Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

24. August 2024 09:04 Uhr: Von Frank Torgelim an T. Magin

Das ist die Wertschätzung die Betriebe lesen wollen. Pauschalisiert, verallgemeinert und diskreditiert.

Dann dürfen wir uns nicht wundern, wenn die Auswahl kleiner wird und selbst Größen wie Hoffmann-Propeller insolvens melden, oder es keine Nachfolger findet.

Wie wird es wohl werden, wenn du keinen Betrieb mehr im Umkreis von 50km findest?

24. August 2024 09:27 Uhr: Von Thomas R. an Frank Torgelim Bewertung: +1.00 [1]

Das ist die Wertschätzung die Betriebe lesen wollen. Pauschalisiert, verallgemeinert und diskreditiert.

Dann dürfen wir uns nicht wundern, wenn die Auswahl kleiner wird und selbst Größen wie Hoffmann-Propeller insolvens melden, oder es keine Nachfolger findet.

Aber die haben doch schon vor ein paar Wochen Insolvenz angemeldet, und der Thomas M. hat das erst heute morgen geschrieben. Oder meinst Du das war prophylaktisch, weil sie das schon erwartet haben?

24. August 2024 10:07 Uhr: Von Frank Torgelim an Thomas R.

Ich habe ja nie behauptet das er aufgrund seines Postings oder seiner Meinung für die Insolvenz diverser Betriebe verantwortlich ist.

Insofern ist deine (provokante) Argumentation fehlgeleitet.

Die Grundlage der Diskussion ist schon verfehlt. Wie kommt man überhaupt auf den Gedanken den luftfahrttechnischen Betrieb mit einem KfZ Betrieb zu vergleichen?

Was meint gleiche Qualität und Standzeit? Die große Inspektion an meinem KfZ wird mit 2,1 Mannstunden veranschlagt, die 100er am Luftfahrtzeug mit 13h plus zusätzlicher Arbeit für diverse Komponenten. Wie soll da eine vergleichbare Standzeit erreicht werden?

Aber sei es drum. Ich meine ein junger KfZ Mechaniker kann genauso wenig qualitativ an dem 60 Jahre alten Flugzeug sinnvoll arbeiten, wie ich an einem top modernen Mercedes.

24. August 2024 12:04 Uhr: Von T. Magin an Frank Torgelim

Ich weiß nicht so recht worüber Du Dich gerade aufregen willst. Der Vergleich mit der KFZ-Welt kam nicht von mir und ich halte ihn auch nicht für wirklich passend. Da hab ich nur eine Übertreibung draufgesetzt. Obwohl die genannten Erfahrungen garantiert schon jeder gemacht hat und ich den 20 Jahre alten Flieger um den ich mich kümmere, nicht für einen 83er Maserati halte, wie andere hier. Und trotzdem wird man von Pontius zu Pilatus geschickt.

Und das ist nicht pauschalisiert, sondern kann Fall fuer Fall belegt werden. Sowas passiert im Zweifelsfall auch bei höchst renommierten Unternehmen, die hier genannt wurden. Auch das belegbar. Sowas ist mir im KFZ-Bereich noch nie passiert. Auch nicht zu Zeiten, als die Karossen die ich mir leisten konnte, deutlich älter als 10 Jahre waren. Aber mglw. hab ich die letzten 40 Jahre auch nur unfassbares Glueck gehabt.


4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang