|
|
|
Meine Frage ist warum? Druck von der Geschäftsführung?
|
|
|
Ausbildung ist kostspielig
|
|
|
Ein beschädigtes Verkehrsflugzeug und verletzte Passagiere aber auch.
|
|
|
Richtig. Und Du hast mich nicht ganz verstanden.
|
|
|
Der Grund ist: Menschen machen manchmal dumme Fehler. Muss man das echt erklären?
|
|
|
Die Fluggesellschaft will sparen, in der Ausbildung. Nur das ist sparen an der falschen Stelle. Wie ist die interne Ausbildung bei Ryanair organisiert? Wie Flugsimulatortraining?
|
|
|
"Muss man das echt erklären?"
Mir stellt sich eher die Frage, muss man das als unbeteiligter Dritter echt in dieser Weise anprangern?
|
|
|
"Muss" man nicht, aber "darf man" auf jeden Fall. Denn oft ist man auch Passagier. Und ich möchte in keinem Airliner sitzen, dessen Crew so einen gravierenden Fehler macht.
Vielleicht wäre Deine Einstellung eine andere wenn Deine Mutter (wie meine) einen Airliner-Absturz, verursacht durch Pilotenfehler, knapp überlebt hätte.
Ich bin auch dafür, dass das disziplinarische Konsequenzen hat.
|
|
|
ATC lotst in der Regel niemanden um CBs herum. Das WX-Radar der Flugzeuge ist deutlich besser und es ist nicht Aufgabe und Verantwortung von ATC, Flugzeugen Anweisungen zum Umfliegen zu geben. Auf der Frequenz kann höchstens mitgehört werden, wer eine Abweichung vom Kurs beantragt, ATC genehmigt das in der Regel nur (oder versucht alternative Routen zu koordinieren) oder kann höchstens Infos geben, in welche Richtung vorherige Flüge ausgewichen sind oder wo auf dem Radar was angezeigt wird (sehr ungenau). Aber auch das habe ich bisher nur ein mal erlebt, als das WX-Radar kaputt war. Die WX Darstellung bei ATC ist dafür nicht wirklich brauchbar.
Das Verhalten von unterschiedlichen Flügen ist auch teilweise komplett unterschiedlich. Manche fliegen durch, manche fliegen leicht drumherum und andere weichen 100NM aus.
|
|
|
Klar...das bordeigene wx rdr ist ja 'nah' dran und hat andere digitale gimmics um das biest zu analysieren. Das wx rdr am boden ist noch fast analog...nur bisschen digital dann auf die entfernung. Dss bord wx rdr ist ein PAR sozusagen...
|
|
|
"Ich möchte nur die neuronale Vernetzung der Gehirne aller hier scheibenden Akteure zusammenfügen zu einer Einheit."
Wenn das gelingen sollte, gibts dafür vermutlich den Nobelpreis in Medizin.
|
|
|
"Ich möchte nur die neuronale Vernetzung der Gehirne aller hier schreibenden Akteure zusammenfügen zu einer Einheit."
Genau das möchte ich lieber nicht :-)
|
|
|
Doch, wenn man fragt, dann machen sie das oft.
Dass Airliner freiwillig durch CBs fliegen halte ich für ein Märchen. Ist auch nicht erlaubt.
PS: Es scheint auch auf die ATC-Stelle/Frequenz anzukommen ... manche sagen gleich, dass sie kein Radarbild haben, andere scheinen ein gutes WX-Radar oder -Overlay zu haben.
Es ist also anders als in USA wo die meisten Lotsen auch ein Wetter-Overlay auf dem Radarschirm haben. ATC/DFS ist nicht verpflichtet, Dir Ausweichempfehlungen bzgl. Gewittern zu geben – kann Dir das Ausweichen aber auch nicht untersagen.
|
|
|
|
|
|
... Und ich möchte in keinem Airliner sitzen, dessen Crew so einen gravierenden Fehler macht.
...Ich bin auch dafür, dass das disziplinarische Konsequenzen hat.
Starke Worte - zeigst Du uns auch noch die Belege dafür? Nach dem ersten Anschein ist es ja ganz offensichtlich anders und nicht etwa so, dass die Crew blindlings in einen CB geflogen ist. Ich hab die Bilder von Tobias vom 5.Juni mal übereinander gelegt (sorry für die Qualität - aber ich denke man sieht den Punkt). Ging an Hand der Flugplätze München. Landshut und Dingolfing ja recht gut. Da sieht man, dass zumindest der im Ausschnitt gezweigte Flugweg deutlich vor der Front vorbei geht. Natürlich kann man immer diskutieren, ob der Abstand groß genug war - aber so offensichtlich blöd wie das hier teilweise dargestellt wird, sieht mir das nicht aus ...
|
|
|
|
Danke, bin also nicht der Einzige, dem ein paar Widersprüche aufgefallen sind.
"Um 18:15 (laut ASN Zeitpunkt des Zwischenfalls) fliegt der Depp offenbar genau durch einen CB....
Dass Airliner freiwillig durch CBs fliegen halte ich für ein Märchen. Ist auch nicht erlaubt....
Ich bin auch dafür, dass das disziplinarische Konsequenzen hat."
|
|
|
Na ja, Florian, schau' Dir die Aufzeichnung in FlySTO an ... Kann man nicht anders sehen: Direkt in den CB geflogen. Wenn er ein funktionsfähiges Wetteradar hatte, dann ist das mindestens unverständlich.
Ich habe mal drei LH-Langstreckenkapitänen das Log von FlySto gezeigt. Einhellige Meinung: "Idiotisch, so was macht man nicht".
Mal ganz abgesehen davon, dass das Resultat des Fluges eine eindeutige Sprache spricht.
|
|
|
Direkt in den CB geflogen
Um das mit dieser Absolutheit sagen zu können, müsste man ja erst mal wissen, wie zeitsynchron die Radardaten bei FlySto mit dem Flugweg sind.
Wenn man den Flug im Playback anschaut, sieht man klar, dass das Overlay-Bild in FlySto nur alle 10 Minuten aktualisiert wird.
Der Upset war vmtl. tatsächlich genau um 1815 UTC (plötzlicher Steigflug von FL 360 auf FL 364). Das Radarbild ist um 1810 UTC aktualisiert worden, dazu kommt noch der (unbekannte) Versatz zwischen der FlySto-Darstellung und den eigentlichen Radardaten - sicher auch nochmal mehrere Minuten.
Ich wäre vorsichtig mit solchen Vorverurteilungen, gerade bei derart dynamischen Wettersituationen.
|
|
|
Also wenn der Vorfall um 18:15 war, mit 8 Verletzten ... und das Flugzeug sich laut Radarbild um 18:15 in dem roten Bereich des Radarbildes befand ... klar muss er nicht "genau drin" gewesen sein, aber den nötigen Abstand hat er sicher nicht eingehalten.
Welche anderen Szenarien könnten denn zu 8 Verletzten geführt haben?
Der Zeitpunkt des Radarbildes lässt sich leicht feststellen, FlySTO hat die genaue Uhrzeit des Bildes.5 Minuten würde bedeuten, dass der CB mit großer Wahrscheinlichkeit auch da war.
Ich bin, um unsere App zu testen, in letzter Zeit oft nach dem Radarbild via Internet geflogen. Tatsächlich ist die Übereinstimmung zwischen Bild und Realität in der Regel frappierend präzise.
|
|
|
aber den nötigen Abstand hat er sicher nicht eingehalten
Tja, der Pathologe hat halt immer recht...
|
|
|
Was wäre den eine andere plausible Erklärung für das Resultat?
|
|
|
Müssten wir für die Diskussion hier nicht auch mal definieren was "drin" ist? In der bunten Radarzone? In IMC? X Meilen von der sichtbaren Kante entfernt?
|
|
|
Kann es sein...daß das gnd wx rdr gerne schlechter als tatsächlich darstellt? Das bordeigene wx rdr aber relativ besser darstellt.. weil näher dran und daher sehr genaue reflexionsdaten hat...
Werden die wx rdr Bilder v Flieger im fdr gespeichert? Da wäre ich mal auf die überlage der beiden gespannt...
Nur meine 24 AEDs...
|
|
|
Ich denke, wenn die Bundesbehörden diesen Ryanair Flug untersuchen, dann haben diese auch Zugang zu anderen Datenaufzeichnungen, speziell des Wetter und Flugfunk, als wir hier im Forum. https://www.allgaeuer-zeitung.de/allgaeu/flughafen-memmingen-sicherheitslandung-von-ryanair-flugzeug-nach-unwetter-und-gewitter-109196376
https://www.augsburger-allgemeine.de/autoren/andreas-berger-2076
Zeitungsredakteure haben dennoch eine wichtige Aufklärungsfunktion.
Es geht noch weiter: https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/notlandungen-spanische-regierung-nimmt-ryanair-ins-visier-a-850327.html
Meine Frage, war diese Sicherheitslandung ein Versuch, mangelhaftes Treibstoffmanagement zu verdecken???
Aber es kommt noch interessanter, was so alles im Internet zu finden ist: https://www.spiegel.de/reise/aktuell/billigflieger-behoerden-verhindern-stehplaetze-bei-ryanair-a-818590.html
Aber jetzt kommen wir zum entscheidenden Punkt, aus der Neuen Züricher Zeitung zitiert:" Wenn der Verkauf von Drinks rückläufig ist, sorgen unsere Piloten für Turbulenzen, was die Zahlen schlagartig erhöht". https://www.nzz.ch/wirtschaft/ryanair-chef-michael-oleary-der-manager-der-gegen-alle-und-jeden-austeilt-ld.1856934
Ich möchte den Piloten natürlich nicht unterstellen, alle Aussagen seines Chef für Ernst zu nehmen.
Ein bischen erinnert mich Michael O`Leary an den Franzosen Louis de Funes https://www.google.com/search?client=firefox-b-e&q=Louis+de+fuines#fpstate=ive&vld=cid:42e69c49,vid:bVVKg8IXgcU,st:0
Ich frage mich manchmal, ist der Herr Michael O`Leary ein besserer Schauspieler oder ein besserer Geschäftsmann? Seine angestellten Piloten müssen das auf jeden Fall ausbaden, und nur wegen überdurchschnittlicher guter Pilotenflugleistungen kann schlimmeres verhindert werden, das ist jetzt meine Vermutung.
|
|
|
na Horst, weiter so...
Du bist bestimmt (wieder) einer ganz, ganz großen Sache auf der Spur, und die Diletanten von BfU, Luftamt, Ryanair Flugbetrieb und Crewtraining und auch die Cockpitcrew selbst können nur von Dir lernern.
und nur an Horst: Achtung - der oben wiedergegebene Text ist Ironie - https://de.wikipedia.org/wiki/Ironie
|
|
|
|