|
(5-7 Annuals pro Woche, ließ sich am iPhone nicht editieren)
|
|
|
(Antwort an Letzten)
Ich würde das Pre-Buy grundsätzlich wenn irgendwie möglich bei der Werft machen lassen, die dann später auch die Wartung macht. Zum Einen muss ich dem der an meinem Flugzeug tatsächlich rumschraubt noch viel mehr vertrauen, als dem, der das Prebuy macht und zum Anderen ist das der einzige Weg um halbwegs sicher zu sein, beim ersten Annual nicht doch eine große Überraschung zu erleben.
|
|
|
Ich finde, dass es optimal ist die Prebuy bei Spezialisten machen zu lassen, die den Typ wirklich „inside out“ kennen. Wenn man danach den Status des Flugzeugs genau kennt, dann kann man ein Annual auch mal woanders machen. Das habe ich während Corona owner assisted bei mir zuhause gemacht, aber ich weiß bei meinem Flieger auch auswendig genau, wann was fällig ist und wo man noch mal hinschauen sollte.
|
|
|
Bist Du sicher, dass es 5-7 Cirrus annuals pro Woche sind?
|
|
|
Ja, ich bin sicher. Es sind immer mehrere Flugzeuge gleichzeitig dran, pro Flugzeug arbeiten 4-5 Mann. Keines meiner Annuals in Groningen dauerte länger als 1,5 Tage - von Montag 7:00 bis Dienstag 14:00. Das war auch 2016 so als der Schirm gewechselt wurde und die Beringer-Bremssnlage während des Annuals eingebaut wurde.
|
|
|
|
|
|
Ja, wirklich … das ist deren Spezialität, und rin kompletter Tausch des CAPS-Systems in sechs Stunden.
|
|
|
request @ Alexis und Cirromaniacs. Ist der Preis angemessen?
https://www.planecheck.com?ent=da&id=53193
|
|
|
Ein paar Gedanken:
- Der asking price mit Mehrwertsteuer ist bei 333 T€, falls die fällig wird. Klingt schon nicht mehr so attraktiv
- Die Ausrüstung ist bis auf die CIES-Fuel-Indicators (gut! Die kosten eingebaut ~ 5k€) mehr oder weniger ex-works
- Zum heutigen Standard fehlt WAAS (Minimum +25k für alle realistischen Optionen, gerne auch mehr) und der DFC90-Autopilot (+ 13k)
- Was bei mir die meisten Fragen aufwirft, ist dieser "Top-Overhaul". Da würde ich mir genau anschauen, was da von wem wie gemacht worden ist. Sonst besteht m.E. bei einer Engine mit 16 Jahren und 1500 h auf der Uhr die Gefahr, dass man den jetzt beim Kauf "mitbezahlt" und dann nach ein paar hundert Stunden doch noch der große Zahltag kommt. Auch wenn diese TOH's in der Cirrus-Welt nicht unüblich sind...
|
|
|
Ich lese "After top-overhaul safe engine operation is secured for the next 1500 or more flight hours!" so, dass der Verkäufer bereit ist, eine Garantie für die nächsten 1500h des Motors zu geben. Finde das fair und in dem Fall wäre es mir auch egal, was genau beim "Top-Overhaul" gemacht wurde...
|
|
|
Verkäufer bereit ist, eine Garantie für die nächsten 1500h des Motors zu geben.
Halte ich für sehr theoretisch. Wenn es zum Schwur kommt, gilt das nicht mehr. Ist wie mit dem Heizungsinstallateur mit einer GmbH Co KG, und einer Garantie für zwanzig Jahre. Die Pleite ist die Reißleine.
|
|
|
„ dass der Verkäufer bereit ist, eine Garantie für die nächsten 1500h des Motors zu geben.“ Das war ironisch von Dir gemeint, oder interpretierst Du das tatsächlich in den Anzeigetext hinein?
|
|
|
Kann sein, dass man das momentan kriegt aber ohne WAAS, DFC90-Autopilot und modernere Navigatoren finde ich sie zu teuer. Mit dem notwendigen PFD-Upgrade, neuen Antennen und einem besseren Audiopanel ist man da schnell bei €50K. Meine ist vergleichbar, aber mit neuem Interior, IFDs, DFC90, Beringer-Bremsen und vielen weiteren Upgrades - aber ich würde nicht mehr als €350K verlangen. Die Beklebung finde ich einigermaßen grauenhaft. Top Overhauls werden bei Contis gern empfohlen wenn die Kompressionswerte anfangen zu sinken - nötig ist es meistens nicht.
|
|
|
|
13 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|