Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
Belgien: Das schleichende Avgas-Verbot beginnt
EASA Part-IS: Geschenk an die Consultingbranche
Cockpithelligkeit – Nerd-Edition!
Turbinenkunde: Warum so durstig?
Zehn Jahre Wartungsstau
Ein intaktes Flugzeug wird zum Absturz gebracht
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

12. August 2013: Von Roland Schmidt an TH0MAS N02N
Solange der Motor bei vernünftigen Betriebstemperaturen arbeitet, dürften die Unterschiede nicht nennenswert sein. Der Rotax dreht freudig über 5000 im Reiseflug (getriebeuntersetzt natürlich) und hat trotzdem eine TBO von 2000 Stunden. Vorgeschriebene Ölwechselintervalle sollten selbstverständlich eingehalten werden und regelmäßiger Betrieb ist sicher auch förderlich. Einmal während des Fluges sollten beim Rotax wegen des Wassers im Öl 100°C Öltemperatur erreicht werden und je nach Witterung geht das nur bei höheren Drehzahlen. Bin zwar kein Ingenieur, aber sachdienlich könnten die Hinweise ggf. trotzdem sein.
13. August 2013: Von TH0MAS N02N an Roland Schmidt
@Lutz: Daß mehr Drehzahl potentiell auch mehr Verschleiss bedeutet ist schon klar - die Frage ist das Ausmaß: mechanische Belastung durch Drehzahl/Ladedruck, thermische Belastung: was verursacht überproportionalen Verschleiß?

@Andreas etc: klar, Ölwechselintervalle sind einzuhalten...zu starkes abkühlen im Sinkflug: Wenn ich mir da die Belastung unserer DR400 im Schleppflug anschaue, und die schafft auch ihre 2300h, frage ich mich immer was das mit der thermischen Belastung soll. Betrifft m.E. mehr Motoren höherer Leistung und Turbolader.

Mir geht es hier um die 0-320/360 Lyosaurier

Wer konserviert die Motoren im Winter schon nach Vorschrift? Und wenn das Wetter dann doch mal gut ist kann man nicht fliegen.

Gibt es denn keinen Motorenbauer von Daimler oder BMW (von mir aus auch VW :-)) oder Maschinenbauer der hier mitliest und da mal ein Statement zu abgeben kann.

14. August 2013: Von Andreas Albrecht an TH0MAS N02N
Hallo,

Die Drehzahl spielt eine Rolle beim Verschleiß insbesondere bei den Lagern und je nach Material bei der Ring -Buchsen Paarung. Bei den großen luftgekühlte Motoren sind Überhitzung, undichte Auslassventile und Risse im Zylinderverbund wahrscheinlicher zumal 2000h gerade mal 100000km beim Auto entsprechen.

Korrosion und Mangelschmierung beim Start beim Lycoming sind aber sicher der Hauptfeind.

Gruß aus Schwaben

Andreas
14. August 2013: Von Christian R. an TH0MAS N02N
Ja, gibt es. Ehemals BMW Mechaniker auf allen Triebwerken der 80er und 90er. Statement siehe oben:-).

P.S. Oben gesagtes setzt ein technisch korrekt eingestelltes Triebwerk voraus, sprich Steuerzeiten, Ventilspiel, Zündzeitpunkte (weil 2 Zündkreise bei Lyco & co!), frisches korrektes Öl, keine Falschluft bei Einspritzern, usw... .

4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang