Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Gestern 22:45 Uhr: Von Alexis von Croy an Ulrich Dr. Werner

Hast Du einen Link?

Gefunden

https://aaib.gov.in/What's%20New%20Assets/Preliminary%20Report%20VT-ANB.pdf

Heute 08:33 Uhr: Von P.B. S. an Alexis von Croy

Kann man diese beiden(!) Schalter wirklich innerhalb einer Sekunde umschalten? Das kommt mir ein bisschen flink vor.

Heute 08:54 Uhr: Von Pat Lean hard an P.B. S.

Ja, das geht. Ich denke trotzdem es war ein freak accident und die sind von selber auf cutoff gesprungen.

Heute 09:07 Uhr: Von Flieger Max Loitfelder an Pat Lean hard Bewertung: +1.00 [1]

Beide? Innerhalb einer Sekunde? Trotz Sperre? Geh..

Heute 09:18 Uhr: Von Alexis von Croy an Pat Lean hard

Es muss schon einen Grund geben, warim am Anfang des Berichts die Problematik/SB bzgl der Schalter erwähnt wird ...

Aber wie ein Defekt beschaffen sein müsste, dass solche Schalter, beide und gleichzeitig, von selbst von RUN auf CUTOFF gehen ... kann man sich niucht vorstellen.

Aber wenn der "andere" Pilot nicht gelogen hat, dann muss das so passiert sein ...

Da können wir jetzt zwei Jahre drauf warten, was raus kommt.

Erstaunlich auch, dass diese SB nicht "mandatory" war – und v.a. dass jetzt gesagt wird "am Flugzeug habe es nicht gelegen".

Wenn es SICHER NCIHT am Flugzeug gelegen hat – warum wird dann die Problematik mit den Schaltern erwähnt?

Passt irgendwie alles nicht zusammen.

Heute 09:34 Uhr: Von Chris _____ an Alexis von Croy

Warum ermöglicht man überhaupt ein Abstellen der Treibstoffzufuhr in dieser kritischen Flugphase? Nach meinem Verständnis ist ja auch Boeing mittlerweile "fly by wire", also könnte ein Computer ejne Schalterumstellung in dieser Flugphase schlichtweg ignorieren - aber Boeings Philosophie war und ist halt "der Pilot hat immer recht".

Ganz davon abgesehen: durch Vibration von selbst abstellen ist kaum vorstellbar, da man den Schalter erst ziehen und dann umlegen muss. Ähnlich wie meinen Fahrwerkshebel in der Mooney - da hab ich auch noch nie von automatischem Umlegen durch Vibration gehört.

Noch ein Gedanke, der mir kürzlich gekommen ist: warum sind überhaupt Cockpits so extrem voll mit Schaltern, Sicherungskästen, Instrumenten usw. (und waren es früher sogar noch mehr)? Ich glaube, Ursache ist nicht ein Sacherfordernis oder eine echte Notwendigkeit, sondern eine Geschmacksfrage. Flugzeuge wurden usprünglich mal von kontrollbesessenen und technikverliebten Ingenieuren vor der Zeit der "Usability"-Begriffsbildung entwickelt, und das wirkt bis heute nach. Und ist vermutlich (leider) auch die Hauptursache dafür, dass die breite Mehrheit der Bevölkerung sich nie vorstellen könnte, ein Kleinflugzeug zu lenken. Auch wenn das schwierigste Manöver (Landen) eigentlich vergleichbar ist mit Parallel-Einparken eines Autos.

Konkret: braucht man manuelle Fuel Cut-off-Switches wirklich oder gäbe es nicht technische Lösungen, die für alle möglichen Fälle (kontrollierter Triebwerksstart, kontrolliertes Triebwerkabschalten, Triebwerksbrand, Crash) die Funktion automatisch und korrekt ausführen kann? In der 787 leuchtet im Fall eines Triebwerksbrands sogar der korrekte Schalter bereits auf. Warum wird er nicht einfach automatisch betätigt, und man verzichtet komplett auf den Schalter?

Ich glaube, da ist mehr "Geschichte" (und daraus resultierende Überregulierung) in den Cockpitdesigns als sinnvoll.

Heute 09:37 Uhr: Von P.B. S. an Alexis von Croy

Schalten die Schalter direkt oder triggern die eine Zentralschaltung (wg der RAT / Stromstoss Diskussion)?

Heute 09:48 Uhr: Von P.B. S. an Chris _____

Die Technikreligion ist zum Glück noch nicht Pflicht?

Heute 10:03 Uhr: Von Chris _____ an P.B. S.

Was meinst du damit? Ich kritisiere doch gerade die Technikverliebtheit.

Heute 10:10 Uhr: Von Heiko Sauer an Chris _____

@chris

So schön das auch ist mit der ganzen unterstützenden Technik, da gibt es immer Fehler. Das wird sich auch nie verhindern lassen. Steckverbindungen, Sensoren, Computer Hard- & Software sind nun mal nicht fehlerfrei.

Die Philosophie in der Fliegerei ist doch (zu Recht), dass der Mensch immer noch das letzte Wort hat. Wenn man Deinen Ansatz zu Ende spinnen würde, müsste man sich auch vom 2-Mann Cockpit verabschieden. Schließlich war das hier (Stand heute) wahrscheinlich das Problem.

Tatsache ist und bleibt: Fliegen wird niemals völlig gefahrlos sein! Technik, Mensch, Umwelt - ein Teufelchen kann immer zuschlagen.

Heute 10:25 Uhr: Von Willi Fundermann an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Nach dem derzeit letzten Stand von "Aviation Herald" könnte es doch ein technisches Problem gewesen sein, da zwei SBs von Boeing bzw. FAA/GE bei Air India nicht durchgeführt worden seien:

https://avherald.com/h?article=528f27ec&opt=0


11 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang