Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

6. Oktober 2016: Von Markus Jolas an Lennart Mueller

Hallo Herr Müller,

diese Einstellung passt ja genau in unsere verkrusteten Strukturen der allgemeinen Luffahrt! Zum Thema der Sinnhaftigkeit einer Avionik Nachprüfung folgendes kürzlich erlebtes:

Ich betreibe eine N registrierte Maschine, habe also mit einer Avionik Nachprüfung keine Berührung. Nun habe ich kürzlich einen GTX330 ES gegen einen GTX345 ausgetauscht (übrigens ADS-B auch in Europa ist schon cool). Der GTX330 ES sollte/wurde dabei in Zahlung genommen. Er funktionierte bis dato reibungslos und beschwerdefrei - jedenfalls hatte ich nie Rückfragen seitens ATC oder ähnlichem.

Nun ergab dann der Avionik Check des GTX330 ES, dass er die Prüfwerte nicht erreichen würde und repriert werden müsse (sonst in D nicht mehr verkaufbar wegen der Avionikprüfung) - Pauschal glaube ich 560 EUR (netto)! Man halte also fest: ein Gerät arbeitet einwandfrei, das seit Jahren, kein Ausfall, keine Reklamation von irgendeinem Verkehrsteilnehmer und dann, die Avionik Prüfung ergibt irgend eine Meßwertabweichung und schon schlägt die Branche zu.

Was kaput ist muß ordentlich repariert werden, was aber irgendwelche Ingenieur Messwerte nicht schafft muß noch lange nicht teuer repariert werden und von daher ist die Abschaffungder Avionik Nachprüfung dringend geboten und richtig.

Gruß

Markus

6. Oktober 2016: Von Achim H. an Markus Jolas Bewertung: +1.67 [2]

Also die Idee mit einem nachgewiesenermaßen nicht mehr konformen Transponder weiterfliegen zu wollen und die Entrüstung über eine notwendige Reparatur kann ich jetzt nicht nachvollziehen oder gutheißen.

Nur weil man nicht zur Koloskopie geht, heißt das nicht, dass man keinen Darmkrebs hat.

Mein Transponder war auch außerhalb des Toleranzbereichs, dafür gibt es aber ein Poti, wäre verwundert wenn Garmin das anders lösen würde.

6. Oktober 2016: Von Markus Jolas an Achim H.

Naja, der Avionik Betrieb hat dabei selber bestätigt, dass es Quatsch sei und das Gerät einwandfrei funktioniere, nur erreicht es halt die deutschen Messwerte nicht. Da sind wir ja dann doch weit von einem Betrieb eines unsicheren Gerätes entfernt, oder?

Der Avioniker merkte zudem noch an, dass das Gerät vermutlich seit Anfang an so gearbeitet haben muß, d.h. 9 Jahre ohne Beanstandung im regelmäßigen Einsatz! Hätte ich nicht ein höherwertiges Gerät haben wollen, wären wahrscheinlich noch etliche problemlose Jahre dazu gekommen und vor diesem Hintergurnd sind dann 560 EUR nur wegen deutscher Regelungen schon erklärungsbedürftig was das dann mit Sicherheit zu tun hat?!?

6. Oktober 2016: Von Achim H. an Markus Jolas

Es gibt keine deutschen Messwerte, es gibt nur ICAO-Kriterien. Entweder das Gerät ist konform oder es ist nicht, dann muss es repariert werden. Dafür 560 € zu verlangen ist natürlich eine Frechheit, der Garmin-Politik einer "Reparatur Flatrate" geschuldet. 5min am Poti drehen kostet so viel wie gesamte Elektronik tauschen.

Die Katastrophe damals mit Filser-Transpondern und NOTAMs, die deren Einsatz verbieten weil das ganze ATC-System durcheinander kam, ist noch bekannt?

Aber Deine Entrüstung teile ich nicht, im Gegenteil. Mit der Einstellung machen wir uns keine Freunde.


4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang