Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

112 Beiträge Seite 1 von 5

 1 2 3 4 5 
 

13. Januar 2024 19:28 Uhr: Von Flieger Max L.oitfelder an Steff D. Bewertung: +1.00 [1]

Nachdem der Boeing Aktienkurs seit Alaska 1281 um mehr als 10 % gefallen ist bin ich gespannt wie es wirtschaftlich mit Boeing weitergeht. Die "Asche aufs Haupt"-Bekenntnisse vom CEO zusammen mit weiteren nun gefundenen unglaublichen Schlampereien sind nicht gerade vertrauen erweckend, die FAA wurde womöglich erneut belogen.

13. Januar 2024 19:45 Uhr: Von Steff D. an Flieger Max L.oitfelder Bewertung: +1.00 [1]

Was die Aktie angeht, mach ich mir da keine Illusion, ebenso wie es Boeing wehtut.

In 2 Jahren kräht da kein Hahn mehr nach. Boeing ist für USA vermutlich so unersetzbar, wie für uns die Bahn. Selbst mit schlechtester Performance wird das gefüttert.

13. Januar 2024 20:06 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Steff D.

ich erinnere an das video vom besitzer der deep water horizon nach der ölpest....

13. Januar 2024 20:33 Uhr: Von Flieger Max L.oitfelder an Steff D. Bewertung: +2.00 [2]

Ja, "America first" geht so weit dass die MTT Ausschreibung nachträglich so abgeändert wurde dass nur mehr die 767 gewinnen konnte.

Wer die Geschichte der Concorde nachliest findet ebenso die Beteiligung Boeings an der unerklärlichen Stornowelle der ursprünglichen (17?) Airlinekunden inkl. Pan Am.

"Fairer Wettbewerb" sieht eben in den USA so aus, dass Toyota für nicht bewiesene Unfallursachen Milliardenbuße zahlt, GM für bewiesene Todesfälle jedoch nur einen Bruchteil.

13. Januar 2024 20:53 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Flieger Max L.oitfelder

warum machen wir das nicht mal? einfach soooo

13. Januar 2024 21:31 Uhr: Von Steff D. an Flieger Max L.oitfelder Bewertung: +1.00 [1]

Die Bundeswehr würde bei vergleichbarer Auswahl auch nur europäische Produkte kaufen. Protektionistische Deals sind normal und ok.
330 MRTT bei der US Airforce ist so realistisch wie ein Tesla der Scholz zu offiziellen Terminen fährt.

Ich habe noch nie verstanden, warum einige wollen, dass Boeing am Boden liegt. Das hätte absolute Nachteile für jeden Bereich der Luftfahrt. Selbst Airbus würde da nicht als Gewinner rausgehen.

13. Januar 2024 22:00 Uhr: Von Flieger Max L.oitfelder an Steff D. Bewertung: +2.00 [2]

Wenn ich mich recht erinnere war der A330 aber der Gewinner der Ausschreibung und wurde von der Airforce favorisiert, erst als Boeing mit der Einstellung der 767 Produktionslinie (Jobs...) gedroht hatte wurde umgeschwenkt. Es gibt doch in Europa auch jede Menge F16, F18, F35... offenbar ist der Protektionismus hüben und drüben doch ungleich stark ausgeprägt.

13. Januar 2024 22:18 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Steff D. Bewertung: +2.00 [2]

warum hat wohl fedex die 380 freighter abbestellt...???

warum versuchte boing die us airlines zu animieren nur boeing zu kaufen...

warum nicht mal deutschland zuerst....weil die politiker blöd sind!

13. Januar 2024 23:17 Uhr: Von Steff D. an Flieger Max L.oitfelder Bewertung: +2.00 [2]

F16,F18,F35.... etc

Wie von mir erwähnt, wenn es denn vergleichbare Produkte gibt. Unser Gegenspieler zu F35 kommt 2045.... vielleicht.

Na klar kann man dieses "Home First" kritisieren, aber letztlich ist das durchaus ein probates Mittel Know-How und Wertschöpfung im Land zu generieren und zu halten.

Wenn du dir ein Siemens Geschirrspüler kaufst, aus Überzeugung zur deutschen Marke, wirst du spätestens beim Lesen des Typenschild enttäuscht. Dein VW Golf bekommst du aus Wolfsburg auch nur, wenn du ausdrücklich darauf bestehst.

Ich fände und finde es nicht verkehrt, wenn man zumindest etwas Wert darauf wert legt, wo dein Konsumgut herkommt. Für mich ist Masse keine Klasse. Nicht weil ich glaube, das "wir" bessere Qualitat liefern, sondern weil ich will, das der Nachbar das Ding zusammenbaut. Damit er wiederum das kauft, was ich baue.


14. Januar 2024 08:10 Uhr: Von Flieger Max L.oitfelder an Steff D. Bewertung: +5.00 [5]

"Vergleichbare Produkte"

Wenn ich eine internationale Ausschreibung starte, ein ausländisches Produkt gewinnt und ich danach die Ausschreibung abändere um dem heimischen Produkt den Vorzug zu geben hätte ich doch den ganzen Zirkus gleichen weg lassen und von dem Geld MAGA Caps kaufen können. Aber ich Stelle wohl zu hohe Ansprüche, es geht ja Zuhause in anderen Bereichen auch nicht sauber zu - bei Signa (hat via Galeria Kaufhof auch den deutschen Steuerzahler schon 770 Mill. gekostet) sind wir jetzt schon bei über 10 Mrd. Euro, die größte Pleite in der österreichischen Geschichte. Und niemand wird Schuld haben.

14. Januar 2024 08:51 Uhr: Von Roland Schmidt an Steff D. Bewertung: +2.00 [2]

Ich denke (und kaufe) da grundsätzlich zumindest europäisch, da mich deutsch aus den von dir genannten Gründen zu sehr einschränken würde. Ich würde eine Europa also jederzeit einer Vans vorziehen ;-)

14. Januar 2024 09:46 Uhr: Von Willi Fundermann an Flieger Max L.oitfelder Bewertung: +5.00 [5]

"Wenn ich mich recht erinnere war der A330 aber der Gewinner der Ausschreibung..."

Das war das Ergebnis der ersten Ausschreibung 2008! Der "A330 MRTT" war tatsächlich "Gewinner", obwohl US Air Force und Boeing vorher sogar erfolglos gemeinsam versucht hatten, die Entscheidung durch kriminelle Machenschaften zu manipulieren. Dazu schrieb die Süddeutsche Zeitung am 09.03.2010:

"Vorausgegangen war einer der größten Skandale der Branche. Darleen Druyun, die damalige Chefeinkäuferin der Air Force, schickte 2003 Details des damaligen EADS-Angebotes an Boeing und wurde wenig später mit einem lukrativen Abteilungsleiterposten belohnt. Druyun und der frühere Boeing-Finanzchef Mike Sears mussten deswegen Gefängnisstrafen absitzen."

Offizieller Bieter mit dem A330 war damals übrigens Northrop Grumman - soweit ich erinnere auch eine US-Firma - zusammen mit EADS. Bei der zweiten Ausschreibung 2010, die nun rein zufällig etwas "besser" auf die KC-46, d.h. die modifizierte, 10 Jahre ältere B767 passte und erneute Bestechung für Boeing daher nicht mehr erforderlich war, hat das Konsortium auf ein neues Angebot verzichtet. Das nennt man dann vermutlich "Pure America First". Es war ja schon immer etwas teurer einen besonderen Geschmack zu haben. "Wikipedia" zur "KC-46": "Die Gesamtverluste des Programms für Boeing belaufen sich Stand Anfang 2021 auf rund 5 Milliarden Dollar." Eine gewisse Häme kann ich mir da nicht verkneifen.

Aber immerhin haben sich die NATO - mit einer Pool-Lösung - und weltweit zehn andere Staaten, darunter auch Kanada und UK, für den "A330 MRTT" entschieden und insgesamt 81 davon bestellt.

14. Januar 2024 10:56 Uhr: Von Charlie_ 22 an Steff D. Bewertung: +4.00 [4]

Wenn Du nur noch Konsumgüter kaufen willst, die in Deutschland hergestellt werden – wirst Du in Zukunft viel Geld sparen.

Und im nächsten Schritt würde ich mich mal darüber informieren, wohin die deutsche Industrie ihre Güter verkauft. 81 Prozent der in Deutschland gebauten Autos werden etwa ins Ausland exportiert, Von den 33 VW-Werken in China erzähle ich jetzt mal nichts ...

Dazu gäbe es noch viel mehr zu sagen, aber Du hast ja sicher auch (amerikanisches) Google ...

14. Januar 2024 11:23 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Charlie_ 22

richtig...und wenn die amis sagen...keine aviation parts to competition...sehen wir noch älter aus als jetzt schon...

14. Januar 2024 14:26 Uhr: Von Holgi _______ an ingo fuhrmeister Bewertung: -3.00 [3]

Deutschland zuerst hatten wir schon einmal.
Die 1.Strophe dürfen wir aber nicht mehr singen.

14. Januar 2024 14:38 Uhr: Von Chris _____ an Charlie_ 22 Bewertung: +1.00 [1]

Amerikaner kaufen gerne in Amerika, Japaner gern in Japan. Nur wir (Deppen) machen globales Sourcing.

Es spricht ja nichts dagegen, global einzukaufen. Aber schon aus Umweltgründen sollte man lokalen Quellen einen gewissen Bonus bei der Entscheidung einräumen. Machen die anderen ja alle auch.

14. Januar 2024 15:07 Uhr: Von Charlie_ 22 an Chris _____ Bewertung: +3.00 [3]

Hey, ich kaufe sofort deutsche DVD-Player, Personal Computer und Laptops, Mobiltelefone, Autopiloten, Avionik, Fernseher ... bitte nur um einen kurzen Hinweis, wo ich das alles finden kann! Ich erspare dir die vollständige Liste.

Wenn ich als Pilot "deutsch kaufen" müsste, dann wäre ich wohl stolzer Besitzer eines Scheibe Falken mit Becker-Radio von 1970 ... natürlich ohne GPS oder ELT.

14. Januar 2024 15:19 Uhr: Von Holgi _______ an Charlie_ 22 Bewertung: +1.00 [1]

Da bist Du, wie so oft, falsch informiert.

14. Januar 2024 15:20 Uhr: Von Markus S. an Chris _____

Bei unseren Einkaufsentscheidungen zählt nur noch die vermeintliche Moral es allen recht machen zu wollen. Einzige Ausnahme sind die Limousinen unserer Politiker.

14. Januar 2024 15:26 Uhr: Von Wolff E. an Holgi _______

GPS ist USA, Garmin Autopilot auch, Lycoming und Conti auch. Was wäre denn aus deutscher Produktion verfügbar in der Luftfahrt der GA ?

14. Januar 2024 15:30 Uhr: Von Markus S. an Wolff E.

Ein paar Funkgeräte und Transponder haben wir noch. ;-)

14. Januar 2024 15:31 Uhr: Von Holgi _______ an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

Du stellst die falsche Frage.
Es muss heißen,

was wäre denn an deutschen Produkten verfügbar wenn wir immer deutsche Produkte bevorzugt hätten.

Bosch hat an der Entwicklung von GPS maßgeblich mitgewirkt.


Porsche Motor ist von den Amis platt gemacht worden.

Tielert

Zoche nicht zu vergessen

Ruschmeyer

Extra Flugzeugbau

Dornier

Grob Glugzeugbau hat neben den unzähligen segelflugzeugrn und Motorseglern, zahlreiche einmotorige Kolbenflugzeuge, ein und zweimotorige Turboprops bis hin zum Geschäftsreisejet entwickelt und vielfach auch in Serie produziert.

Airbus nicht zu vergessen, die irgendwann MBB geschluckt haben, deren Portfolio auch nachdem Krieg noch diverse einmotorige Flugzeuge, mit überragendrn Flugleistungen umfasst hat.

Von der Bölkow 207 angefangen, über die Bölkow Junio, die Monsun und das Kunstflugzeug Tornado.
Wer davon mal eins geflogen hat, der möchte den Ami Schrott doch gar nicht mehr haben.

Auch ein Großteil der General Aviation Helikopter werden von Airbus, ehemals MBB hergestellt.

Blaupunkt rüstet u.a. Rettungshubschrauber aus.

Im Segelflugbereich gibt es super Avionic, von GPS, über Moving Naps bis zu Endanflugrechnern.
Vieles davon aus deutscher Entwicklung.


14. Januar 2024 15:47 Uhr: Von Stefan Jaudas an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Naja, was "buy domestic" angeht, RCA, CBS, General Electric und so sind ja auch den Weg von Telefunken, Grundig, SABA und Loewe gegangen ...

Wie sagte der Kollege in Armageddon? "Ach Bauteile... Amerikanische Bauteile, russische Bauteile, die kommen doch alle nur aus Taiwan."

14. Januar 2024 15:51 Uhr: Von R. F. an Holgi _______ Bewertung: +1.00 [1]

Was soll dieser Quatsch, gleich diese Keule zu schwingen?

Klar haben wir eine Vergangenheit, aber darf ich deswegen keinen Nationalstolz haben? Genau diese Thematik bringt uns gerade vor allem politisch in immer größere Probleme.

Ich persönlich versuche immer mich für Produkte zu entscheiden, wo ich weiß, dass die Wertschöpfungskette in meiner Nähe bleibt.

14. Januar 2024 15:58 Uhr: Von Stefan Jaudas an Holgi _______ Bewertung: +1.00 [1]

Bölkow Junior, war das nicht eigentlich ein Schwede? ;-)


112 Beiträge Seite 1 von 5

 1 2 3 4 5 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang