jeden der Englisch versteht und spricht und der die Möglichkeit hat min. 3, besser 4 Wochen Urlaub zu nehmen die bessere Wahl.

Beste Grüße

Florian Guthardt
9. Oktober 2008: Von Frank Tekülve an Frank Tekülve
Hallo,

an alle erst mal ein grosses Dankeschön.
Ich werde dann demnächst mal alle Optionen prüfen und zum Arzt gehen.
Freu mich schon drauf!

LG,

Frank
9. Oktober 2008: Von  an Frank Tekülve
Nimm nen dicken Geldbeutel mit...das mußt selber zahlen..
auch den Augenarzt.
Vom Ablauf würd ich das wie folgt machen,wenn Du den Deutschen Schein machen willst.(das würd ich dir empfehlen)damit Du keine Bösen Überraschungen erlebst(die hatte ich anfangs nämlich zur genüge).Würd ich wie folg vorgehen:

1.Schule/Verein suchen und beraten lassen+Schnupperflug machen.(evtl gleich auch schülermeldung)

2.Auszug aus Verkehrszentralregister einholen(steht da was drinn
kanns U.u Probleme geben und sollte mit dem Luftamt besprochen werden.)
3.Die Sicherheitsüberprüfung so früh wie möglich einleiten.
(wäre übel wenn das Luftamt einem plötzlich als unzuverlässig eingestuft bekommt und man hat schon 10-15h geflogen)

4.Flugtauglichkeitsuntersuchung.(3u4 würd ich Zeitnah machen wobei 4.noch seltenst ein problem war).

5.Ruhe bewahren ab und an luftamt löchern und theorie lernen.(das schadet nie und verursacht keine großen kosten).
9. Oktober 2008: Von Frank Tekülve an 
Jo,...danke. Das werde ich erst mal machen.
Ich bin derzeit noch bis Ende November in China und werde dann direkt loslegen mir nen Verein / Flugschule im Kölner Raum zu suchen.
Vielleicht hat ja schon einer Erfahrung dort?

Thx,

Frank

8 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang