Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

14. Januar 2024 09:46 Uhr: Von Willi Fundermann an Flieger Max L.oitfelder Bewertung: +5.00 [5]

"Wenn ich mich recht erinnere war der A330 aber der Gewinner der Ausschreibung..."

Das war das Ergebnis der ersten Ausschreibung 2008! Der "A330 MRTT" war tatsächlich "Gewinner", obwohl US Air Force und Boeing vorher sogar erfolglos gemeinsam versucht hatten, die Entscheidung durch kriminelle Machenschaften zu manipulieren. Dazu schrieb die Süddeutsche Zeitung am 09.03.2010:

"Vorausgegangen war einer der größten Skandale der Branche. Darleen Druyun, die damalige Chefeinkäuferin der Air Force, schickte 2003 Details des damaligen EADS-Angebotes an Boeing und wurde wenig später mit einem lukrativen Abteilungsleiterposten belohnt. Druyun und der frühere Boeing-Finanzchef Mike Sears mussten deswegen Gefängnisstrafen absitzen."

Offizieller Bieter mit dem A330 war damals übrigens Northrop Grumman - soweit ich erinnere auch eine US-Firma - zusammen mit EADS. Bei der zweiten Ausschreibung 2010, die nun rein zufällig etwas "besser" auf die KC-46, d.h. die modifizierte, 10 Jahre ältere B767 passte und erneute Bestechung für Boeing daher nicht mehr erforderlich war, hat das Konsortium auf ein neues Angebot verzichtet. Das nennt man dann vermutlich "Pure America First". Es war ja schon immer etwas teurer einen besonderen Geschmack zu haben. "Wikipedia" zur "KC-46": "Die Gesamtverluste des Programms für Boeing belaufen sich Stand Anfang 2021 auf rund 5 Milliarden Dollar." Eine gewisse Häme kann ich mir da nicht verkneifen.

Aber immerhin haben sich die NATO - mit einer Pool-Lösung - und weltweit zehn andere Staaten, darunter auch Kanada und UK, für den "A330 MRTT" entschieden und insgesamt 81 davon bestellt.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang